Unser zweites Leben
Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 19:18
Hallo erst mal aus der Pfalz.
Wir sind, ich der Klaus 64 Jahre alt und Claudia, meine Frau, 54J. Eigentlich wollten wir nächsten Sommer, wenn ich im Mai in Rente gehe, nach Gran Canaria auswandern und dort unsern Lebensabend verbringen. Nun gibt es ein paar Umstände die dies nicht mehr wie geplant zulassen. Auf der Suche nach Alternativen sind wir im Internet auf die eine oder andere Homepage von Dauercamper gestoßen. Das war der Auslöser und seither wird es für uns immer klarer, genau so wollen wir die nächsten Jahre verbringen. Reisen von A nach B , am besten in kleinen Etappen, stehen bleiben wo es uns gefällt und uns die Dingen anschauen an denen wir bisher achtlos vorbeigefahren sind, so nach und nach durch ganz Europa.
Nun sind wir auf der Suche nach einem dafür geeigneten Wohnmobil und müssen feststellen, dass trotz riesigem Angebot es nicht leicht ist, genau das passende Wohnmobil für uns zu finden.
Unsere Voraussetzungen: Es darf nicht mehr als 20.000 Euro kosten und es sollte gepflegt sein. Dafür darf es durchaus älter sein.
Was uns wichtig ist:
Wir wollen nicht zwischen Ess- und Schlafplatz umbauen und auch nicht in einem Alkoven oder auf einem Hubbett schlafen. Das sind Lösungen die sicher akzeptabel sind, wenn man jung ist oder das Womo für einen Urlaub verwendet. Also Bett hinten, nicht unter 160 cm breite und vorne seitlich eine Sitzgruppe. Das Bad sollte eine Größe und Anordnung haben, dass man nicht in der Duschwanne steht wenn man aufs Klo muss, oder sich die Hände waschen will. Also mit separater Dusche in der man sich zumindest abseifen und umdrehen kann. Der Küchenblock sollte so groß sein, dass, wenn ein oder zwei Töpfe auf dem Herd stehen, daneben noch ein bisschen Platz zum Arbeiten ist.
Das Wohnmobil sollte gut gegen Kälte isoliert, Regendicht und zumindest der Frischwassertank frostsicher sein.
Der technische Zustand lässt sich ja relativ leicht durch eine TÜV Untersuchung feststellen.
Wie aber kann ich feststellen ob es dicht und warm ist?
Wenn wir auf Tour sind:
Gibt es Probleme, wenn man z.B, eine Nacht auf einer Autobahnraststätte oder sonstigen Parkplätzen verbringt?
Aus dem Grund wollen wir auch von äußerer Energie unabhängig sein.
Mit diesen Wünschen stoßen wir derzeit bei unseren Recherchen was deutsche und europäische Hersteller anbetrifft, an unsere Grenzen. Was wir passend zum Budget gefunden haben, sind amerikanische Wohnmobile, Baujahr um 1990 , zwischen 8 und 10 Meter lang und um die 2,30 bis 2,50 breit. Leider finden wir zu den Womo`s keine Tests oder Reiseberichte. Deswegen an dieser Stelle die Frage, gibt es hier oder anderswo Rubriken die sich mit amerikanischen Wohnmobilen beschäftigen? Wo über Zuverlässigkeit, Ersatzteil Versorgung, und Wintertauglichkeit nachlesen können?
Bei 6,5 Liter Hubraum und 140 PS müssten Der Motor und Antrieb ja eine Million Kilometer halten.
Dass diese Motoren jede Menge Treibstoff fressen ist uns bekannt. Mit 20 Liter Diesel rechen wir. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Würden die sich mit 12 Liter Diesel genügen, wären vermutlich keine Gebrauchten am Markt.
Unsere Rechnung auf drei Jahre gesehen schaut so aus:
30000 km x 20 L je 100 Km = 6000 L. X 1,40 € = 8.400,--
ca. 600 ÜN/Stellplätze je Nacht 10 Euro = 6.000,--
Steuer + Versicherung (geschätzt) = 3.600,--
Maut + Fähren (geschätzt) = 5.000,--
Wartung und Reparaturen (geschätzt) = 5.000,--
Gesamt: = 28.000,--
28.000 : 36 Monate = 777,--
Unsere derzeitigen mot. Fixkosten liegen höher
Sollte der eine oder andere Leser der Meinung sein, wir hätte ein Milchmädchen Rechnung gemacht, möchte wir ihn bitten uns darauf aufmerksam zu machen.
Natürlich sind die Anschaffungskosten für das Wohnmobil nicht gerechnet, müssen wir auch nicht.
Wir würden uns freuen wenn von euch Kommentare und Anregungen kommen.
Im Voraus erst mal vielen Dank.
Wir sind, ich der Klaus 64 Jahre alt und Claudia, meine Frau, 54J. Eigentlich wollten wir nächsten Sommer, wenn ich im Mai in Rente gehe, nach Gran Canaria auswandern und dort unsern Lebensabend verbringen. Nun gibt es ein paar Umstände die dies nicht mehr wie geplant zulassen. Auf der Suche nach Alternativen sind wir im Internet auf die eine oder andere Homepage von Dauercamper gestoßen. Das war der Auslöser und seither wird es für uns immer klarer, genau so wollen wir die nächsten Jahre verbringen. Reisen von A nach B , am besten in kleinen Etappen, stehen bleiben wo es uns gefällt und uns die Dingen anschauen an denen wir bisher achtlos vorbeigefahren sind, so nach und nach durch ganz Europa.
Nun sind wir auf der Suche nach einem dafür geeigneten Wohnmobil und müssen feststellen, dass trotz riesigem Angebot es nicht leicht ist, genau das passende Wohnmobil für uns zu finden.
Unsere Voraussetzungen: Es darf nicht mehr als 20.000 Euro kosten und es sollte gepflegt sein. Dafür darf es durchaus älter sein.
Was uns wichtig ist:
Wir wollen nicht zwischen Ess- und Schlafplatz umbauen und auch nicht in einem Alkoven oder auf einem Hubbett schlafen. Das sind Lösungen die sicher akzeptabel sind, wenn man jung ist oder das Womo für einen Urlaub verwendet. Also Bett hinten, nicht unter 160 cm breite und vorne seitlich eine Sitzgruppe. Das Bad sollte eine Größe und Anordnung haben, dass man nicht in der Duschwanne steht wenn man aufs Klo muss, oder sich die Hände waschen will. Also mit separater Dusche in der man sich zumindest abseifen und umdrehen kann. Der Küchenblock sollte so groß sein, dass, wenn ein oder zwei Töpfe auf dem Herd stehen, daneben noch ein bisschen Platz zum Arbeiten ist.
Das Wohnmobil sollte gut gegen Kälte isoliert, Regendicht und zumindest der Frischwassertank frostsicher sein.
Der technische Zustand lässt sich ja relativ leicht durch eine TÜV Untersuchung feststellen.
Wie aber kann ich feststellen ob es dicht und warm ist?
Wenn wir auf Tour sind:
Gibt es Probleme, wenn man z.B, eine Nacht auf einer Autobahnraststätte oder sonstigen Parkplätzen verbringt?
Aus dem Grund wollen wir auch von äußerer Energie unabhängig sein.
Mit diesen Wünschen stoßen wir derzeit bei unseren Recherchen was deutsche und europäische Hersteller anbetrifft, an unsere Grenzen. Was wir passend zum Budget gefunden haben, sind amerikanische Wohnmobile, Baujahr um 1990 , zwischen 8 und 10 Meter lang und um die 2,30 bis 2,50 breit. Leider finden wir zu den Womo`s keine Tests oder Reiseberichte. Deswegen an dieser Stelle die Frage, gibt es hier oder anderswo Rubriken die sich mit amerikanischen Wohnmobilen beschäftigen? Wo über Zuverlässigkeit, Ersatzteil Versorgung, und Wintertauglichkeit nachlesen können?
Bei 6,5 Liter Hubraum und 140 PS müssten Der Motor und Antrieb ja eine Million Kilometer halten.
Dass diese Motoren jede Menge Treibstoff fressen ist uns bekannt. Mit 20 Liter Diesel rechen wir. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Würden die sich mit 12 Liter Diesel genügen, wären vermutlich keine Gebrauchten am Markt.
Unsere Rechnung auf drei Jahre gesehen schaut so aus:
30000 km x 20 L je 100 Km = 6000 L. X 1,40 € = 8.400,--
ca. 600 ÜN/Stellplätze je Nacht 10 Euro = 6.000,--
Steuer + Versicherung (geschätzt) = 3.600,--
Maut + Fähren (geschätzt) = 5.000,--
Wartung und Reparaturen (geschätzt) = 5.000,--
Gesamt: = 28.000,--
28.000 : 36 Monate = 777,--
Unsere derzeitigen mot. Fixkosten liegen höher
Sollte der eine oder andere Leser der Meinung sein, wir hätte ein Milchmädchen Rechnung gemacht, möchte wir ihn bitten uns darauf aufmerksam zu machen.
Natürlich sind die Anschaffungskosten für das Wohnmobil nicht gerechnet, müssen wir auch nicht.
Wir würden uns freuen wenn von euch Kommentare und Anregungen kommen.
Im Voraus erst mal vielen Dank.