Seite 1 von 2

Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 23:56
von Armin
liebe Freunde der mobilen Freiheit. Ich habe im diesem Forum schon Beiträge gelesen, die sich mit dem Für und Wieder einer Warmwasserheizung im Wohnwagen befassen. Eine solche Heizung ist natürlich eine tolle Sache und der letzte Hit. Aber wie ist es, wenn bei einer Warmwasserheizung eine Undichtigkeit auftritt. Flüssigkeiten und Wohnwagen vertragen sich nicht. Deshalb bleibe ich lieber bei der Warmluftheizung. Auch wenn das Wohnklima etwas schlechter ist.

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:44
von Herr B.
Recht so!

und, ä, übrigends: Herzlich willkommen im Forum "Mobile Freiheit" und viel Spaß!

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:50
von monaco
Moin !

Vielleicht solltet Ihr dann auch mal darüber nachdenken, die ganzen Wasserleitungen aus Euren Mobilen zu entfernen und das benötigte Wasser lediglich in einem Kanister transportieren und aus diesem benutzen, denn diese Leitungen könnten ja auch undicht werden ;)

Grüße von Ralf, der nie wieder ein Mobil OHNE Warmwasserheizung haben möchte !!!

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 11:49
von Herr B.
Hallo monaco,

das Von Dir genannte Beispiel hinkt aber gewaltig! Bei meiner TAUCHPUMPE wird nur Wasser gefördert wenn ich den Hahn bediene. Ich merke also sofort wenn etwas ausläuft! Und "Groß B" wenn das groß "A" war. Ich bin immer anwesend wenn Wasser entnommen wird.

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 11:56
von monaco
Hola Rainer !

Es sollte ja auch nur eine Spitze sein..., weil ich das Argument nicht stichhaltig finde. Klar, mehr Leitungen und mehr Technik = gleich mehr Fehlerquellen ! Aber deshalb auf Annehmlichkeiten verzichten ? NEIN !

Aber, Du kannst mir nicht sagen, daß Du sofort merken würdest, wenn aus Deiner Wasserleitung irgendwo im Mobil Wasser raus tropft !?
Bei einer Druckpumpen Anlage merkt man sofort ( Pumpen einschaten, Druck erzeugen, Pumpe ausschalten und mehrere Stunden kein Wasser entnehmen, dann Pumpe einschalten - wenn die Pumpe nicht anläuft, System dicht ! ) , wenn eine Undichtigkeit vorhanden ist. Sei es in dem Leitungssystem oder in der Pumpe selbst. Den genauen Ort muß man dann herausfinden. Bei einem Tauchpumpensystem merkt man Undichtigkeiten erst, wenn man das Wasser sieht oder spürt.

Grüße von Ralf

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 12:28
von Sammy69
Hallo,

ich glaube Armin hat die (Warmwasser)-Heizung gemeint und nicht die Wasserentnahmestellen.
Wir haben Warmluftheizungen gehabt: schnell warme Luft usw..; nachteil fur uns: zu trockene Luft und ungleichmäßige Verteilung in unserem damaligen Bürstner
Wir haben jetzt Warmwasserheizung: Aufheizen dauert ca. 20 min. Keine trockene Luft mehr und gleiche Wärme überall.
Den Pegel im Ausgleichbehälter über prüfe ich immer mal mit einem Blick, wenn der Kleiderschrank auf ist.
Klar kann Wasser austreten, aber das kann (um den Boden wieder zu bekommen) auch bei dem Trinkwasser-System passieren.
Für uns ist die Entscheidung gefallen, dass wir, sofern möglich, immer wieder eine Warmwasserheizung nahmen würden.
Grüße
Andi

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 14:40
von Mobi-Driver
Moin moin ,
ich könnte mir vorstellen, daß die Warmwasserheizung insgesamt wohl schwerer ist .
Habe aber da keine Ahnung, ist nur eine Vermutung von mir .
Und die Rede war doch von "Warmwasserheizung im Wohnwagen" .
Und Wohnwagen haben doch generell Zuladungsprobleme . Sollte die Heizung tatsächlich
schwerer sein, dann würde ich aus diesem besagten Grund als Wohnwagenbesitzer drauf verzichten .
An eine Undichtigkeit der Warmwasser-Heizung glaube ich nicht . ;)

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 15:09
von thomasd
Moin,

der Wohnwagenhersteller Kabe baut schon zig Jahre Alde-Warmwasserheizungen in seine Wohnwagen. Alde und Kabe kommen aus Skandinavien.
Ich meine sogar, dass sich erst später ein paar Womohersteller alles von Kabe abgeguckt haben.
Im Clou wurden schon in den achtziger Jahren Alde eingebaut.
In einem Wagen habe ich Alde + Truma, dass Truma schneller aufheizt, stimmt vielleicht für 5 Minuten.
Ich würde keinen Wagen mehr ohne Warmwasserheizung fahren, der Unterschied ist (für mich) schon gravierend.

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 15:21
von Kerli
Armin hat geschrieben: Ich habe im diesem Forum schon Beiträge gelesen, die sich mit dem Für und Wieder einer Warmwasserheizung im Wohnwagen befassen.
Moin Armin,

nur mal so nebenbei gefragt:

Meinst du wirklich Wohnwagen oder vielleicht doch Wohnmobil...... :?:
:roll:

......und WILLKOMMEN im Forum
:mrgreen:

Re: Heizung im Wohnwagen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 15:24
von Mobi-Driver
Moin moin Thomas ,
und wie sieht es mit dem Gewichtsunterschied : ALDE --> TRUMA aus ?
Der dürfte meines Erachtens vorhanden sein .
In vielen d.h. in den meisten Wohnwagen ist die "Trumatic S 3002/S 3002 P" eingebaut .
Diese Heizung wiegt nur 9,8kg . Hinzu kommt der Umluftventilator .
Die Alde dürfte wohl schwerer sein .
Und viele Wohnwagen haben nur 200kg Zuladungsreserve . Die Gewichte der Wohnwagen
werden möglichst gering gehalten, weil viele PKW´s nur bis 1500kg ziehen dürfen .
Das ist dort eine sogenannte magische Grenze .
Übrigens: Ich bin selbst jahrelang mit einem Wohnwagen durch die Lande gereist . ;)
Du rechnest speziell beim Wohnwagen mit jedem Kilo Zuladung .