Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Germany
jion
Beiträge: 4873
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 450 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal
Kontaktdaten:

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von jion »

Urban hat geschrieben:Da ist mir der Zugriff verwehrt......sprich ich kann da nicht lesen.....und wo ich vorher nicht lesen kann melde ich mich nicht an.......das ist ja so wie die Katze im sprichwörtlichen Sack kaufen.
also ich kann da lesen ohne angemeldet zu sein, klick einfach nach der Meldung "Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können." auf Forum, da kannst du dann als Gast lesen.
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von Urban »

Ach sooooo, erst wird man mal abgeblockt und dann kann man doch im Forum lesen....Danke für den Tipp
uwe1963

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von uwe1963 »

Hallo,
der Link funktioniert nicht macht aber nichts denn ich bin hier auch vertreten
Link: http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... =74&t=8230

Uwe
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von camperfan »

Hallo Putzende,


hat denn jemand die Reinigungsaktion auf dem Treffen mit Bildern dokumentiert?

Juppi hatte doch den frischen Reiniger mit ...., der soll ja sein bestes gegeben haben (der Reiniger ... und Juppi) :lach1 .
France
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5174
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 957 Mal
Danksagung erhalten: 694 Mal
Kontaktdaten:

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von Cruiser »

camperfan hat geschrieben:Hallo Putzende,


hat denn jemand die Reinigungsaktion auf dem Treffen mit Bildern dokumentiert?

Juppi hatte doch den frischen Reiniger mit ...., der soll ja sein bestes gegeben haben (der Reiniger ... und Juppi) :lach1 .
Ich habe von Juppi eine "frische" Testversion des Reinigers bekommen, da der, den ich zuerst bekommen hatte wohl auch Frost bekommen hatte. Der "frische" Reiniger erledigt seinen Job genau so, wie Juppi es versprochen hat: Reiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen und abwaschen, bei stärkeren Verschmutzungen mit einem Schwamm einarbeiten.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von camperfan »

... ich habe jetzt auch die "ungefrostete" Version, werde sie evtl. dieses WE mal testen - mit Bildern ... ;)
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Äußerliche Aufbaureinigung - mein Test

Beitrag von camperfan »

Man soll ja jedem eine zweite Chance geben :cool1

Da Juppi mir, wie sich dann erst nach meinem Test herausstellte, eine Reinigungsflüssigkeit zugesandt hat, die den harten Winter nicht überstanden hat (in Juppis Lager hatte sich wohl der Frost breitgemacht), kam vor zwei Wochen prompt ein neues Mittelchen in Form von Konzentrat.

Somit wird aus einem Liter durch Ergänzung mit Wasser, ein Mittel von 5 Litern.

Nun, dieses Wochenende hatte ich dann mal Grosswaschtag und nahm mir (da ich Urlaub hatte) am Freitag unseren Toyota IQ vor und wusch ihn mit dem neuen Mittel von Hawepower. Das Ergebnis ist hervorragend, was ich unter anderem auch den schonenden Kunststoffgeflecht zusprechen muß - es soll wohl ein Material sein, was aus dem Aquristikbereich kommt - einfache Filterwatte.
Fliegenleichen sind problemlos von der Fahrzeugfront zu entfernen und sogar der Bremsstaub war sehr leicht von den Felgen zu bekommen. Diese hartnäckigeren Stellen wusch ich mit der Watte, den restlichen Bereich des Lackes mit einem Schwamm und einigen Spritzern des Cleaners.

Ich war mit dem blitzenden Endergebnis sehr zufrieden.

Da der Tag noch jung war, wusch ich dann meine beiden Motorräder, eines durch unseren Spanienurlaub stark verstaubt und das andere Motorrad sehr verdreckt durch einige Fahrten auf regennnasser Straße.

Chrom, Lack, Felgen, verölte Kühlrippen und verschmutzte Krümmer sowie Kunststoffarmaturen sind blitzeblank. Die Moppeds strahlen sauber.

Dann mußte am Samstag das WoMo dran. :roll:

Übersäht von Fliegenleichen an der Front, da ich unser WoMo zuletzt vor ca. sechs Wochen gewaschen habe - und zwischenzeitlich damit annähernd 4.500 Kilometer bei allen Wetterlagen zurückgelegt habe.

Hier die Heckverschmutzung auf der silberfarbigen Folie.
IMG_6740 dreckig klein.JPG
Hier das Ergebnis nach der fixen Reinigung - es kann sich sehen lassen.

Die Spuren, die noch zu sehen sind, sind sicherlich noch von den letzten Reinigungsversuchen, von der ablaufenden scharfen Lauge (Konkurrenzprodukt - welches als "ätzend" eingestuft ist) die sich bei Regen gelöst hat und dann am Heck hinuntergelaufen ist. Dieses werde ich, wenn überhaupt noch möglich, mit Politur entfernen müssen.
IMG_6743sauber klein1.JPG
Ich hatte noch eine "alte" Stelle mit tief eingebrannten Regenstreifen gefunden, die ich auchbei meiner letzten Reinigung vergessen oder übersehen hatte. Hier habe ich den Reiniger ebenfalls angewandt, leider ohne Erfolg, die Streifen saßen fest in den Lackporen. Auch mit der unverdünnten Lösung war nicht beizukommen, wie mit allen anderen Reinigern auch.
Hier werde ich vermutlich eine schweißtreibende Politur durchführen müssen, spätestens im Herbst, um den Lack vor den Wintersalzen zu schützen.

Ich habe mit dem normalen HaWe Power-Reiniger, also in der verdünnten Version, den Rest des gesamten WoMos gereinigt. Die Reinigung mit dem Schwämmchen ging (nach dem Aufschäumen ) superleicht und relativ schnell. Auch wurde, trotz der guten Reinigungskraft, nicht die darunter befindliche Wachsschicht angegriffen. Das Wasser perlt noch wunderbar nach der Power-Reinigerbehandlung ab.

GFK, lässt sich hervorragend reinigen. Auch de Lack des Chassis lässt sich prima reinigen. (weiß hier jemand, ob der Lack auf dem Chassis ein anderer als der auf der Aluwand des Aufbaues ist? Ist der nicht eingebrannt? Irgendwie läßt sich der "normale " Lack vom PKW und LKW leichter reinigen.

Hervorragend wurden auch die Felgen mit Bremsabrieb von 4.500 Kilometern wieder sauber.

Ich bin mit dem Reiniger sehr zufrieden und denke, ich werde ihn jetzt öfter anwenden, dazu ein bis zwei Mal im Jahr Politur auftragen, dann sollten die Regenstreifen keine Chance mehr haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“