Wechselrichter die zehnte

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Germany
Schlauchi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1099
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Campingart: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

meusel hat geschrieben:....... es gibt auch einfache Anwendungen die durchaus Sinn machen und unter Beachtung der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung vergleichsweise einfach zu realisieren sind. Guckst Du hier:
Hallo Martin,

das ist ja genau was die Elektriker hier sagten und einige nicht verstehen wollten.
Und wenn ich dann lese was der "Kölner" da schreibt:

Am Fahrersitzkasten in welchem sich die Zusatzbatterie befindet, tauschte ich die Kunststoff-Rückwandverkleidung gegen eine entsprechende Holzplatte aus, an der in den Wechselrichter befestigte. Dadurch sind auch die Verlegewege der Leitungen zur Batterie sehr kurz und eine Erwärmung der Kabel wird vermieden. Die Befestigung der Platte erfolgte an vorhandenen Löchern im Sitzgestell.
und die Fotos anschaue, dann nutzt er (Du) den Wandler ohne direkte Verbindung zum Wohnmobil-Netz in Verbindung mit dem Lesen einer Bedienungsanleitung. Das gleicht den Bemühungen und Empfehlungen von Andy und mir.:mrgreen: :mrgreen:

Nur manch einer lernt es nur über Theorieschlachtplätze und möglichen Horrorszenarien. :oops:

Gruß Hans


nixwieweg
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Ich wollte hier eigentlich nicht mehr schreiben.
Niemels habe ich solch Schwachsinn gehört. :s
Da wird von Schutzklassen, Schutzkontakt und weiteren Müll geschrieben.
Es muss doch ein jeder Neuling denken, wir haben ein Rad ab. :lach1

Bildchen mit lichtausknipsenden Männchen??? Erdung??? Im Wohnmobil???
Beschreibung zum Grauen.
Ich möchte Hans/Schlauchi bitten seine Ofenbarungen zu unterlassen. :1sauer

Den gesamten Potentialausgleich im Womo kann er sich sonstwo hinstecken, aber das Womo ist in Fahrt und am Stellplatz nicht geerdet.
Außer vielleicht am Cp. was aber in Italien schon aufhört.

Auch sind 90 % der gebräuchlichen Geräte mangels Schutzleiter an Elektrogeräten im WOMO nicht geerdet. Von TV bis Föhn nur 2 Drähte, also Phase und Null.
Wer einen Schutzkontakt sucht kann ihn bei Schlauchi mit reinstecken.

Sollte mal jemand ein WOMO sehen mit Bagger am Anhänger-ist Schlauchi der seinen Banderder an jedem Stellplatz verlegt.

Also Männer habt Mut. Übt erst mal das Reinstecken eines Gerätes an eine Doppelsteckdose. Wer das schafft an eine 3fach Dose.
Dann schaltet euere Steckdosen im WOMO zusammen und schließt sie an den Wandler.
Und wenn ihr zuviel Geräte anschließt schaltet ein guter Wandler ab, oder verraucht.


Adler
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2017
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Adler »

So, nachdem ich dieses Thema gestartet habe...

Ich hätte niemals geglaubt, dass so rege Diskussionen dabei zustande kommen und dafür bedanke ich mich herzlichst.

Ich habe mich wirklich gefreut über euren Erfahrungs und Meinungsaustausch und zwar von jedem einzelnen der hier geschrieben hat.

Es obliegt ja immer der Entscheidung eines jeden einzelnen, was er aus seinem angesammelten Wissen macht.

Wissen schadet immer nur dem, der es nicht hat.

Aber nur weil man bei einigen Dingen unterschiedlicher Meinung ist, oder einen unterschiedlichen Wissensstand hat, muss man nicht beleidigend werden.

Die Wortwahl finde ich hier ziemlich daneben.

Ich muss nicht jeden Ratschlag befolgen und auch nicht jede Meinung annehmen... aber akzeptieren sollte ich die Meinung der anderen schon!

In diesem Sinne... fahrt wieder runter und begegnet einander mit Respekt... vielleicht trifft man sich mal und dann sollte man sich auch ohne Zorn in die Augen sehen können.

Sonnige Grüße aus Unterfranken


Tomott

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Tomott »

Adler hat geschrieben: Wissen schadet immer nur dem, der es nicht hat.

Die Wortwahl finde ich hier ziemlich daneben.

Ich muss nicht jeden Ratschlag befolgen und auch nicht jede Meinung annehmen... aber akzeptieren sollte ich die Meinung der anderen schon!

In diesem Sinne... fahrt wieder runter und begegnet einander mit Respekt... vielleicht trifft man sich mal und dann sollte man sich auch ohne Zorn in die Augen sehen können.
http://img85.imageshack.us/img85/5668/daumen2jb1.gif


Andy

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Andy »

nixwieweg scheint immer etwas zu nörgeln zu haben. In einem anderen Beitrag wird er auch ausfallend.

Was das soll, weis ich nicht.

Ansonsten muss ich Adler nur zustimmen, wobei aber hier nur einer ausfallend wird.


Germany
Schlauchi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1099
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Campingart: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

nixwieweg hat geschrieben: Ich möchte Hans/Schlauchi bitten seine Ofenbarungen zu unterlassen. :1sauer .
nixwieweg hat geschrieben:Schlauchibeitrag

auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s
Lieber Peter,

solange ich einen Facharbeiterbrief in Elektrotechnik habe,solange ich eine Ausbilderberechtigung habe und werde ich die Hinweise nicht unterlassen. Sei es die Adminstratoren oder Moderatoren würden mich auffordern, solche Themen unbearbeitet zu lassen.
Du hast bis zum heutigen Zeitpunkt, Deine berufliche Qualifikation nicht offen gelegt und konntes bis auf unqualifizierte Bemerkungen noch keine fachlichen und sachlichen Gegenargumente darlegen.

Wenn Dein Wasserkocher, deine Kaffeemaschine und dein mobiler Backofen keinen Schutzleiteranschluß hat, dann sei über die scheinbar schutzisolierten Betriebsmittel glücklich. 90 % der genannten Gerätschaften haben einen Schutzleiteranschluß.
Aber offensichtlich ist Dir der fachliche Unterschied zwischen Schutzleiter, Potentialausgleich und Erdung nicht geläufig, sonst würdest Du solche unqualifizierten Äußerung erst überdenken und dann schreiben.

Schon alleine dieser Satz, zeigt wie es um Deine fachliche Qualität steht.
nixwieweg hat geschrieben: Den gesamten Potentialausgleich im Womo kann er sich sonstwo hinstecken, aber das Womo ist in Fahrt und am Stellplatz nicht geerdet.
.
Das Wohnmobil ist also auf einem Stellplatz nicht mit dem Schutzleiter verbunden?!?! Und dieser Schutzleiter ist nicht über den Potentialausgleich der Betreiberanlage mit dem Sternpunkt des Versorgers verbunden. Träume mal weiter. Weshalb sind die bekannten blauen CEE Stecker denn dreipolig ausgelegt, warum muß für eine bestimmte Anzahl an CEE Steckdosen auf Stellplätzen und Campingplätzen ein RCD (FI) vorhanden sein ? Wahrscheinlich weil laut deiner Theorie ein RCD(FI) offensichtlich zum Wirken keine Erdung benötigt. :mrgreen: :mrgreen:
Also wirklich Deine fachliche Argumentation steht auf sehr schwachen Füßen.


Statt Parolen und eigentlich unverschämten Kommentaren solltest Du es mal mit fachlichen und sachlichen Gegenargumenten versuchen.

Gruß Hans


maxima

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von maxima »

http://www.smilies-smilies.de/smilies/s ... hild34.gif Auch bei unterschiedlicher Meinung sollte der Respekt voreinander nicht fehlen, wir sind doch hier nicht im Kindergarten oder?

@nixwieweg - Und wenn Du Dir schon Gedanken um "Neulinge" machst, dann rufe ich Dir zu, daß gerade Dein rüder Ton Neulinge abschreckt.
LG von dem Neuling
Maxima


nixwieweg
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Toll-ein Facharbeiterbrief :lach1

Wie alt? 30 Jahre?
Ich dachte auch, du kannst Stellplatz und Campingplatz auseinanderhalten.
Scheinbar nicht.

Du hast doch von WOMOs keinen schimmer.
Ich schließe nicht einmal an einen CP an das Stromnetz an - brauche ich bei meiner Versorgung nicht.

Und wo bleibt nun mein Schutzleiter?????
Muss ich nun sterben wenn ich meine Munddusche benutze???

Was hat den der Wechselrichter nun mit Potentialausgleich zu tun wenn ich frei stehe?

Du gehörst zu den spezialisten die Blitzableiter und Badewanne an einen Potentialausgleich anschließen


Adler
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2017
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Adler »

Nochmal:

Ich würde es begrüßen, wenn unterschiedliche Meinungen akzeptiert werden und nicht mit einem rüden Umgangston kommentiert werden.

Hier war und ist immer ein freundliches Miteinander gewesen... Ich muss nicht jede Meinung gut heißen, aber ich sollte auch andere Meinungen respektieren.

Meinungaustausch heißt nicht , alle gehen mit ihrer Meinung rein und mit meiner Meinung raus :cool1

Ich fand es bisher sehr lehrreich und werde die für mich richtigen Konsequenzen aus dem angesammelten Wissen ziehen.

Und mehr hab ich ja auch nicht gewollt. :mrgreen:

Ansonsten verweise ich hier auf meine Signatur!


Germany
Schlauchi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1099
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Campingart: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

nixwieweg hat geschrieben: Wie alt? 30 Jahre?
Da mußt Du aber noch so knappe 20 Jahre drauf tun.
nixwieweg hat geschrieben:Ich dachte auch, du kannst Stellplatz und Campingplatz auseinanderhalten.
Scheinbar nicht.
Elektrotechnisch gesehen, besteht zwischen Campinplatz und Stellplatz kein Unterschied. VDE 0100-708
nixwieweg hat geschrieben:Du gehörst zu den spezialisten die Blitzableiter und Badewanne an einen Potentialausgleich anschließen
Habe ich das irgendwo geschrieben ? Beim Thema Badewanne streiten sich noch die Gelehrte. Für mich habe ich bereits abgewogen was ich privat mache. Beruflich halte ich mich an die VDE 0100 Teil 701

Wenn Du bei der Kaffeemaschine nicht mehr weiterkommst, suchst Du nach anderen Gerätschaften. Bleib doch zuerst mal sachlich bei den in den Raum geworfenen Betriebsmitteln.

Ob du nur als "nixwieweg " immer freistehst und ohne äußerliche Fremdversorgung Deinem Hobby nachkommst, steht hier nicht zur Frage.
Die Ausgangsfrage hier im Beitrag bezog sich auf die Nutzung von Wandlern, auf das Zusammenschalten von zwei verschiedenen Stromkreisen (Wandler und Fremdversorgung) und darf ich das so ohne weiteres. Das sind drei verschiedene Fragen die Du offensichtlich über einen Kamm ziehen möchtest. Weil Du es fachlich nicht hinbekommst, nimmst Du aus meiner Sicht gerne die Möglichkeiten unterhalb der Gürtellinie. Aber keine Sorge, das ist nicht mein Niveau. Da musst Du dir jemand anderes für suchen.

Gruß Hans


Antworten

Zurück zu „Zubehör“