Womo Geschirr aus Bambus

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Antworten
womopeter

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von womopeter »

Hallo Mary,

wieder einmal ein herzliches Dankeschön für Dein Engagement.
Wir werden auch weiterhin unser Melamingeschirr nutzen.
Keramik oder gar Porzellan wäre möglicherweise gesünder,
aber im WOMO aus mehreren Gründen unpraktisch.
Dabei finde ich das Bambusgeschirr recht schön ;)
Mary

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Mary »

Mary hat geschrieben:
Nachtrag 4.3.13
Link zum 5 Seitigen Dokument über Melamin und Melaminharz ff [clicklink=]http://www.bfr.bund.de/cm/343/freisetzu ... silien.pdf[/clicklink]

ich empfehle sich das mal genauer durchzulesen bei Interesse und dann für sich selber entscheiden von welchem Material man ißt.

LG
Mary

Guten Morgen :-)
womopeter hat geschrieben:Hallo Mary,

wieder einmal ein herzliches Dankeschön für Dein Engagement.
@Womopeter, gern geschehen.... :-)

@all
jeder entscheidet immer selber was er benutzt o. nicht, die Handelsketten können das auch weiterhin anbieten, es steht jedem frei diese Produkte zu kaufen und zu benutzen, es steht auch jedem frei sich über Bedenklichkeit oder Nichtbedenklichkeit von Materialien zu informieren.

Sarkasmus ist hier vollkommen fehl am Platze. Falsch deklarierte Webseiten von Anbietern ebenfalls.

So damit wäre für mich dieses Thema durch,
in dem Sinne wünsche ich allen Foris noch einen schönen Tag.

LG
Mary
Bambus
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 29. Mär 2013, 11:33

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Bambus »

Hallo Mary, auch ich finde es gut, wenn unsere Kunden kritisch sind, leider ist dies im aktuellen Fall durchaus geschäftsschädigend. Ich habe eine Mail zum Institut nach Hamburg geschickt mit der Bitte Ihnen eine kurze Richtigstellung der ursprünglichen Mail zukommen zu lassen. Ich hoffe das wird bald geschehen und es wäre nett, wenn Sie der fairness wegen auch diese hier posten könnten.
Bis dahin würde ich Sie bitten nicht weiter gegen uns aufzurufen - das ist nicht nur extrem unschön, sondern führt zu einem falschen Bild von uns und unseren Produkten, das durch ein Missverständnis ausgelöst wurde. Fakt ist Melamin sollte man nicht essen oder darin kochen, dass das nicht gut sein kann sagt einem ja schon der eigene Verstand und wird auch so am Produkt angegeben. Darüber hinaus stehe ich zu unseren Produkten, da diese in unseren Augen einfach Klasse sind :)
- Vielen Dank -
Mary

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Mary »

Hallo Herr Stephan Schmied,

ich habe nicht gegen Sie aufgerufen, (diese Unterstellung bitte ich Sie zu unterlassen)
sondern ich habe lediglich an Herrn Dr. Blay siehe Link [clicklink=]http://www.institut-fresenius.de/presse ... 5520.shtml[/clicklink] im Zuge dieses Themas: Melamin/Melaminharz und
auf Informationssuche eine allgemeine Verbraucheranfrage gestellt bezüglich Bambusgeschirr, welches Sie in ihrem Shop anbieten.

Jeder Verbraucher hat das Recht dazu Fragen zu stellen im öffentlichen Netz.

Es liegt nicht in meinem Verantwortungsbereich, wenn auf ihren Webseiten offenbar Fehler entdeckt wurden vom Institut, die eine Abmahnung nachsich ziehen.
Bitte wenden Sie sich ausschließlich an die dortigen Mitarbeiter von diesem Institut, welches Sie benannt hatten auf ihren Webseiten.

Meine Verbraucheranfrage wurde Tage später ordnungsgemäß beantwortet.
Das Sie abgemahnt werden sollen, war für mich auch eine überraschende, unvorhersehbare Antwort.
WGonTour
Participant
Participant
Beiträge: 156
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 14:09
Wohnmobil: Bocklet

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von WGonTour »

Hallo zusammen

wenn's um das Thema Melamin geht bin ich doch einigermaßen überrascht, welche Wellen das Thema jetzt schlägt. Ich habe bereits Mitte Juni 2011 einen Beitrag dazu eröffnet, siehe:
viewtopic.php?f=414&t=12433
Tenor der Beiträge damals war in etwa: "Ich nutze Melamin schon seit 100 Jahren und lebe immer noch, alles Hysterie". Einige wenige wurden nachdenklich und verzichten seitdem auf Melamin.

Was das Thema Bambus angeht werde ich keinerlei Geschirr aus diesem Material benutzen, warum sollte ich auch, gibt es doch viele andere Materialien deren Unbedenklichkeit erwiesen ist.

Mein Eindruck: Hier wird ein eigentlich umweltfreudliches Produkt, weil als Naturprodukt aus nachwachsendem Rohstoff, das sogar zu 100% kompostierbar ist, durch Zusätze in der Weiterverarbeitung 'verhunzt' und soll mit dem Mäntelchen 'Bio' vermarktet werden. Als Bodenbelag mag das noch angehen. Aber als Essgeschirr oder als Kinderspielzeug kommt es für mich nicht in Frage. Aber wie immer gilt: Jeder entscheidet für sich selbst.

Dank dir Mary für deine Infos

Gruß
WGonTour
SuperDuty

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Mary, deine Aufklärung kommt leider zu spät. Bei unserer Wohnungsauflösung habe ich Omas Porzellan mit dem Goldrand leider bei ebay vertickert.
Im Wohnmobil essen wir nur von mediterranem Porzellangeschirr - aber mit silbernen Löffelchen :lach1
Und wir verwenden Keramik-beschichtete Kochtöpfen - au weh, vermutlich auch ganz schlecht :roll:

Aus dem verlinkten Bericht entnehme ich, dass Melamin-Geschirr ok ist, sofern man es entsprechend verwendet.
Wenn der Shop auf einen Prüfbericht hinweist, den der Importeur erstellen lies, sehe ich dabei nichts verwerfliches. Bambus wird darauf vermutlich noch näher eingehen.
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von nelly »

Ich verstehe nicht ganz, warum man sich über Mary, deren Sorge und Initiative lustig machen und die Diskussion herunterspielen muss.

Bericht hin oder her, die schwammigen Angaben, die Bambus macht, beruhigen nur den, der oberflächlich liest. Ich erinnere an meine Email mit diversen Fragen, die nur zum Teil oder kaum befriedigend
("Die Farben werden dem Melamin beim Herstellungsprozess zugesetzt. Es handelt sich um übliche Farben die ja auch lt. dem Prüfinstitut problemlos sind. Daher also keine Bange.
... Für kurze Zeit sind 100 ok - auf Dauer sind 70 Grad ok. ")
beantwortet wurden.
Sollte ich einem Verkäufer einfach so vertrauen, weil er sagt, ich solle "also nur keine Bange" haben? Und der mir vorher ganz klar mitteilte, dass man nicht "den in Deutschland üblichen Test" gemacht hat (sondern - Achtung: Ganz private Meinung!!! - einen vielleicht für den Hersteller aus China passenderen?

Hierzulande wurde hübsches Kinderspielzeug in schönen bunten Farben verkauft. Rein zufällig auch aus China. Entsprechend verwendet (anschauen? anfassen?) barg es vielleicht keine Gefahr, aber leider stellte man fest, dass Kleinkinder gern mal was in den Mund stecken. Das ahnte man natürlich vorher nicht. Dumm gelaufen. Arme Kinder.

Ich habe das Gefühl, Bambus hat in Wirklichkeit keine Ahnung, was er da vertreibt. Aber ich möchte es nicht ausbaden!
Daher vielen Dank, Mary! Bleib weiter kritisch, wenn es um mehr als um Äußerlichkeiten geht. :cool1
Zuletzt geändert von nelly am Do 4. Apr 2013, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Bambus
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 29. Mär 2013, 11:33

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Bambus »

Hallo, dazu möchte ich gern kurz was sagen. Das Geschirr hat selbstverständlich den absolut regulären Test durchlaufen. Anders lässt sich da kein Testinstitut in Deutschland drauf ein. Der reguläre Test heißt 120 Minuten bei 70 Grad > Bestanden. Kurzzeitig (bis 10 Minuten) 100 Grad > bestanden. So ist es an den Produkten angegeben und wurde bestätigt.

In der Zwischenzeit habe ich vom Institut eine Rückmeldung, dass die Autorin der Mail mit Mary persönlich telefoniert hat - ich hoffe, dass Sie hier noch für Aufklärung sorgen kann :)
Mary

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Mary »

Hallo

so nun werde berichten:
ich wurde inzwischen angerufen, und das Institut hat die Abmahnung vom Bambusgeschirr Vertreiber gott sei Dank "vorerst" storniert, weil er mit deren Namen geworben hat.
Ganz ehrlich, wegen meiner Verbraucheranfrage auch gleich mit Abmahnung zu antworten, war bestimmt nicht in meinem Sinne. Da hat sich gleich die Rechtsabteilung eingeschaltet und das verhängt.

Das Institut hat es ihm wirklich untersagt, den Namen des Institutes zu nennen und der eigentliche Hersteller aus China, hat das Material prüfen lassen, so wurde im zweiten Anlauf direkt im Institut noch mal recherchiert.
Nun hat der Vertreiber @Bambus fälschlicher Weise angenommen, er könnte mit dem Namen o. Prüfzertifikat des Herstellers werben?!
Das wurde nun geklärt und die Abmahung wurde "vorerst" storniert. Bei wiederholtem Verstoß wird es richtig teuer.

So sagte es mir die Dame am Telefon und ich gebe es mal so wieder was mir vom Institut berichtet wurde und so wie ich es verstanden habe.

Es bleibt jedoch jedem,
wie schon einmal geschrieben "jedem seine Sache" dieses Material kritisch zu betrachten und selber abzuwägen, ob man das für
Lebensmittel gebrauchen möchte oder nicht.

Werter Herr Schmied, als Unternehmer läuft man immer Gefahr abgemahnt zu werden, sei es durch eine einfache Verbraucheranfrage.
Ich hoffe das nun geklärt zu haben. Dem Vertrieb dieses Geschirrs steht ja nichts im Wege.

Es muß jeder selber wissen!!! ob er es kaufen oder benutzen möchte dieses Melamin o. Bambusgeschirr.

Und für User oder Leute die solche Prüfergebnisse ins lächerliche ziehen, also mal ehrlich, alles was auf dem Teller, in der Tasse ist sowie
Spielzeug, das sollte wirklich zu 100% unbedenklich sein.
Zuletzt geändert von Mary am Do 4. Apr 2013, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bambus
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 29. Mär 2013, 11:33

Re: Womo Geschirr aus Bambus

Beitrag von Bambus »

Danke :) - der 2. Anlauf kann entweder auf den erneuten Test in Deutschland nachdem die Kollegen in China bereits getestet haben gemeint gewesen sein oder dass insgesamt ein Produkttest und ein Biochemischer Zusammensetzungstest durchgeführt wurde. Die angestrebte Abmahnung war übrigens keine Folge deiner Anfrage, sondern bereits im Gange, nachdem wir auf falsche Informationen hin erneut mit dem Institut geworben haben. Definitiv unser Fehler.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort :)
Antworten

Zurück zu „Ausstattung“