Seite 6 von 11

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 10:37
von Karl0097
Das Mischungsverhältnis sollte im Sommer 40:60 Propan/Butan
und im Winter 60:40 Propan/Butan betragen.
Gasarten
Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG)
Flüssiggas bzw. Autogas (Liquefied Petroleum Gas, LPG)
Zündtemperatur
Propan (C3H8) 470 °C*
Butan (C4H10) 365 °C*
Sommergas/LPG-Typ A
(April bis September)
Wintergas/LPG-Typ B
(Oktober bis März)
Propan 40 % 60 %
Butan 60 % 40 %


Quelle:
http://www.autogas-paderborn.de/Beru.pdf

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 11:30
von don pedro
H

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 13:49
von pilote600
don pedro hat geschrieben:Hallo,
ich habe fast alle Gas-Groß-Händler im weieren Umkreis angerufen. Ergebnis: NIX mit reinem Propan in den Tank rein.
Scheinbar ist die Hamburger tanke die einzige Bundesweit.
Es würde uns nur noch eines übrig bleiben, die Tatsache das wir uns zusammen einen eigenen Tank mit Minimumgröße 2700 l zulegen und das dürfte sich auch bei angenommenen 10 Teilnehmern, nicht rentieren!

@Pilote
bei deinem Tipp wird mir, mit dem Umfüllen von >Flasche zu Tank< ganz schwindelig.
Bitte laßt solche Umtriebe bleiben, der Nachbar geht mit einer Zigarette im Mund vorbei, sagt guten Tag , zieht nochmal an seiner Zigarette und das war es
dann.

Adler, was uns bleibt ist eine Wärmedrahtbandage mittels einer 12V Heizmatte oder einem Heizteppich der um den Tank herrumgewickelt wird.
Siehe hier: http://www.heizteppich.de/pvc-heizmatten.php

Ich habe es besser, mein Tank ist separat in der beheizten Garage untergebracht und nach 24 Std. Beheizung mit einer an die Duomatik, separat eingespeister Propan-Gasflasche, dürfte das Flüssiggas locker über 0° haben.

Grüße
Don Pedro
Hallo don Pedro,
du kritisierst meine "Tips" die bei ordnugsgemäßer HAndhabung so was von null Risiko haben und wie gesagt die VArianta a wohl für den eigenBedarf sogar legal sein dürfte, schreibst aber im gleichen posting man solle eine unter Stromstehende Heizspirale um den TAnk legen?????????

Sorry aber das ist in meine Augen nicht ungefährlicher

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 16:57
von don pedro
@ Pilote600
der Unterschied zwischen deinem System und meinem ist, dass beim Umfüllen Gas ausströmen kann und Gas ausströmt. Auf so eine Idee würde ich nicht in tausend Jahren kommen und wenn es mir den A.... abfrieren würde.
In einem geschlossenen, aussen liegenden Gas-Tanksystem ist eigentlich alles dicht und die von mir erwähnten Heizmatten- Drähte und Teppiche haben bzw. erzeugen keinen Funkenflug oder sind glühende Drähte, auch wenn sich das so anhört, da sie eine eingeschweiste Elektroeinspeisung haben.
Im übrigen ist es mir völlig egal was jeder macht nur sollte dabei das Leben eines anderen nicht auf dem Spiel stehen. Klartext; machs im Wald und auf der Heide, weit und fernab von anderen.

Grüße
Don Pedro

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Mo 14. Dez 2009, 17:20
von WGonTour
don pedro hat geschrieben: ..., was uns bleibt ist eine Wärmedrahtbandage mittels einer 12V Heizmatte oder einem Heizteppich der um den Tank herrumgewickelt wird.
Siehe hier: http://www.heizteppich.de/pvc-heizmatten.php
hallo

weiß nicht ob der Tipp hier bekannt ist oder passt ... ich bin jedenfalls auf diese Möglichkeit gestoßen ...
Siehe hier:
http://www.wynen-gas.de/pages/d/produkt ... 97cd61c26c

Gruß Gerda

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 09:10
von pilote600
don pedro hat geschrieben:@ Pilote600
der Unterschied zwischen deinem System und meinem ist, dass beim Umfüllen Gas ausströmen kann und Gas ausströmt. Auf so eine Idee würde ich nicht in tausend Jahren kommen und wenn es mir den A.... abfrieren würde.
In einem geschlossenen, aussen liegenden Gas-Tanksystem ist eigentlich alles dicht und die von mir erwähnten Heizmatten- Drähte und Teppiche haben bzw. erzeugen keinen Funkenflug oder sind glühende Drähte, auch wenn sich das so anhört, da sie eine eingeschweiste Elektroeinspeisung haben.
Im übrigen ist es mir völlig egal was jeder macht nur sollte dabei das Leben eines anderen nicht auf dem Spiel stehen. Klartext; machs im Wald und auf der Heide, weit und fernab von anderen.

Grüße
Don Pedro
Nochmal,
du gehst davon aus das bei deiner Idee alles dicht ist, aber bei einer anderen Idee Gas ausstömt????

Was bitte ist ein LPG Tankstelle anders als ein LPG Tank mit Füllschlauch?????
Und ob der Tank nun 1000Liter oder 22Liter hat spielt keine rolle, klar muss man mit ordentlichen Geräten Abeiten, aber das auch bei deiner Idee.

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 09:26
von thomasd
weiss jetzt nicht ob es im Womo zulässig ist, aber es gibt für Vielverbraucher auch 33kg-Flaschen, die sind allerdings ein bischen höher. Für Wintercamping wäre das für mich eine Alternative, ist ja "reines" Propan drin.. :mrgreen:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 13:35
von pilote600
zum Thema mit Heizdecken ......

http://www.camperpoint.de/index.php?topic=1317.0;wap2



da steht es mehrfach, elektroinstalationen haben in einem Gaskasten nix zu suchen!!!

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 13:45
von Adler
Das stimmt so nicht... da steht:
In Flaschenkästen oder-schränken dürfen sich keine elektrischen oder andere Zündquellen befinden.
Ich glaube nicht, dass eine solche Heizmatte als elektrische Zündquelle gilt.


Und das:
Aber trotzdem - Beleuchtung in einem Gaskasten ist erstmal Grundsätzlich erlaubt!
steht auch auf der von dir verlinkten Seite :mrgreen:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 14:21
von pilote600
Adler hat geschrieben:Das stimmt so nicht... da steht:
In Flaschenkästen oder-schränken dürfen sich keine elektrischen oder andere Zündquellen befinden.
Ich glaube nicht, dass eine solche Heizmatte als elektrische Zündquelle gilt.


Und das:
Aber trotzdem - Beleuchtung in einem Gaskasten ist erstmal Grundsätzlich erlaubt!
steht auch auf der von dir verlinkten Seite :mrgreen:
jes, wenn es sich um ein sog. ex geschütztes Gerät handelt!!!!
Und es ist immer gefährlich nur Ausschnittsweise zu zittieren, daher habe ich den ganzen Txt verlinkt, demnach darf ne Falsche ja keiner Wärmequelle ausgesetzt sein ....

ja und es steht auch dort das zwischen Theorie und Praxis Unterschiede gibt