Hallo Horst,
ich kann ja auch nur das weitergeben, was ich gelesen habe.
Und da las ich eben mehrfach, dass die Tankanzeige einfach erst anfängt zu fallen, wenn das Mehrvolumen des neuen Tanks verbrauchte ist.
Da muss die Maßeinheit wohl im gleichen Abstand vom Boden angebracht sein, wie beim alten Tank.
Also erstmal 50 Liter verbrennen, und dann fängt die Nadel an zu ändern.
Ich suche mal, vielleicht finde ich da noch was...
			
			
									
						WOMO Aufrüsten
					Forumsregeln
			
	Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.
Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
MFG Das Forum
		
		- 
				GO207
 - Enthusiast

 - Beiträge: 1054
 - Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
 - Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
 - Hat sich bedankt: 6 Mal
 - Danksagung erhalten: 6 Mal
 
Re: WOMO Aufrüsten
Genau Heiko, um das Volumen geht es.
Es ist bei einem 100 ltr. Tank eben kleiner als bei einem 150 ltr. Tank.+
Gruß
Horst
			
			
									
						Es ist bei einem 100 ltr. Tank eben kleiner als bei einem 150 ltr. Tank.+
Gruß
Horst
- 
				mpetrus
 - Enthusiast

 - Beiträge: 1670
 - Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
 - Wohnmobil: ML-T 560
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 13 Mal
 
Re: WOMO Aufrüsten
Der Schwimmer hat ja ein festen Schwimmerweg von oben nach unten, also in Tankhöhe.
Da die Schwimmer immer oben am Tank befestigt werden kann ich mir eure Erklärungen nicht vorstellen.
Der Tank wird wohl entweder in der Breite oder Länge größer sein.
Somit fällt der Schwimmer langsamer von oben nach unten, aber die Anzeige voll , 3/4, 1/2, 1/4, Reserve bleibt gleich.
Du musst also deine Restreichweite der Tankanzeige zu dem neuen Tankvolumen neu anpassen.
Was ich noch vermute:
Sollte dein Fahrzeug ein Bordcomputer mit Spritverbrauch und Reichweite haben, so muss das angepasst werden. Weil in dem Steuergerät eben das alte Tankvolumen programiert ist.
[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png
			
			
									
						Da die Schwimmer immer oben am Tank befestigt werden kann ich mir eure Erklärungen nicht vorstellen.
Der Tank wird wohl entweder in der Breite oder Länge größer sein.
Somit fällt der Schwimmer langsamer von oben nach unten, aber die Anzeige voll , 3/4, 1/2, 1/4, Reserve bleibt gleich.
Du musst also deine Restreichweite der Tankanzeige zu dem neuen Tankvolumen neu anpassen.
Was ich noch vermute:
Sollte dein Fahrzeug ein Bordcomputer mit Spritverbrauch und Reichweite haben, so muss das angepasst werden. Weil in dem Steuergerät eben das alte Tankvolumen programiert ist.
[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png
- 
				Heiko
 - Enthusiast

 - Beiträge: 7868
 - Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
 - Wohnmobil: Hymer B774
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
Re: WOMO Aufrüsten
Aus einem anderem Forum:
			
			
									
						Quelle: http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/fo ... post671561ich hab den Tank von Augustin unter dem Duc, der alte wird gegen den neuen ausgetauscht. Das Mehrvolumen wird zum einen durch eine höhere Bauweise nach oben (der alte geht nicht so weit ans Bodenblech), und natürlich nach unten ein wenig bauchiger, erreicht. Bei Augustintank ist eigentlich alles dabei, was man braucht, es wird nur der Tankgeber vom alten Tank ausgebaut, und in den neuen eingebaut. Anleitung war auch dabei, ist aber selbst erklärend, und auch selbst machbar. Ein 2. Händepaar ist aber wirklich erforderlich.
...
Beim großen Tank funzt die Tankanzeige erst ab ca. 1/3 leer, weil der Tank ja höher baut als der alte. Ist leider so, und kann meines Wissens nach nicht geändert werden, aber man gewöhnt sich daran, dass die Anzeige erst nach ca. 500km zu sinken beginnt.
- 
				Jimmy
 - Observer

 - Beiträge: 50
 - Registriert: So 12. Okt 2008, 19:36
 - Wohnmobil: Sun-Liner750 BF
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
Re: WOMO Aufrüsten
Aus eigener Erfahrung zeigt bei mir nach ca 400 Km fahrt die Anzeige wieder korrekt an,
sehe darin überhaupt kein Problem. habe dann noch 600 Km und bin dann auf 1000.
			
			
									
						sehe darin überhaupt kein Problem. habe dann noch 600 Km und bin dann auf 1000.
- 
				GO207
 - Enthusiast

 - Beiträge: 1054
 - Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
 - Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
 - Hat sich bedankt: 6 Mal
 - Danksagung erhalten: 6 Mal
 
Re: WOMO Aufrüsten
Hallo Heiko,
sprich mal mit Fiat über das Problem....Bordcomputer, Steuergeräte etc. hast du alles.
Darum kalibrieren.
Ich spreche leider aus Erfahrung.
Gruß
Horst
			
			
									
						sprich mal mit Fiat über das Problem....Bordcomputer, Steuergeräte etc. hast du alles.
Darum kalibrieren.
Ich spreche leider aus Erfahrung.
Gruß
Horst
- 
				Heiko
 - Enthusiast

 - Beiträge: 7868
 - Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
 - Wohnmobil: Hymer B774
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
Re: WOMO Aufrüsten
Hallo Horst,
ich habe doch gar kein Problem!
Da ich weder Rest-Kilometere noch Verbrauch angezeigt bekommen, weiß ich im Moment nicht, was ich bei Fiat fragen sollte.
Dem Steuergerät ist es ja egal, wie viel im Tank ist.
Welches Basisfahrzeug hast du?
			
			
									
						ich habe doch gar kein Problem!
Da ich weder Rest-Kilometere noch Verbrauch angezeigt bekommen, weiß ich im Moment nicht, was ich bei Fiat fragen sollte.
Dem Steuergerät ist es ja egal, wie viel im Tank ist.
Welches Basisfahrzeug hast du?
- 
				GO207
 - Enthusiast

 - Beiträge: 1054
 - Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
 - Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
 - Hat sich bedankt: 6 Mal
 - Danksagung erhalten: 6 Mal
 
Re: WOMO Aufrüsten
Hallo Heiko,
bewahre, natürlich möchte ich dir kein Problem zuschreiben. Unser Austausch diente
dazu unterschiedliche Messverfahren zu zeigen.
Ich fahre einen Iveco 65C 18, Baujahr 2009 und war nach Einbau des neuen Tanks überrascht wieviel Restmenge (40 ltr) noch
im Tank waren obwohl die Anzeige mir riet dringend eine Tankstelle anzufahren. Man muß sich zunächst daran gewöhnen,
daß die Aufforderung "Nächste Tankstelle anfahren " nicht so gemeint ist.Als ich die Fachwerkstatt bat, die Elektronik entsprechend anzupassen kam die Antwort: " Nicht kalibrierbar".
Gruß aus dem Pott
Horst
			
			
									
						bewahre, natürlich möchte ich dir kein Problem zuschreiben. Unser Austausch diente
dazu unterschiedliche Messverfahren zu zeigen.
Ich fahre einen Iveco 65C 18, Baujahr 2009 und war nach Einbau des neuen Tanks überrascht wieviel Restmenge (40 ltr) noch
im Tank waren obwohl die Anzeige mir riet dringend eine Tankstelle anzufahren. Man muß sich zunächst daran gewöhnen,
daß die Aufforderung "Nächste Tankstelle anfahren " nicht so gemeint ist.Als ich die Fachwerkstatt bat, die Elektronik entsprechend anzupassen kam die Antwort: " Nicht kalibrierbar".
Gruß aus dem Pott
Horst
- 
				Heiko
 - Enthusiast

 - Beiträge: 7868
 - Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
 - Wohnmobil: Hymer B774
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
Re: WOMO Aufrüsten
Ok, 2009 ist ja schon etwas jünger als meiner. Die Aufforderung die nächste Tankstelle anzufahren kommt bei mir nur von meiner Frau... 
Das gelbe Licht geht natürlich auch mal an. Aber wer achtet schon auf so was
Beim 244er war da nicht mehr und nicht weniger.
Ein Jahr später kam der 250er. Der war dann schon etwas mehr mit Elektronik vollgetropft.
Dort könnte ich mir eine Anpassung vorstellen.
			
			
									
						Das gelbe Licht geht natürlich auch mal an. Aber wer achtet schon auf so was
Beim 244er war da nicht mehr und nicht weniger.
Ein Jahr später kam der 250er. Der war dann schon etwas mehr mit Elektronik vollgetropft.
Dort könnte ich mir eine Anpassung vorstellen.