Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von rgk »

thomasd hat geschrieben:
rgk hat geschrieben:aber meine Elektropatronen in der Alde oder die Standklimaanlage haben
schon gerne 2,5mm² Anschlusskabel
Moin Rolf,

das wird deinen Patronen und Klima egal sein, durch beide kannst du bis ca. 3600W schicken. Das ist nicht viel.....deswegen hatte mein letzter Wagen auch 2 Einspeisungsdosen. :mrgreen:
Obwohl ich das weiß, ist mir mal eine Aussensteckdose am Haus verglimmt, da hatte ich 2 Fahrzeuge mit Alde-Elektropatronen beheizt. :?
Servus Thomas,
hast ja theoretisch vollkommen recht, aber als ehemals gelernter Starkstromer kennt man die Praxis.
Die abverlangten 3,6 kW bei 50m "Bauhauskabeltrommel" mit entsprechenden "qualitativen" Schleifringen
ergeben am Ende ankommend wohl selten noch eine vernünftige Spannung, ganz sicher keine 230V.
Wobei ich sagen muss, dass wir fast nie an Landstrom hängen und bei Betrieb der Klimaanlage auch höchst
selten noch die Heizung auf E-Betrieb laufen lassen, es sei denn, fürs warme Duschwasser. Aber Duschen funzt
an solchen Tagen auch mit dem in den Tanks schon erwärmter Wasserbrühe.
Also hat sich eigentlich das Problem für mich schon erledigt, trotzdem ist eine Trommel mit 2,5mm² an Bord.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von rgk »

Urban hat geschrieben:Nicht zum E Magneten sondern die nicht komplett abgerollte kann bei hoher Stromentnahme zum Widerstand werden stark Erhitzen und verschmoren und das auch trotz der Sicherung an der Trommel, weil die oft defekt sind oder zu spät auslösen.
Hallo Urban,
jetzt ergibt sich nur noch die Frage, warum bei einer "spulenförmig" aufgerollten Trommel der elektr. Widerstand bei
gleichem Drahtquerschnit plötzlich grösser wird. Ob hier nicht doch etwas Induktion im Spiel ist? ;)
Und vielleicht die Sicherung nicht auslöst, obwohl garnicht defekt, sondern die ankommende Spannung so nieder ist,
daß der Auslösestrom nicht mehr erreicht werden kann.?
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Heiko »

Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Heiko »

rgk hat geschrieben:
Urban hat geschrieben:Nicht zum E Magneten sondern die nicht komplett abgerollte kann bei hoher Stromentnahme zum Widerstand werden stark Erhitzen und verschmoren und das auch trotz der Sicherung an der Trommel, weil die oft defekt sind oder zu spät auslösen.
Hallo Urban,
jetzt ergibt sich nur noch die Frage, warum bei einer "spulenförmig" aufgerollten Trommel der elektr. Widerstand bei
gleichem Drahtquerschnit plötzlich grösser wird.
Wer schreibt denn das?

Nur bei der Erwärmung steigt der Widerstand, nicht durch das Aufrollen.
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Urban »

Hi rgk

ich hab da auch nur ein gefährliches dreiviertelwissen , es gab da in der Promobil mal einen Bericht vor langer Zeit, da wurde auf die Gefahren nicht vollständig ausgerollter Kabeltrommeln hingewiesen und dringend angeraten Kabeltrommeln vollständig auszurollen.

ich selber habe ein ca 8 Meter Kabel wo ich meist mit auskomme und zusätzlich eine 20 Meter Aldi Kabeltrommel die ich aber komplett ausrolle wenn ich die brauche
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Achim_53 »

Also wir haben an Bord:
1. 20m Kabel mit Stecker und CEE-Adapter fürs WoMo (Wird meistens hergenommen)
2. 30m Kabel komplett mit CEE-Steckersatz
3. 50m Kabeltrommel (Wird selten gebraucht, aber man ist immer wieder froh, wenn man sie hat!)
4. Adapter für alle möglichen Steckdosen
Und wegen 1 oder 2 Nächte schliesse ich mich nicht ans Netz an!
Es sei den, der Strom ist im Stellplatzpreis enthalten! :cool1

Gruß Achim
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Andy »

Heiko hat geschrieben:Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Hallo Heiko,

das Thema hatte wir schon mal.

Die Leitung zum Wohnmobil sollte schon den richtigen Querschitt haben. Ansonsten kann es bei zu langen Leitungen sein, dass der vorgeschaltete Sicherungsautomat nicht gemäß seiner Auslösecharakteristik abschalten kann. Hier spielt dann auch der elektrische Widerstand der Leitung eine Rolle. Je länger die Leitung, desto höher der Widerstand und desto kleiner der Strom, der fließen kann. Die Spannung bleibt ja am Sicherungsautomat der Stromsäule gleich.

Mit zu kleinem Querschnitt hast Du natürlich das nächste Problem im Womo, dass dort keine 230V mehr ankommen, immer vorausgesetzt, Du hast entsprechende Verbrauber eingeschaltet, die einen hohen Strom benötigen.

Folge: Bei hohen Stromabnahmen sind Einspeisekabel kleiner 25m und 2,5mm² unverzichtbar.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Heiko »

Moin Andy du Frühaufsteher! ;)

Starke Verbraucher habe ich ja zum Glück nicht an.
Ich schätze mal mehr als 100 Watt ziehe ich nie mit TV und Licht.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Schlauchi »

Heiko hat geschrieben:Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Heiko, deshalb schrieb ich ja extra einen "Kurzen" in der Anschlußdose. Übrigens das kann man so nicht genau sagen. Denn die VDE ist hier so dünn ausgelegt, dass ein Wohnmobilbauer dir eine zusätzliche Sicherung im Wohnmobil einbauen kann, er kann aber auch davon ausgehen, dass Du richtig einsteckst. Er muss nur einen allpoligen (L1 und N) Hauptschalter realisieren, dass kam man aber dumm mit einem Schalter, einem FI oder mit Sicherungen machen. Was er gemacht hat, muss Du bei deinem Modell erkunden.
Die meisten Säulen haben Sicherung und RCD (FI), aber da gibt es auch Ausnahmen. Die haben dann im Pförtnerhäuschen die Sicherung und dann zählt der Weg (Meter) nicht nur bis zu Säule, sondern auch die Meter bis zum Pförtnerhäuschen. Bei 2,5 Quadrat und einem 16 Ampereautomaten kannst Du von 100m ausgehen, bei 1,5 Quadrat nimmst Du besser nur die Hälfte. Wie gesagt, Faustregel und nur bei einem 16 Ampere Sicherungsautomat. Bei 10 Ampere oder Schmezsicherungen sieht das wieder anders aus. Deshalb schreibt die VDE (Elektriker-Bibel) auch nur 25 m vor um für alles gerüstet zu sein.


Übrigens bevor die Frage kommt, warum dürfen die Leitungen, Adapter mit dem "einfachen" Schukostecker denn verkauft werden, kann ich nur wie folgt beantworten. Man darf vieles verkaufen, aber nicht alles nach Gesetz und Ordnung nutzen. Wobei im Privatbereich keiner kontrolliert, solange alles gut geht.



Sollten noch Fragen sein, stehe ich gerne zur Verfügung.

Hans
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?

Beitrag von Heiko »

Schlauchi hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Heiko, deshalb schrieb ich ja extra einen "Kurzen" in der Anschlußdose.

Sollten noch Fragen sein, stehe ich gerne zur Verfügung.

Hans
Anschlussdose ist für mich auch die Dose, an dem ich beim WoMo den Stecker reinstecke um an an den Strom anzuschließen. ;)
Aber jetzt weiß ich, was du meinst. :)

Mir fällt gerade ein, dass ich die Regel "Immer vom Gerät zur Dose" meist beim WoMo nicht einhalte.
Besonders, wenn der Weg lang ist spare ich mir meist den Weg zurück zur Stromsäule.
Das muss ich auch mal überdenken / ändern!
Antworten

Zurück zu „Zubehör“