Welches Kabel starr oder flexibel

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Andy

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Andy »

in Sachen Hauptschalter kenne ich noch eine Durchführungsbestimmung, woraus der Hauptschalter auch aus zwei Sicherungsautomaten erfolgen kann, wenn sie allpolig abschaltend sind. Der RCD (FI) soll auch so möglich sein. Weiß nur nicht mehr die amtliche Stelle wo ich es gelesen habe.
Das ist richtig, ist aber nur erlaubt, wenn anschließend nur ein Endverbraucherkreis vorhanden ist.

Ansonsten muss ein Hauptschalter vorhanden sein.


Ich selber bin immer noch der Überzeugung, das bei der festen Verlegung außerhalb von Rohren und Kanälen die Verlegung mit massiven Leitungen die beste Alternative darstellt. Auch bei Maschinen (hier Fahrzeugen), die mir Vibrationen zu kämpfen haben. Das kommt wahrscheinlich durch meine berufliche Vorbelastung.
Unsere Leitungen und Kabel (natürlich massiv) werden für mindestens 40 Jahre Lebensdauer ausgelegt. Und unsere Maschinen und Anlagenteile unterliegen teilweise einer schon erheblichen Vibration.


Germany
Schlauchi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1099
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Campingart: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Schlauchi »

Andy hat geschrieben: Ich selber bin immer noch der Überzeugung, das bei der festen Verlegung außerhalb von Rohren und Kanälen die Verlegung mit massiven Leitungen die beste Alternative darstellt. .
Hallo Andreas,

für manchen einen ist der Strom ja so einnnnnnnffffaaaaaccccchhhhh. ;)

In der obigen Sache habe ich keine große Erfahrung. Außer das starre Materialien im Gegenzug zu feinadrigen Materialien eine andere Resonanzfrequenz aufweisen. Vielleicht liegen diese Resonanzen verstärkt in dem Frequenzband was in Fahrzeugen auf kommen könnte. In der Automobilbranche liegen die Prüffrequenzen meisten zwischen 12 und 1002 Hz. bei Rauschen. Ein gern genommes Prüfprogramm ist ein Rauschtest von 12 bis 1002 Hz mit einer mittleren Beschleunigung von 3,5g.
Wo jetzt die Resonanzfrequenz von starrem 1,5 und flexibel 1,5 liegt, liegt aber außerhalb meines Wissens. Könnte halt nur eine Möglichkeit sein. Aber wir weichen zu weit von der ursprünglichen Frage ab.

Aber eins habe ich auch gelernt. Ich muß meine Vorschriften noch mal updaten.

Hans


Andy

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Andy »

Schlauchi hat geschrieben: Aber wir weichen zu weit von der ursprünglichen Frage ab.
Hast recht - lassen wirs :mrgreen:


Antworten

Zurück zu „Aufbau“