Seite 4 von 6
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: Sa 23. Mai 2020, 13:37
von Kaufunger
Mobi-Driver hat geschrieben: ↑Sa 23. Mai 2020, 13:26
Ach....
Position 2 hatte ich oben schon aufgeführt

)
Auch direkt zum Jedermannsrecht verlinkt????
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 10:36
von mpetrus
Um zu der Eingangsfrage zurück zu kommen, sollte man evtl. die Begrifflichkeiten etwas beleuchten.
Meine Definition wäre so:
"freies stehen"
Alles was auf nicht gekennzeichneten Wohnmobilstellplätze bzw. CP ist.
Also auf öffentliche Parkplätze bzw. befestigten Flächen (Schotter, Kies oder auch Naturboden)
"Wildcamping"
Abseits der oben genannten Flächen also auf Wiesen, Felder usw.
Zum Thema was ist "Übernachten" und was "Campen":
"Übernachten" ist für mich das einfache einmalige schlafen in den Betten und morgentliche Frühstück im WoMo.
Keine SAT-Schüssel
Keine Stühle/Tisch vors WoMo
Keine Markise
"Campen" ist es sobald ich von den Punkten "Übernachtung" abweiche.
Also mehrtägiger Aufenthalt am Ort
SAT-Schüssel
Stühle/Tisch
Markise
Die Punkte "freies stehen" in Verbindung mit "Übernachtung" sind in den meisten Länder wohl erlaubt oder werden toleriert.
Solange es durch Beschilderung nicht ausdrücklich verboten wird.
(Diese Verbote resultieren ja meist als Reaktion der Gemeinden, aus dem bekannten Fehlverhalten div. "Camper")
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 10:49
von schienbein

GENAU ... sehe ich auch so @mpetrus ... und, wie ich meine, sollten wir uns daran alle halten !
Wir haben das immer gemacht und sind damit in rund 30 Jahren stets problemlos zurecht gekommen.
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 11:00
von Rupert
Hallo,
abgesehen von den Beiden, die sich gegenseitig die Links an den Kopf werfen - eine interessante Diskussion.
Wir stehen - mit Ausnahme Städtebesuch - eigentlich fast immer "frei". Das heißt: Am Liebsten sind uns Plätze an Klippen, mit Blick aufs Meer und ohne Nachbarn …
Das "Freistehen" ist entweder erlaubt, verboten oder geduldet - wer blickt hier schon durch den Paragraphendschungel, ich nicht. Der jeweiligen Situation anpassen (Markisen, Sessel, …) und den Platz wieder sauber verlassen ist für uns Gesetz und eigentlich eh normal. Genauso wie man einen Besitzer fragt oder sonstige Verhaltensmaßnahmen, die einem der Hausverstand gebietet, außerdem stehen wir auf diesen Plätzen meistens nicht länger als einen oder zwei Tage ..
Damit hatten wir in den letzten Jahren in ganz Europa bis auf zwei Ausnahmen überhaupt kein Problem. Einmal in Italien, wo uns ein Einheimischer gesagt hat, dass wir dort nicht stehen dürfen - und einmal auf den Kreidefelsen vor Bonifacio auf Korsika, wo wir nach einer Übernachtung von einem Naturschutzbeauftragten aufmerksam gemacht wurden, dass wir unwissentlich in einem Naturschutzgebiet waren und innerhalb einer Stunde den Platz verlassen zu haben. Beide Male sind wir natürlich den Anweisungen ohne Probleme gefolgt.
Dass man keine Plätze mehr findet, können wir nicht bestätigen - wir finden eigentlich immer mehr oder weniger schöne Plätze zum Freistehen und werden das auch in Zukunft so handhaben. Campingplätze nur in Ausnahmefällen.
LG Rupert
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 11:43
von Kaufunger
Dass die, von Rudi und mir, eingestellten Links für Einige auch informativ sein können, scheint den ein oder anderen Horizont wohl zu sprengen.
Wenn hier mal Leute nicht die gleiche Meinung haben, ist das nichts Verwerfliches und muss von Dritten nicht negativ kommentiert werden.
Rainer
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 11:52
von Rupert
RainerBork hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 11:43
Dass die, von Rudi und mir, eingestellten Links für Einige auch informativ sein können, scheint den ein oder anderen Horizont wohl zu sprengen.
Wenn hier mal Leute nicht die gleiche Meinung haben, ist das nichts Verwerfliches und muss von Dritten nicht negativ kommentiert werden.
Rainer
Hallo Rainer - ich bin jetzt sicherlich nicht der Dritte in eurem Bunde und beteilige mich an "eurer Diskussion" - das verbietet mir tatsächlich mein Horizont …

Rupert
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: So 24. Mai 2020, 22:01
von Heiko
mpetrus hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 10:36
Um zu der Eingangsfrage zurück zu kommen, sollte man evtl. die Begrifflichkeiten etwas beleuchten.
Meine Definition wäre so:
"freies stehen"
Alles was auf nicht gekennzeichneten Wohnmobilstellplätze bzw. CP ist.
Also auf öffentliche Parkplätze bzw. befestigten Flächen (Schotter, Kies oder auch Naturboden)
"Wildcamping"
Abseits der oben genannten Flächen also auf Wiesen, Felder usw.
Zum Thema was ist "Übernachten" und was "Campen":
"Übernachten" ist für mich das einfache
einmalige schlafen in den Betten und morgentliche Frühstück im WoMo.
Keine SAT-Schüssel
Keine Stühle/Tisch vors WoMo
Keine Markise
"Campen" ist es sobald ich von den Punkten "Übernachtung" abweiche.
Also mehrtägiger Aufenthalt am Ort
SAT-Schüssel
Stühle/Tisch
Markise
Die Punkte "freies stehen" in Verbindung mit "Übernachtung" sind in den meisten Länder wohl erlaubt oder werden toleriert.
Solange es durch Beschilderung nicht ausdrücklich verboten wird.
(Diese Verbote resultieren ja meist als Reaktion der Gemeinden, aus dem bekannten Fehlverhalten div. "Camper")
Meine wäre etwas anders.
Warum sollte ich beim Frühstück nicht Nachrichten über die Sat-Schüssel schauen dürfen?
Warum darf ich mich mit dem Stuhl neben das Fahrzeug setzten - darf doch jeder Pkw Fahrer auch, der einen Stuhl dabei hat.
Ich habe aber keine Ahnung, ob das irgendwo rechtlich definiert ist.
Aber wir sind in Deutschland. Da gibt es bestimmt Regeln.
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 06:13
von gerwulf
Moin,
ich möchte mal hier etwas berichten, was wir vor 14 Tagen an der Mosel erlebt haben.
Da ja das Reisen in Rheinland-Pfalz grundsätzlich nicht verboten war (die SP ware alle noch geschlossen), sind wir an die Mosel gefahren. Da wir uns dort gut auskennen, sollte das Finden eines Platzes zur Übernachtung kein Problem sein - so weit die Ausgangslage.
Wir wählten Zell als Ziel und fanden auch abseits einen Platz am Ufer.
Dann machten wir die Stadt und die Hänge um die Stadt unsicher. Wir genossen die Ruhe in der Stadt (keine Touris) und kamen auch mit einem Gastronomen ins Gespräch.
Gegen 17.00 Uhr kamen wir wieder beim WoMo an und wollten es uns gemütlich machen.
Kurz darauf erhielten wir Besuch vom Ordnungsamt. Sie sagten uns, dass wir laut Moseltalschutzverordnung hier nicht übernachten dürften! Tagsüber stehen ja, aber eben nicht übernachten.
Wir könnten ja aufgrund der kurzen Entfernung zur Heimat (ca. 80 km) wieder nach Hause fahren.
Ich lies mich auf keine Wortwechsel ein, sondern fuhr nach kurzem Aufräumen weg.
Natürlich fuhren wir nicht nach Hause, sondern an eine andere Stelle an der Mosel, wo wir mit einem anderen WoMo (mit Abstand) einen ruhigen Abend und eine ruhige Nacht verbrachten.
In der Vergangenheit und besonders bei Weinfesten sieht man immer wieder Wohnmobile, die irgendwo am Ufer oder dessen Nähe frei stehen. Dann hat niemand was dagegen.
Ich glaube, wir wurden von zwei Mitarbeitern des Ordnungsamtes entdeckt, die evtl. sich noch Lorbeeren verdienen wollten bzw. ihre Macht demonstrieren wollten. Rein formal waren sie im Recht.
Übrigens: 3 Tage später wurde die Nutzung der SP in Rheinland-Pfalz offiziell wieder zugelassen . . .
Sonnige Zeiten
gerwulf
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 20:36
von Speedy
Ich strecke bei der Gelegenheit immer die rechte Hand aus und sage dass ich das gerne selber im Wortlaut nachlesen möchte.
Wenn der nix hat bleibe ich.
Alternativ kann man auch fragen was es denn kostet wenn man bleibt, CP und SP kosten ja auch
Re: Freies stehen vs Wildcamping
Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 22:13
von schienbein

... da gefällt mir gerwulf's Verhalten viel besser ! ... die Leute vom Ordnungsamt machen doch nur ihren Job. Wir wären auch, ohne Diskussion, stressfrei weitergefahren.