Seite 4 von 4

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 10:53
von thomasd
Mobi-Driver hat geschrieben: Mo 11. Mai 2020, 16:14  
thomasd hat geschrieben: Mo 11. Mai 2020, 10:21  
Wassertank bei Abreise vollgetank
Moin Rudi,

volltanken ist ja bei jedem unterschiedlich, würdest du auch einen Tank mit 2000l zu Hause voll machen, wenn man diese Kapazität eingebaut hat?
Ich denke, das war die eigentliche Frage, ob man eben unnötig Wasser spazieren fährt oder nicht!

Wenn ich für die 2000km Urlaubsanreise 4 Tage brauche, kommt bei mir auch nur für max. 5 Tage Wasser in den Tank!
 

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 11:36
von GO207
Hallo Thomas,
wie ich dem Bild entnehme, fährst du ein wunderbares Traumauto.

Wieviel ltr. Wasser kannst du denn max. mitnehmen?

Bedingt durch tägliches duschen und durch den Gebrauch des
Fäkalientanks verbrauche ich etwa 30-50 ltr. Wasser täglich. Meine beiden
Tanks fassen insgesamt 320 ltr., somit wäre man bei einer gedachten
Anreise von 5 Tagen schon nahe an der Kapazitätsgrenze.
Gruß
Horst

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 16:00
von thomasd
Hallo Horst,

denke auch, dass wir mit duschen und Zerhacker ca. 40l/Tag verbrauchen.....also 200l für 5 Tage.
480l FW, 240l AW, 240l Fäkal. Rechnerisch wären das 12 Tage, mehr als 8 Tage war das Wasser bei mir noch nie im Tank.

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 17:02
von GO207
Hallo,
beispielhafte Aussagen wie, ich tanke halb- oder viertelvoll, fahre immer mit vollen Tank los, usw.
relativieren sich nunmehr.
Einziger Maßstab ist der vermutlich tägliche Verbrauch und die Tankkapazität. Wenn Thomas von
halbvoll spricht, sind das 240 ltr. Wasser, bei anderen Fahrzeugen sind das evtl. nur 40-60 ltr Wasser.
Da sicherlich die meisten Foris immer mal wieder Wasser nachfüllen, bleibt also nie das ursprünglich
getankte Wasser im Tank, sondern wird immer wieder aufgefrischt.

In meinem Fahrzeug ist ein Hauswasseranschluß verbaut; benutzt habe ich ihn bislang einmal,
da stand ich für drei Tage auf einem gut ausgestattenen Campingplatz.
Campingplätze benutze ich sonst äußerst ungerne.
Gruß
Horst

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 19:12
von Mobi-Driver
thomasd hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 10:53  
Moin Rudi,
volltanken ist ja bei jedem unterschiedlich, würdest du auch einen Tank mit 2000l zu Hause voll machen, wenn man diese Kapazität eingebaut hat?
Moin moin Thomas ,

ich wollte normalerweise nichts mehr zu diesem Thema schreiben, aber auf Deine Frage antworten :

1) Es war am Anfang dieser Rubrik die Frage, wer mit einem vollen Wassertank fährt und wer nicht und
was sind die Gründe dafür . Hierzu hatte ich unsere Entscheidung bereits mitgeteilt und erläutert .

2) Wir sind Wohnmobilbesitzer die möglichst keine Campingplätze ansteuern . Wir nutzen fast immer
Stellplätze die keine großartige Ausstattung haben, da wir im eigenen Wohnmobil duschen und auch nur
im Womo auf's stille Örtchen gehen . Wären wir Wohnmobilisten die fast nur auf Campingplätze fahren
und die dortigen Duschen und WCs nutzen würden, dann würde ich nicht mit vollem Wassertank fahren .

3) Hätten WIR ein Wohnmobil mit 100 - oder ca.130 Liter Frischwassertank, dann würde ICH mit vollem
Frischwassertank fahren, da wir (wie schon geschrieben) einfache Stellplätze bevorzugen .

4) Ein Wohnmobil mit 2000 Liter Frischwassertank (siehe Deine Frage oben) werde ich nie haben .
Zu groß...zu schwer...darf ich nicht fahren .
Also bleiben wir in der Gegenwart...somit derzeit mit "nur" 230 Liter .
Und diesen Tank fülle ich komplett voll . Wir fahren nicht nur ins Wochenende von Freitag bis Sonntag.
Wir fahren meistens schon Mittwoch oder Donnerstags los und frühestens Montags dann wieder heim .
Somit sind wir immer mindestens 5 Tage auf Tour . Und dann sind 230 Liter bestimmt nicht viel, oder ?

Jeder soll doch soviel Wasser in seinen Frischwassertank füllen wie er möchte .
Gottseidank sind wir alle unterschiedlich, fahren unterschiedliche Wohnmobile und haben
verschiedene Gewohnheiten und Wünsche . Und das ist auch gut so...

So, das war's jetzt von mir zu diesem Thema ... ich klinke mich jetzt hier aus .... ;)
 

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 18:17
von Achim
Wenn wir losfahren, dann normalerweise immer mit vollem Frischwassertank, leerer WC-Kassette und leerem Abwassertank. Wir wissen nie, wo wir übernachten und stehen oft auch nur irgendwo in der Pampa oder auf Wanderparkplätzen. Deswegen nutzen wir möglichst oft die Möglichkeit zum Entsorgen und Frischwasser nachfüllen. Für uns hat sich das über die Jahre bewährt.

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 20:36
von KudlWackerl
Egal ob ich auf große oder kurze Fahrten gehe, mein Tank wird voll gemacht!

Ganz einfach deshalb, weil ich in einer Sackgasse wohne und es mir zu mühsam ist, mit dem Womo hinein und heraus zu manövrieren.

Also ist bei Abfahrt der erste Halt unten am Stellplatz und dann wird für einen Euro komplett aufgefüllt, inklusive Boiler und erstem Liter in die Kassette.

Kehre ich zurück, umgekehrt... am Stellplatz Schwarzwasser und Grauwasser sowie Rest Frischwasser ablassen und dann heim.

Dank 4,1 t für den ML-T ist das alles easy und kein Problem.

Grüße, Alf

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 20:36
von KudlWackerl
Egal ob ich auf große oder kurze Fahrten gehe, mein Tank wird voll gemacht!

Ganz einfach deshalb, weil ich in einer Sackgasse wohne und es mir zu mühsam ist, mit dem Womo hinein und heraus zu manövrieren.

Also ist bei Abfahrt der erste Halt unten am Stellplatz und dann wird für einen Euro komplett aufgefüllt, inklusive Boiler und erstem Liter in die Kassette.

Kehre ich zurück, umgekehrt... am Stellplatz Schwarzwasser und Grauwasser sowie Rest Frischwasser ablassen und dann heim.

Dank 4,1 t für den ML-T ist das alles easy und kein Problem.

Grüße, Alf

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 21:36
von Arminius
KudlWackerl hat geschrieben: Sa 16. Mai 2020, 20:36 Egal ob ich auf große oder kurze Fahrten gehe, mein Tank wird voll gemacht!

Das würden wir gerne auch machen. Tun wir aber nicht aus einem leider eher traurigen Grund: es ist das Wasser von Köln! Selbiges ist dermaßen kalkhaltig das ich immer monströse Kalk- Stalakmiten im Truma Boiler vor Augen habe wenn ich im dem selbigen Wasser warm mache. :shock:

Nee, also im Ernst, das Wasser hier in Köln ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes schon eine Herausforderung. Ob Perlatoren, Toilettenspülung o.Ä., überall bilden sich nach kurzer Zeit dicke Kalkablagerungen. Für unsere Nespresso Maschine oder Eierkocher zu Hause benutzen wir Stilles Wasser aus dem Supermarkt.

In Dänemark oder den Niederlanden trinken wir Wasser aus dem Wasserhahn. Würden wir in Köln nie machen. :evil:

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 22:21
von Wolf
Arminius hat geschrieben: Sa 16. Mai 2020, 21:36
Das würden wir gerne auch machen. Tun wir aber nicht aus einem leider eher traurigen Grund: es ist das Wasser von Köln! Selbiges ist dermaßen kalkhaltig das ich immer monströse Kalk- Stalakmiten im Truma Boiler vor Augen habe wenn ich im dem selbigen Wasser warm mache. :shock:

Nee, also im Ernst, das Wasser hier in Köln ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes schon eine Herausforderung. Ob Perlatoren, Toilettenspülung o.Ä., überall bilden sich nach kurzer Zeit dicke Kalkablagerungen. Für unsere Nespresso Maschine oder Eierkocher zu Hause benutzen wir Stilles Wasser aus dem Supermarkt.

In Dänemark oder den Niederlanden trinken wir Wasser aus dem Wasserhahn. Würden wir in Köln nie machen. :evil:
Hallo Arminius,
du hast völlig Recht, aber nur zur Hälfte. Du wohnst einfach nur auf der falschen Rheinseite. Auf der rechten Rheinseite (für die Auswärtigen: der östlichen Seite) ist das Wasser hervorragend, weil es aus dem Bergischen kommt. Das trinken wir ständig aus dem Wasserhahn und nehmen für jede Fahrt einen großen Kanister als Trinkwasser und zum Kaffeekochen mit.

Gruß Wolfgang