Seite 4 von 5
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: So 28. Dez 2014, 14:46
von goldmund46
Hallo kerli,
ja, so ist das, wenn man solch eine Diskussion lostritt! Wie immer: Es bilden sich zwei Lager. Die einen, die behaupten, bei einem MB-Sprinter 412 D und 122 PS mit weniger Sprit als 12 Ltr/100 km auszukommen und die anderen, die behaupten, das geht garnicht.
Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: So 28. Dez 2014, 14:56
von rgk
goldmund46 hat geschrieben:
Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...

Wo kannst du so einen Ducato.Kapitän ausmachen? Diesbezüglich habe nur einen
Sprinter-Kapitän erkennen können.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: So 28. Dez 2014, 15:51
von MatthiasG
Hallo Kerli,
bei den Baujahren, die du ansprichst ist nicht der Spritverbrauch dein Problem, sondern der Rost!!!!!! Einen Condorde, PhoeniX oder Frankia etc mit Alkoven fährt man nicht unter 15 Liter, Klaus hat das sehr schön untermalt, der Luftwiderstand und die das Gewicht von ~5 Tonnen verursachen das.Wir fahren mit unserem Phoenix auf IVECO zwar immer sutsche, LKW Geschwindigkeit, alles andere strezzzzzzt, trotzdem 14- 15 Liter sind es immer. Hab aber auch schon mal 40 verbraucht, Stau am St. Gotthard, alle 3 Meter auf Steigung anfahren, für weitere 3 Meter
Jetzt aber noch mal zu den Mercedes dieser Baujahre, ich habe die mir schon vor 3 Jahren sehr intensiv angesehen und viele super gepflegte Mobile gefunden aber der Mercedes darunter war IMMER Kernschrott. Tragende Teile regelmäßig durchgerostet, Türen von unten fast immer, Motoraufhängungen einfach alles. Wenn du die Pfoten nicht davon lassen kannst, unbedingt, wirklich, unbedingt zum TÜV und checken lassen.
Gruß Matthias
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: So 28. Dez 2014, 16:47
von rundefan
@rgk
Ich hab nichts behauptet, ich hab die angezweifelten Verbräuche mit einer Datensammlung über 8 Jahre meines Womos belegt.
Und glaub mir, das hatte überhaupt keinen Grund, an realen Aussagen zu einem 412er zu zweifeln. Mich hat einfach aufgeregt, dass eben überwiegend Ducatofahrer, die mit ihren Fahrzeugen ebenfalls in der maximalen Belastung bei 3,5 bis 3,8 t liegen, zweifelhafte Angabe in den Aussagen der Sprinterfahrer suchen und zu wiederlegen hoffen.
Als letztes: mir ist es gleich, ob ein Phoenix, Concorde oder sonst ein ach so tolles Auto besser ist als mein nun fast zehn Jahre alter TEC. Das ist das Auto, was ich mir als damals gerade noch aktiver Vorruheständler leisten wollte. Ob das ein Auto auf Ducato oder Sprinter, Ford oder Iveco wurde, war mir gleich zum damaligen Zeitpunkt. Dei Aufteilung sollte mir gefallen. Zudem sollte er von Haus aus mit 3,8 t bzw. 3,85t zGG ausgestattet sein, die 4,3 t-Version des Sprinters mit dem Zwillingsreifen auf der Antriebsachse gefiel meiner Frau nicht, zumal der auch noch mit 14" Rädern ausgestattet war.
Ach noch etwas, nun aber tatsächlich als letzte Bemerkung: von 3,8 zu 4,3 oder 4,6 t sind 0,5 bis max. 0,8 t. Wie kann dann ein Fahrer eines 7,5 t Fahrzeug auf die Verbräuche von lastmäßig zu seinem Fahrzeug zumindest um mehr als 3,0 t leichtere Fahrzeuge verlässliche Aussagen machen, die Dritte nicht anzweifeln könnten.
Nur mal so als Denkanstoß.
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 00:37
von rgk
rundefan hat geschrieben:@rgk
Ich hab nichts behauptet, ich hab die angezweifelten Verbräuche mit einer Datensammlung über 8 Jahre meines Womos belegt.
Und glaub mir, das hatte überhaupt keinen Grund, an realen Aussagen zu einem 412er zu zweifeln. Mich hat einfach aufgeregt, dass eben überwiegend Ducatofahrer, die mit ihren Fahrzeugen ebenfalls in der maximalen Belastung bei 3,5 bis 3,8 t liegen, zweifelhafte Angabe in den Aussagen der Sprinterfahrer suchen und zu wiederlegen hoffen.
Als letztes: mir ist es gleich, ob ein Phoenix, Concorde oder sonst ein ach so tolles Auto besser ist als mein nun fast zehn Jahre alter TEC. Das ist das Auto, was ich mir als damals gerade noch aktiver Vorruheständler leisten wollte. Ob das ein Auto auf Ducato oder Sprinter, Ford oder Iveco wurde, war mir gleich zum damaligen Zeitpunkt. Dei Aufteilung sollte mir gefallen. Zudem sollte er von Haus aus mit 3,8 t bzw. 3,85t zGG ausgestattet sein, die 4,3 t-Version des Sprinters mit dem Zwillingsreifen auf der Antriebsachse gefiel meiner Frau nicht, zumal der auch noch mit 14" Rädern ausgestattet war.
Ach noch etwas, nun aber tatsächlich als letzte Bemerkung: von 3,8 zu 4,3 oder 4,6 t sind 0,5 bis max. 0,8 t. Wie kann dann ein Fahrer eines 7,5 t Fahrzeug auf die Verbräuche von lastmäßig zu seinem Fahrzeug zumindest um mehr als 3,0 t leichtere Fahrzeuge verlässliche Aussagen machen, die Dritte nicht anzweifeln könnten.
Nur mal so als Denkanstoß.
Auch wenn es deine letzte Bemerkung sein soll, erwartest du doch insgeheim eine Antwort:
Ich habe in keinster Weise deinen Spritmonitor angezweifelt, sondern wollte einfach darauf
hinweisen, wie die Frage des TE bezüglich einem Sprinter 412 mit 4,6 to. doch verwässert wurde.
Auch bin ich kein Ducatofahrer, der Aussagen der Sprinterfahrer widerlegen will. Ebenso ist es mir
schei...egal, ob dein fast 10 Jahre alter Tec besser oder schlechter als mein Womo ist, dieses wird
nämlich im kommenden Frühjahr auch 10 Jahre und ich habe keinerlei Verbrauchsangaben darüber
gemacht.
Nachdenklich macht mich nun dein letzter Absatz. Erst hast du Vergleiche mit deinem 3,8 to. Womo
mit dem modereren 313 Commonrail-Motor gemacht und jetzt monierst du Angaben eines 7,5 to.
Womo-Fahrer. Die Frage sei erlaubt, wo ist in diesem Thread dieser 7,5 to. Pilot und welche Verbrauchsangaben
hat er gemacht? Insgesamt ist hier nur der mathematisch aufgeführte Teil für einen einfachen Bürger
nachvollziehbar, sollte er einen Sinn ergeben, muss die Schulbildung sicher hochgradiger sein.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 10:29
von Mobi-Driver
goldmund46 hat geschrieben:
Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...
Was hat der "Pappmache-Aufbau" mit dem Verbrauch zu tun ?
Ausschlaggebend ist das Gesamtgewicht, nicht der Wandaufbau

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 11:32
von goldmund46
Hallo Rudi,
ja, das war natürlich scherzhaft gemeint, denn die dünnen Aufbauwände der Billig-Hersteller wie Sunlight, Carado usw. bringen weniger Gewicht. Zwangsläufig bedeutet das auch weniger Verbrauch. Aber wenn ich keinen 4,6-Tonner mit dem 412-er-Motor fahre, dann halte ich mich aus solch' einer Diskussion wie bei der Thread-Eröffnung gemeint, auch vornehm zurück.
Vor allem vermeide ich persönliche Beleidigungen und Verunglimpfungen!

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 11:38
von nathan
Also ich fahre einen Hymer Starline B 680 115Kw Sprintshift, aufgelastet auf 4950 kg. Bj 2001. Urlaubsfertig beladen 160 Ltr. Wasser, 130 Ltr. Diesel, zwei volle 11kg Gasflaschen, einen 125 Roller in der Garage, zwei etwas übergewichtige Personen. So gewogen komme ich auf ein Gesamtgewicht von 4210 kg. Mein Dieselverbrauch über die 14 Jahre beträgt zwischen 11,5 -12,5 Liter pro 100 Kilometer. Dabei bin ich ein ruhiger Fahrer höchsten mal beim Überholen über 100km/h sonst um die 90-95km/h. Meinen alten Integrierten auf Duc (2,5 Ltr. 115 PS) allerdings nen guten Meter kürzer (3850kg) brachte ich auf 9-9,5 Ltr. Meine Verbrauchsberechnung: Tageskilometerzähler auf null und beim Volltanken mittels Tabelle ausrechnen. Klar wird jetzt mancher sagen na so auf den zehntel Liter stimmt das auch nicht - ja recht hat er! Und wenn ich nur übers Wochenende weg fahre ist der Kübel ja auch um ein paar hundert Kilo leichter.
Grüße nathan
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 14:18
von hanomagfranz
Also mir wird die Diskussion hier zu dumm denn es nirgends so viel gelogen wie beim Verbrauch und beim Verdienst also lassen wir´s und jedem das seine
Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 14:28
von rgk
hanomagfranz hat geschrieben:denn es nirgends so viel gelogen wie beim Verbrauch und beim Verdienst also lassen wir´s und jedem das seine
Diesmal bin ich deiner Meinung.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png