Wie Wasser ins Womo?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Hallo Rainer,
die Idee hatte ich auch. Danke für die Info mit dem 50er Rohr. Dann werde ich morgen mal den Baumarkt aufsuchen. Wie hast Du das unter dem Womo befestigt? Flamco Schellen?
die Idee hatte ich auch. Danke für die Info mit dem 50er Rohr. Dann werde ich morgen mal den Baumarkt aufsuchen. Wie hast Du das unter dem Womo befestigt? Flamco Schellen?
- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Den ersten 90 Grad Bogen habe ich mit einer dünnen Blechschraube mit dem Ventil verschraubt, dass er nicht abrutschen kann. Das quer liegende PE-Rohr konnte ich mit Kabelbinder fixieren. Dann nochmal einen 90 Grad Bogen und schon hatte ich einen Ablauf an der Fahrzeugaußenseite.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
- frieda
- Enthusiast
- Beiträge: 3939
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
- Wohnmobil: Plaste
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Moin Rainer,
aber wieso auf die Beifahrerseite verlegt?
Ich finde es "einfacher" und bequemer an der V/E-Station den Grauwasserauslass auch links zu haben? Da is doch schon Frischwasser und meist auch die Toilette (naja jedenfalls bei mir) ... erspart unter Umständen noch mal das Wenden des Fahrzeugs ...
aber wieso auf die Beifahrerseite verlegt?
Ich finde es "einfacher" und bequemer an der V/E-Station den Grauwasserauslass auch links zu haben? Da is doch schon Frischwasser und meist auch die Toilette (naja jedenfalls bei mir) ... erspart unter Umständen noch mal das Wenden des Fahrzeugs ...
- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Hallo Frieda,
war bei mir alles rechts. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, denn ich fand es so bescheuert, dass mein SOG-Auslass auf der Seite war, wo wir saßen.
Ansonsten klar, Ablauf auf der Seite, wo ich auch die anderen Zugänge (WC und Wassertank) habe.
Gruß Rainer
war bei mir alles rechts. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, denn ich fand es so bescheuert, dass mein SOG-Auslass auf der Seite war, wo wir saßen.
Ansonsten klar, Ablauf auf der Seite, wo ich auch die anderen Zugänge (WC und Wassertank) habe.
Gruß Rainer
- frieda
- Enthusiast
- Beiträge: 3939
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
- Wohnmobil: Plaste
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
... das is ja echt "bescheuert"RainerBork hat geschrieben:...denn ich fand es so bescheuert, dass mein SOG-Auslass auf der Seite war, wo wir saßen.
...


- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Beim Jetzigen wurd SOG über Dachkamin ungefiltert in die Luft gejagt. Unglücklicherweise hatte man diesen Dachkamin ca 40 cm hinter die Dachluke der Nasszelle montiert.
Bei ungünstigem Wind haben wir beim "Pressen" schon die Augen verrollt. Wurde durch den Händler umgerüstet in einen gefilterten Bodenauslass.
Gruß Rainer
Bei ungünstigem Wind haben wir beim "Pressen" schon die Augen verrollt. Wurde durch den Händler umgerüstet in einen gefilterten Bodenauslass.
Gruß Rainer
-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
RainerBork hat geschrieben: Bei ungünstigem Wind haben wir beim "Pressen" schon die Augen verrollt ...
Gruß Rainer



-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Ach ja, bei mir ist auch alles rechts. Bei Gante vermutet man allerdings immer, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist - nach seinem Wunsch jedenfalls 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Moin,
ich fand durch Zufall jetzt eine Lösung, wie ich endlich Wasser von außen in das Womo bekomme. Bisher haben wir ja immer den Tankdeckel unter der Bank geöffnet und dann entweder durch das Fenster oder durch die Tür den Schlauch in das Fahrzeug geführt und dann so den Frischwassertank aufgefüllt. Damit ich das nicht immer so machen muss, habe ich verschiedenste Methoden und Düsen ausporbiert, jedoch ohne Erfolg. Die Hälfte landete immer auf der Straße
Als ich neulich einen neuen Schlauch kaufte und die dazugehörige Düse nahm, kam wieder mir das meiste des Wasser entgegen. Dann nahm ich die Sprühdüse ab und steckte einfach nur den Schlauch mit dem Gardena Steckverschluss in den Stutzen und siehe da, es kam fast gar nichts mehr entgegen
Mittlerweile optimierte ich dieses Verfahren. Ich schraubte den Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Tankanschluss ab, schnitt von beiden Schlauchaufnahmen etwas ab, damit der Schlauch nicht mehr so ein ganz scharfes "S" macht und schraubte alles wieder zusammen. Zusätzlich kaufte ich noch den, auf den Fotos sichtbaren, Aufsatz von Gardena mit der Absperrfunktion. Somit muss ich jetzt nicht mehr den Schlauch knicken. Geht echt super so.
Wer von Euch auch eine Giotti hat und das Problem kennt (ich vermute, die haben sich nach der Weihnachtsfeier bei zu viel Grappa mit dem Maß versehen
) wird somit bestimmt Abhilfe finden.
Verlauf vorher:
http://abload.de/img/dsc_0038-therry-t45-la1kx5.jpg
Verlauf nachdem ich die Anschlüsse etwas gekürzt habe.
http://abload.de/img/20140509_101338-moin-feckj.jpg
Einfüllen mit dem Schlauchaufsatz ist möglich, mit einem Düsenvorsatz nicht.
http://abload.de/img/20140509_101242-moin-oec7a.jpg
http://abload.de/img/20140509_101253-moin-v8ezl.jpg
ich fand durch Zufall jetzt eine Lösung, wie ich endlich Wasser von außen in das Womo bekomme. Bisher haben wir ja immer den Tankdeckel unter der Bank geöffnet und dann entweder durch das Fenster oder durch die Tür den Schlauch in das Fahrzeug geführt und dann so den Frischwassertank aufgefüllt. Damit ich das nicht immer so machen muss, habe ich verschiedenste Methoden und Düsen ausporbiert, jedoch ohne Erfolg. Die Hälfte landete immer auf der Straße

Als ich neulich einen neuen Schlauch kaufte und die dazugehörige Düse nahm, kam wieder mir das meiste des Wasser entgegen. Dann nahm ich die Sprühdüse ab und steckte einfach nur den Schlauch mit dem Gardena Steckverschluss in den Stutzen und siehe da, es kam fast gar nichts mehr entgegen



Mittlerweile optimierte ich dieses Verfahren. Ich schraubte den Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Tankanschluss ab, schnitt von beiden Schlauchaufnahmen etwas ab, damit der Schlauch nicht mehr so ein ganz scharfes "S" macht und schraubte alles wieder zusammen. Zusätzlich kaufte ich noch den, auf den Fotos sichtbaren, Aufsatz von Gardena mit der Absperrfunktion. Somit muss ich jetzt nicht mehr den Schlauch knicken. Geht echt super so.
Wer von Euch auch eine Giotti hat und das Problem kennt (ich vermute, die haben sich nach der Weihnachtsfeier bei zu viel Grappa mit dem Maß versehen

Verlauf vorher:
http://abload.de/img/dsc_0038-therry-t45-la1kx5.jpg
Verlauf nachdem ich die Anschlüsse etwas gekürzt habe.
http://abload.de/img/20140509_101338-moin-feckj.jpg
Einfüllen mit dem Schlauchaufsatz ist möglich, mit einem Düsenvorsatz nicht.
http://abload.de/img/20140509_101242-moin-oec7a.jpg
http://abload.de/img/20140509_101253-moin-v8ezl.jpg
- Herr B.
- Enthusiast
- Beiträge: 1256
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
- Wohnmobil: Hymer B544
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie Wasser ins Womo?
Wilder Herzbube schreibt:
Laß den Steckverschluss auch weg, dann kommt gar nix mehr entgegen!Dann nahm ich die Sprühdüse ab und steckte einfach nur den Schlauch mit dem Gardena Steckverschluss in den Stutzen und siehe da, es kam fast gar nichts mehr entgegen![]()
![]()