Frostschutzmittel in Abwassertank
-
claudi
- Enthusiast

- Beiträge: 307
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:57
- Wohnmobil: Roller team Granduca 295P
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
joo ät ich ja gern @ Hersteller..der sitzt in Bella Italia..und da wart ich schon seit Juni auf ne Stoßstange..und andere "Kleinigkeiten"..
..mit der Heizung könnt dann vielleicht zum Sommer was werden ..
..zumal mein Italienisch nicht so dolle is
glaub werds mal im Zubehörshop versuchen..vielleicht wissen die was..
-
Cruiser
- Administrator

- Beiträge: 5216
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
- Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:

Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Uuuuwwwe, Du willst mir doch nicht die GGVS, GGVE, GGVSEE und GGVBinSch erklären. Diese ist Teil meiner Führungsausbildung bei der Feuerwehr. In der GGV wird nur der Transport von gefährlichen Stoffen und Gütern geregelt. Die Kennzeichnung, welche Du ansprichst, dient lediglich der Gefahrenabwehr, um von außen zu erkennen, welchen Stoff, oder Stoffe, das Fahrzeug geladen hat. Zur Schnelleinschätzung der Gefährlichkeit dient die obere Zahlenreihe der orangenen Warntafel, wobei eine 2 bedeutet, dass das Fzg mir druckferflüssigtem Gas beladen ist. Bei einer 3 hat das Fzg. einen brennbaren flüssigen Stoff geladen, bei der 4 einen brennbaren festen Stoff, bei der 5 einen oxydierenden (brandfördernden) Stoff, 6 = giftig, 7 = radioaktiv, 8 = ätzend und 9 = Gefahr einer heftigen Reaktion. Wenn ein X der Zahl voransteht, darf der transportierte Stoff nicht mit Wasser in Berührung kommen. Kein einziges Wort von einer eventuellen Wassergefährdung.Gimli hat geschrieben: Die GGVs regeln auch die Kennzeichnung....
Die zweite Zahlenreihe bezeichnet den transportierten Stoff z.B. 1203 für Benzin.
-
Schlauchi
- Enthusiast

- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Achim,
ich vermute mal, das Uwe diese Kennzeichnung
http://www.moedel.de/gefahrzettel-zur-g ... x?cid=8840
meint und daraus abgeleitet die Datensicherheitsblätter:
http://www.carl-roth.de/jsp/de-de/sdpdf/3801.PDF (Beispiel)
Die Kennzeichnung wie oben muß EU weit auf allen Gütern mit Gefahrstoffen vorhanden sein. Deshalb ist auf Haarspray-Transportverpackungen auch das Flammsymbol mit Klassifizierung 2 und die UN Nummer 1950. Weil es halt AEROSOLE sind.
Wenn Ihr das Sicherheitsdatenblatt von einem Kühlerfrostschutzmittel (Beispiel http://www.silbermann.de/download/SDB/02955601.pdf ) nehmt, dann ist es Wassergefährdungsklasse 1. Das selbe gilt auch für Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlagen ( Beispiel http://www.silbermann.de/download/SDB/02955601.pdf ).
Übrigens wer so eine Datenbank für Sicherehistdatenblätter sucht, kann ja mal hier vorbei schauen http://www.eusdb.de/index.php?error=2
Gruß Hans
ich vermute mal, das Uwe diese Kennzeichnung
http://www.moedel.de/gefahrzettel-zur-g ... x?cid=8840
meint und daraus abgeleitet die Datensicherheitsblätter:
http://www.carl-roth.de/jsp/de-de/sdpdf/3801.PDF (Beispiel)
Die Kennzeichnung wie oben muß EU weit auf allen Gütern mit Gefahrstoffen vorhanden sein. Deshalb ist auf Haarspray-Transportverpackungen auch das Flammsymbol mit Klassifizierung 2 und die UN Nummer 1950. Weil es halt AEROSOLE sind.
Wenn Ihr das Sicherheitsdatenblatt von einem Kühlerfrostschutzmittel (Beispiel http://www.silbermann.de/download/SDB/02955601.pdf ) nehmt, dann ist es Wassergefährdungsklasse 1. Das selbe gilt auch für Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlagen ( Beispiel http://www.silbermann.de/download/SDB/02955601.pdf ).
Übrigens wer so eine Datenbank für Sicherehistdatenblätter sucht, kann ja mal hier vorbei schauen http://www.eusdb.de/index.php?error=2
Gruß Hans
-
camperfan
- Enthusiast

- Beiträge: 2693
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Claudi,
mach doch mal eine Makroaufnahme von dem Stecker, stell das Foto ein und frage mal ins Forum. Vielleicht hat jemand ein ähnliches Fahrzeug und kann berichten?
mach doch mal eine Makroaufnahme von dem Stecker, stell das Foto ein und frage mal ins Forum. Vielleicht hat jemand ein ähnliches Fahrzeug und kann berichten?
-
Gimli
- Enthusiast

- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Wie gesagt, das Thema ist für mich durch ..... weil wir augenscheinlich aneinander vorbeireden ...Cruiser hat geschrieben:Uuuuwwwe, Du willst mir doch nicht die GGVS, GGVE, GGVSEE und GGVBinSch erklären. Diese ist Teil meiner Führungsausbildung bei der Feuerwehr. In der GGV wird nur der Transport von gefährlichen Stoffen und Gütern geregelt. Die Kennzeichnung, welche Du ansprichst, dient lediglich der Gefahrenabwehr, um von außen zu erkennen, welchen Stoff, oder Stoffe, das Fahrzeug geladen hat. Zur Schnelleinschätzung der Gefährlichkeit dient die obere Zahlenreihe der orangenen Warntafel, wobei eine 2 bedeutet, dass das Fzg mir druckferflüssigtem Gas beladen ist. Bei einer 3 hat das Fzg. einen brennbaren flüssigen Stoff geladen, bei der 4 einen brennbaren festen Stoff, bei der 5 einen oxydierenden (brandfördernden) Stoff, 6 = giftig, 7 = radioaktiv, 8 = ätzend und 9 = Gefahr einer heftigen Reaktion. Wenn ein X der Zahl voransteht, darf der transportierte Stoff nicht mit Wasser in Berührung kommen. Kein einziges Wort von einer eventuellen Wassergefährdung.Gimli hat geschrieben: Die GGVs regeln auch die Kennzeichnung....
Die zweite Zahlenreihe bezeichnet den transportierten Stoff z.B. 1203 für Benzin.
-
Rumtreiber
- Enthusiast

- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Hallo,
hat sich eigentlich auch schon jemand gedanken darüber gemacht unabhängig von wasserschädlich oder nicht,
ob der Abwassertank,der meißtens aus Kunststoff besteht,sich nicht durch das Frostschutzmittel zersetzt.
Das ist mal nur so ein Gedanke,da sich schon viele Kustoffbehälter in denen Frostschutz aufbewahrt wurde,total verformt haben wenn sie nicht sogar undicht wurden.
Grüße
hat sich eigentlich auch schon jemand gedanken darüber gemacht unabhängig von wasserschädlich oder nicht,
ob der Abwassertank,der meißtens aus Kunststoff besteht,sich nicht durch das Frostschutzmittel zersetzt.
Das ist mal nur so ein Gedanke,da sich schon viele Kustoffbehälter in denen Frostschutz aufbewahrt wurde,total verformt haben wenn sie nicht sogar undicht wurden.
Grüße
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Daran glaube ich nicht, da alle Vorratsbehälter im Auto auch aus Kunststoff sind.Rumtreiber hat geschrieben:hat sich eigentlich auch schon jemand gedanken darüber gemacht unabhängig von wasserschädlich oder nicht, ob der Abwassertank,der meißtens aus Kunststoff besteht,sich nicht durch das Frostschutzmittel zersetzt.
Das ist mal nur so ein Gedanke,da sich schon viele Kustoffbehälter in denen Frostschutz aufbewahrt wurde,total verformt haben wenn sie nicht sogar undicht wurden.
-
frigo
- Enthusiast

- Beiträge: 249
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 07:20
- Wohnmobil: Arca Europa 582
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Mal eine Anmerkung zu chemischen Mitteln, passt zwar nicht ganz zum Thema, macht aber vielleicht die Einstufungen verständlicher: Mir ist bespielsweise von Bohremulsion (landläufig als Bohrmilch bezeichnet, Industriebedarf) bekannt, dass diese biologisch abbaubar eingestuft ist, außerdem als nicht trinkwassergefährdend. Trotzdem muss die Flüssigkeit in dichten Tanks gesammelt und fachgerecht entsorgt werden, weil in diesem Fall der biologische Abbau viele Jahre in Anspruch nehmen würde.
-
Rumtreiber
- Enthusiast

- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Daran glaube ich nicht, da alle Vorratsbehälter im Auto auch aus Kunststoff sind.[/quoteAndy hat geschrieben:Rumtreiber hat geschrieben:hat sich eigentlich auch schon jemand gedanken darüber gemacht unabhängig von wasserschädlich oder nicht, ob der Abwassertank,der meißtens aus Kunststoff besteht,sich nicht durch das Frostschutzmittel zersetzt.
Das ist mal nur so ein Gedanke,da sich schon viele Kustoffbehälter in denen Frostschutz aufbewahrt wurde,total verformt haben wenn sie nicht sogar undicht wurden.
Ich habe eigentlich mit keiner anderen Antwort gerechnet.
Dieseltank = Kunststoff und resistend gegen Diesel
5 Liter-Mineralwasserflasche = Kunststoff da tust mal Diesel rein und dann siehste was passiert nach ein paar Tage.
Batteriesäure Flasche 1Liter- Gebinde = Kunstoff gegen Batteriesäure resistend
Brauchwassertank = Kunststoff, da tuste mal 1 Liter Batteriesäure rein, viel Vergnügen.
Aber es wird nie aufhören daß es eben immer sehr kritische nichtsglaubende Zeitgenossen gibt.
Re: Frostschutzmittel in Abwassertank
Wir sprechen hier aber von 2 verschiedenen Frostschutzsystemen, nicht von Batteriesäure. http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... s/a050.gifIch habe eigentlich mit keiner anderen Antwort gerechnet.
Dieseltank = Kunststoff und resistend gegen Diesel
5 Liter-Mineralwasserflasche = Kunststoff da tust mal Diesel rein und dann siehste was passiert nach ein paar Tage.
Batteriesäure Flasche 1Liter- Gebinde = Kunstoff gegen Batteriesäure resistend
Brauchwassertank = Kunststoff, da tuste mal 1 Liter Batteriesäure rein, viel Vergnügen.
Im Yachtbereich ist die Frage beim Einwintern von Tanks gang und gebe. Hier stellen sich diese Fragen auch und viele haben schon vieles ausprobiert, auch Frostschutzmittel. Aber die Tanks haben es immer überlebt.
Jau, ist soAber es wird nie aufhören daß es eben immer sehr kritische nichtsglaubende Zeitgenossen gibt.