Seite 4 von 5

Re: Re:

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 13:55
von Mario
Oricos hat geschrieben: Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen?
Bin zwar nicht Reiner,

meine Bezugsquelle war Ebay, und ich bin für die nachgerüsteten 250Wp plus 45A Regler mit 600€ ausgekommen.
Statt Spoiler Aluprofile und Kleber vom Baumarkt und die Kabel vom Elektriker geholt.
Nietzange und Nieten waren vorhanden.
Den 45A Regler weil ja schon 120Wp auf dem Dach waren.
Hätte ich nicht viele Kleine Module kaufen müssen (wegen Platzausnutzung) wäre es noch etwas günstiger gewesen.

Re: Re:

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 14:01
von monaco
Mario hat geschrieben:
Oricos hat geschrieben: Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen?
Bin zwar nicht Reiner,

meine Bezugsquelle war Ebay, und ich bin für die nachgerüsteten 250Wp plus 45A Regler mit 600€ ausgekommen.
Statt Spoiler Aluprofile und Kleber vom Baumarkt und die Kabel vom Elektriker geholt.
Nietzange und Nieten waren vorhanden.
Den 45A Regler weil ja schon 120Wp auf dem Dach waren.
Hätte ich nicht viele Kleine Module kaufen müssen (wegen Platzausnutzung) wäre es noch etwas günstiger gewesen.

Bin auch nicht Reiner,

ich kaufe bei www.prevent-germany.com , die liefern auch nach Spanien. Habe schon mehrere Pakete von denen
hierher bekommen.
Im Moment kosten dort 90Wp knappe 200 Euro. Versand bis 25 Kilo kostet 26 Euro.
Grüße aus Salobrena von Ralf

Re: Re:

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 14:05
von Adler
Oricos hat geschrieben:
Adler hat geschrieben:Inzwischen muss ich sogar das zurück nehmen, denn wer clever einkauft, kann sich sicher 250 Watt neuester Fertigung mit allem Zubehör für um die 600 € aufs Dach legen.
Immer vorausgesetzt, er montiert diese selbst.
Kannst Du mir eine Bezugsquelle dafür nennen? Ich habe grade stolz 140 Wp aufs Dach bauen lassen und ohne Montage ca 450 Euro gezahlt. Wenn ich rechne, dass der bei mir verbaute Regler ca 85 Euro kostet, und die Befestigungsspoiler ca 35 Euro, bleiben da für das 140er Panel immer noch 330 Euronen übrig.

Das ist keine Kritik, nicht falsch verstehen, sondern es interessiert mich (und vielleicht andere) wirklich.
Ich versteh das nicht falsch :cool

Bei uns kannst Du auf ein Hausdach schlüsselfertig zwischen 2400-2700€ (je nach Ausführung) für 1 Kwp rechnen.

Darin enthalten sind

Module (1000 Watt)
Unterkonstruktion aus Aluminium (incl. Schrauben und Befestigungsmaterial)
Wechselrichter
Kabel vom Modul zum Wechselrichter
Kabel vom Wechselrichter zum Anschlusspunkt
Gerüst
das legen der Unterkonstruktion
das befestigen der Module auf dieser UK
das anschließen der Kabel
die Abnahme vom Energieversorger

bei einem solchen Händler würde ich das Modul kaufen (wenn ich die nicht schon hätte)

Denn wenn man nachrechnet und die Kosten durch 1000 teilt x der möglichen bzw. gewünschten Wattzahl, dann kann man unschwer erkennen, dass ein solches Modul sicher unter 2€ /Watt zu haben sein muss.
Unterkonstruktion 35€
Laderegler 85€

Passt doch :mrgreen:

p.s. NEIN, ich verkaufe keine Module :P

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 14:34
von Ludwig_53
Noch einmal einige Fakten für die Solar-Kritiker :

Ich habe 2009 mit einem Ertrag von 800 kWh/kWp im nicht gerade sonnenverwöhnten Bergischen Land gerechnet. Das entpricht einer Kapitalverzinsung von deutlich über 10% !
Die Rechnung ist ganz einfach : 2800,- Euros für 1 kWp ergibt dann 430,- Euro im Jahr Ertrag (Einspeisevergütung). Das macht eine reine Verzinsung des Kapitals von 15,4% im Gegensatz zu einer Festgeldanlage. Dabei sind allerdings nicht die Abschreibung und die laufenden Kosten berücksichtigt. Beim Festgeld hat man das Kapital noch, bei der Solaranlage liegts auf dem Dach ;)
Aber das kann Adler sicher noch besser beschreiben.

So und jetzt seht euch mal die Erträge der Solaranlagen in meiner Gegend an :
http://www.solarlog-home.de/showbanner. ... n=4&plz=42

Noch (kritische) Fragen ? :D

Klar, auf dem Womo sieht das anders aus, aber da freue ich mich einfach nur drüber, wenn abends die Batterie wieder voll ist, und das isse im Sommer auf jeden Fall !

Re: Re:

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 14:37
von monaco
[zitat] Adler :
Bei uns kannst Du auf ein Hausdach schlüsselfertig zwischen 2400-2700€ (je nach Ausführung) für 1 Kwp rechnen.
...
bei einem solchen Händler würde ich das Modul kaufen (wenn ich die nicht schon hätte)

Denn wenn man nachrechnet und die Kosten durch 1000 teilt x der möglichen bzw. gewünschten Wattzahl, dann kann man unschwer erkennen, dass ein solches Modul sicher unter 2€ /Watt zu haben sein muss.
Unterkonstruktion 35€
Laderegler 85€

Passt doch :mrgreen:

p.s. NEIN, ich verkaufe keine Module :P
[/zitat]


Hola Adler !
Sorry, wenn ich falsch liege...
ist es nicht so, daß Hausanlagen mit einer Nennspannung von 36 Volt und einer Leerlaufspannung von fast 45 Volt arbeiten,
sog. Inselanlagen für Reisemobile jedoch mit einer Nennspannung von 18 Volt und Leerlaufspannung von 22 Volt ???

Nimmt man also Hausanlagen Panele, braucht man einen völlig anderen Regler, der die viel höhere Spannung auf die richtige Ladespannung herunter regelt. Sicherlich möglich, aber auch gut ???
Grüße vom zweifelnden Ralf

Re: Reinigung der Solarzelle??

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 15:53
von mpetrus
Vielen Dank für eure Meinungen.
Ich fasse dann mal die Aussagen zu meine Fragen zusammen.
1.) Reinigung nur selten bzw. regelmäsig wegen starker Verschmutzungen
2.) Reinigungsmittel Spülwasser bzw. Regen
3.) Verluste durch Staub nicht messbar.

Zu den Kosten/Nutzen von Hausdachsolaranlagen werde ich nichts sagen.

Re: Re:

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 16:08
von Adler
monaco hat geschrieben: Hola Adler !
Sorry, wenn ich falsch liege...
ist es nicht so, daß Hausanlagen mit einer Nennspannung von 36 Volt und einer Leerlaufspannung von fast 45 Volt arbeiten,
sog. Inselanlagen für Reisemobile jedoch mit einer Nennspannung von 18 Volt und Leerlaufspannung von 22 Volt ???

Nimmt man also Hausanlagen Panele, braucht man einen völlig anderen Regler, der die viel höhere Spannung auf die richtige Ladespannung herunter regelt. Sicherlich möglich, aber auch gut ???
Grüße vom zweifelnden Ralf
Ich habe an meinem letzten Wohnmobil sogar von 90 V auf 12 V runter regeln müssen.

Und die Erträge waren hervorragend.

Was soll daran nicht funktionieren?

Die Module jedenfalls sind super robust und bedingt durch hohe Stückzahlen natürlich auch günstig.

Und der MPP Laderegler den ich verwenden musste, hat fünf Jahre Garantie.

Ich gehe allerdings davon aus, dass er mindestens 10 Jahre hält.

So what?

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 20:35
von Meitemark
Hallo Adler,
Was für einen Laderegler hast Du da verbaut?

Re: Reinigung der Solarzelle??

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 20:59
von Adler
Warum? Musst Du auch soweit runter regeln?
Wenn Du wirklich so einen brauchst, dann such ich Dir die Daten Morgen raus
Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.

Re: Reinigung der Solarzelle??

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 21:42
von Mario
Adler hat geschrieben: Bin hier grad nur mit iPad im Forum und hab es hier nicht abgespeichert.
Wenn ich Aushelfen darf Reiner,
ich glaube der war es wenn ich mich recht erinnere.

http://www.mare-solar.com/shop/phocos-m ... -2077.html