Hallo
vielleicht kann ich ja mit diesem Beitrag alle 'Klarheiten beseitigen'
Nachdem wir 2008 in Frankreich auch die hier geschilderten Probleme mit dem Einsatz unserer EC-Karte an den Tankautomaten hatten, hab ich ein wenig im Internet recherchiert bzw. mir Infos von den verschiedensten Banken eingeholt. Nachfolgend meine gesammelten Infos:
Historischer Hintergrund:
In Frankreich gibt es die berühmte "Carte Bleue" / "Carte Bancaire", das ist eine Debitkarte wie die deutsche EC-Karte. Allerdings ist sie eine nationale, sprich französische Debit-Lösung und nicht mit anderen Debitsystemen kompatibel. Deshalb sind die französischen Banken ein Co-Branding mit MasterCard und Visa eingegangen, wodurch die Carte Bleue international einsetztbar ist. Die „Carte Bleue“ hat schon seit mehr als 20 Jahren einen Chip und war Vorreiter in der Welt der Kartenzahlung. Während bei deutschen Kreditkarten die Merkmale (CVM = CardholderVerificationMethod) auf Unterschrift eingestellt sind, verwenden die französischen Karten nur die PIN, die auf der „Carte Bleue“ im Chip hinterlegt ist und offline vom Terminal überprüft werden kann. Bei einer deutschen Kreditkarte ist dies nicht immer möglich, da die PIN nicht in jedem Fall auf dem Chip gespeichert ist. (Hier wird meistens mit dem Magnetstreifen gearbeitet).
Erst seit kurzem geben französische Banken Maestro-Karten heraus. Die Akzeptanz ist somit noch nicht 100 % sichergestellt.
Zu den Tankautomaten:
Der Tankautomat akzeptiert grundsätzlich auch Kreditkarten, jedoch oft nur solche mit Chip. Leider heisst das nicht, dass jede Chipkarte auch funktioniert, es muss der sog. EMV–Chip sein, der Chip mit reiner Geldkartenfunktion reicht nicht aus.
Was ist also ein EMV-Chip? Dazu hab ich im Netz gefunden:
Die EMV-Chiptechnologie ist weltweit einheitlich, Vorraussetzung für den Einsatz von EMV ist das Chipkartenbetriebssystem SECCOS (Secure Chipcard Operating System). Da der Chip quasi ein kleiner "Computer" ist kann er auch von der ausgebenden Bank mit entsprechenden Funktionen ausgestattet werden. Wenn es trotz Chip nicht funktioniert dann liegt es an einer falschen Konfiguration bzw. fehlenden Funktionen: Beim Chipkarteneinsatz kann die Transaktionsgenehmigung innerhalb des vom Kartenaussteller festgelegten Verfügungsrahmens durch den Chip selbst ("offline ") erfolgen. Die Transaktion wird wesentlich schneller abgewickelt, da ja keine Verbindung zur Clearingstelle aufgebaut werden muss und auch keine Daten ausgetauscht werden müssen. Im Rahmen des Terminal Risk Managements ist bei der Offline-Authentifizierung meistens ein Maximalbetrag festgelegt (z.B. 90€).
Allgemein ausgedrückt: EMV unterstützt verschiedene Arten der Karteninhaberverifikation, der Kartenechtheitsprüfung und des aktiven Risikomanagements. Die Institute, die Karten herausgeben können entscheiden, welche sie in welchem Umfang anwenden wollen.
Wenn also diese Funktion nicht auf dem Chip implementiert ist (weil die eigene Bank einem "offline" misstraut), aber eine Offline-Autorisierung verlangt wird (weil z.B. ausserhalb der Öffnungszeiten keine Netzverbindung besteht) dann gibt es halt keinen Sprit.
Bei deutschen Kreditkarten sind die Merkmale auf Unterschrift eingestellt. Da am französichen Tankautomat keine Unterschrift möglich ist und der PIN auch nicht online überprüft werden kann, brauchts halt dieses CHIP und PIN-Merkmal. Ohne dieses Merkmal lehnt der Automat deshalb viele ausländische Kreditkarten einfach ab. (Refusé = Abgelehnt).
Bei EC/Maestro-Karten ist oft der PIN auf dem Chip drauf, dies ist aber ebent abhängig von der kartenausgebenden Bank. Viele deutsche Banken geben leider auch heute noch Karten ohne Chip heraus bzw. nur solche mit Geldkartenfunktion. Das erklärt auch warum manche Karten funktionieren und andere nicht. Beispiel Post: Die neue meines Mannes funktioniert, meine ältere nicht obwohl beide einen Chip haben. Für die reine Geldkartenfunktion ist das SECCOS nicht zwingend erforderlich und es reicht daher ein alter sog. "Typ1 Chip". Die Ablösung des "Typ 1 Chips" durch SECCOS hat zwar bereits im Herbst 2003 begonnen, Deutschland hat sich aber mit der Umstellung sehr viel Zeit gelassen und hinkt jetzt hinterher. Erst dieses Jahr wurde verstärkt mit der Umstellung begonnen.
Zu meinen Erfahrungen dieses Jahr im Mai/Juni in Frankreich:
Ich habe mit einer neu ausgestellten DKB VISA Card mit dem sogenannten EMV-Chip problemlos an jedem Automaten getankt oder auch die Stellplatzgebühr bezahlt. An manchen Automaten musste man die PIN eingeben, meist reichte es aber auch wenn man nur die Karte einsteckte. Maximaler Betrag war meist 90€. Manchmal war es nicht möglich die Karte ein zweites mal hintereinander zu benutzen um den Tank voll zu bekommen. Da half dann nur eine zweite Karte mit dem goldenen Chip.
Die neue Karte haben wir zuvor einmal in Deutschland eingesetzt (aktiviert). Schwierig dabei war es einen Terminal zu finden, der auch wirklich den Chip benutzt und nicht wie hier halt üblich den Magnetstreifen.
Noch ne Anmerkung zur Anfrage bei meinen Banken und Sparkassen. Die Berater vor Ort in den Filialen waren mit der Frage nach dem Chip mit „EMV-Funktion auf SECCOS-Basis" sämtlich alle überfordert. Ich habe mich dann jeweils telefonisch an den zentralen "Card-Service" der Bank gewandt und dort die kompetenten Ansprechpartner gefunden. Aber das ist vielleicht in der Zwischenzeit auch besser geworden.
Sodele hoffe die Infos helfen weiter und ich war nicht allzusehr ‚Oberlehrer’mäßig
Gruss und schönes Wochenende wünscht
WGonTour