Mautgebühren in Norwegen

... eure Reiseberichte aus Norwegen
Antworten
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Leberkäsbaron »

Marry hat geschrieben:@Fredl, keine Panik, sie sind doch aus Norwegen, da läppert es sich, wir aber werden ja wohl nur mal ne kurze Gastrolle dort spielen ich wähle dann den Touri Tarif :cool1
Hehe .. oder wir bessern unser Budget durch den Verkauf von Drogen auf ... :lach1

BTW, wie streng wird eigentlich bei der Einreise aus Schweden das Fahrzeug auf "Allohohl" gefilzt? Kann man ohne Risiko ein paar Fläschchen in den Niederungen der Staufächer verstecken oder gibt das richtig Ärger?

Grüsse Fredl
Norway
walter7149
Participant
Participant
Beiträge: 198
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
Wohnmobil: Frankia I 650 ED

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von walter7149 »

ich wollte damit keinen abschrecken - aber einsparung von 2000 - 3000 NOK = ?? €
außerdem wird in den wenigsten fällen von einen womo-fahrer diese genannte route in einem jahr auf einmal abgefahren
dafür gibt es auf dieser strecke viel zu viel zu sehen an naturschönheiten und touristenzielen

@Lira - es gab im vorigen jahr auf der web-seite vom Norwegischen Wohnmabilverband mal einen beitrag zum einsparen von
maut- und fährkosten bei einer womofahrt in süd- und west-N - tip auf autopassvertrag
jetzt haben sie die web-seite neu gestaltet und ich finde den hinweis nicht wieder

gruß Walter
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Lira »

Tja Fredl,

das ist so eine Sache.
Laut meinem Partner Andreas, der seit 30 Jahren in Norwegen lebt, kommt es immer wieder zu Kontrollen, auch in Wohnmobilen. Und da wird dann ALLES gefilzt. Wenn er zuviel dabei hat, fährt er sehr ungern zurück in seine Heimat. Letztes Mal, von der Toskana mit gutem Wein kommend, hat er sich gestellt und die Sachen verzollt - freiwillig. Kostete rund 30 Euro für läppische 4 Fläschchen Wein, 1 Liter Sambuca und ein wenig Bier. Im anderen Fall - an diesem Tag waren extreme Kontrollen einige Kilometer hinter der Grenze - hätte er Tausende NOK und den guten toskanischen Wein verloren. Und eine Anzeige am Hals gehabt.

Wenn ich rauffahre, nehme ich eher "einfacheren" Wein mit und da auch nicht übermässig viel. Frau allein ist vielleicht nicht so verdächtig, aber wer weiss. Das ganze Theater brauch ich eigentlich so gar nicht, es ist mir zuwider.

Ich kenne auch Leute, die regelmässig zum Hochseefischen nach Norwegen fahren. Die haben Unmengen an Wurstdosen dabei ....

Die ganze Alkohol-Problematik in ganz Skandinavien kann einem schon zu denken geben.
Nicht nur in Norwegen, obwohl dort der Alkohol - also ich rede hauptsächlich von Wein und Bier - am teuersten ist.
Gleichzeitig gibt es Läden, in denen Aromen verkauft werden, mit denen man seinen selber gebrannten Alkohol als "Gin", "Whisky", "Cognak" und wasweissichnoch aromatisieren kann. Ich kann das alles nicht verstehen, da bin ich zu blöd dazu.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Lira »

Walter,

dank Dir, aber ich denke, mich betrifft das nicht.
In Norwegen fahre ich mit Andreas rum, der wohnt dort und sollte sich auskennen.
Er hat auch so ein Schächtelchen vorne im Wohnmobil wie im Pkw. - drum kann ich zu der Maut-Sache gar nix sagen, ausser an der Atlantahavsvegen haben wir glaub ich 15 NOK irgendwie bar bezahlt. Aber das ist ja "nichts"!!
Ausserdem fahren wir auch heuer wieder hinauf, hinauf ...
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Leberkäsbaron »

Lira hat geschrieben:Tja Fredl,

das ist so eine Sache ... Wenn ich rauffahre, nehme ich eher "einfacheren" Wein mit und da auch nicht übermässig viel. Frau allein ist vielleicht nicht so verdächtig, aber wer weiss. Das ganze Theater brauch ich eigentlich so gar nicht, es ist mir zuwider.
Lira, danke für die Info. Nun bin ich kein Alkoholiker und kann durchaus auch mal 'ne Zeitlang auf sowas verzichten aber ab und an trinkt man(n) doch mal gerne einen ... in welcher Region bewegen sich denn die Preise für Spirituosen im Vergleich zu Deutschland? Hast Du da ein paar ungefähre Angaben?

Und was sollte man an Lebensmitteln aus Deutschland mitnehmen? Gibts da auch Beschränkungen? Fragen über Fragen ... ich glaube, ich bleib doch lieber zu Hause :lach1

Grüsse Fredl
Norway
walter7149
Participant
Participant
Beiträge: 198
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
Wohnmobil: Frankia I 650 ED

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von walter7149 »

wenn alkohol und tabakwaren nicht die größe des glaubbaren eigenbedarfs überschreiten dann kann der zoll bei einer eventuellen
kontrolle auch mal großzügig sein ,den würde ich auch nicht verstecken - verstecken macht verdächtig und dann wird erst richtig
gesucht
zollkontrollen sind nicht nur an der grenze - zollgebiet sind das ganze land und die hoheitsgewässer Norwegens
also gibt es auch zollkontrollen im landesinnern
außerdem darf man keine eier und kartoffeln einführen
Zuletzt geändert von walter7149 am Mi 10. Feb 2010, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mary

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Mary »

Leberkäsbaron hat geschrieben: Hehe .. oder wir bessern unser Budget durch den Verkauf von Drogen auf ... :lach1

BTW, wie streng wird eigentlich bei der Einreise aus Schweden das Fahrzeug auf "Allohohl" gefilzt? Kann man ohne Risiko ein paar Fläschchen in den Niederungen der Staufächer verstecken oder gibt das richtig Ärger?

Grüsse Fredl
Brüllll :lach1 :lach1
pssssssssssssssssSSSSSSSSSSt ned so laut, der ZOLL liest mit uns sagt dann :poli1
und wir :D :lol: :drinks: gucken in die Röhre :rtfm: :crazy:

Oh boweh wie schnell sie alle bei Allohol antworten
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Lira »

Nochmal Ferdl -
die Lebensmittelpreise in Norwegen sind im Vergleich zu Schweden mindestens ein Drittel, wenn nicht die Hälfte höher.
Und - die Lebensmittel-Auswahl ist seeeeehr begrenzt. Gut - im Süden soll das schon "gehen", prekärer wird die Lage im Norden, der ja auch dünner besiedelt ist.
Die meisten, die nach Norwegen fahren und Schweden passieren, kaufen eben dort nochmal so richtig dick ein. Frischsachen, alles. Es gibt allerdings fast "nur" Supermärkte. In denen gibt es aber "alles", also auch Fleisch und Gemüse und Bäckereiartikel. Das ist jetzt das, was ich persönlich nicht so mag.

Ich ziehe, wenn ich schon Fleisch esse, das von freiwillig gestorbenen ökologisch gehaltenen Tieren vor ... grins. Nein, ich kaufe mein weniges Fleisch bei Metzgern, die es von Bauern aus dem Umland haben, damit die Tiere nicht Hunderte von Kilometer weit durchs Land transportiert wurden, um dann in Massenveranstaltung hingemacht zu werden. Das, was das mehr kostet, kann ich mir gut leisten, eben dadurch, dass ich sehr wenig davon konsumiere. Sowas gibts aber in Norwegen ausser in dörflichen Gemeinschaften gar nicht. Andreas ist immer froh, wenn ich wieder abgereist bin, weil dann kann er endlich wieder im Supermarkt Hackfleisch kaufen ... (wo sich bei mir nicht nur der Magen rumdreht)

Kartoffeln darfst Du keinesfalls mitnehmen, musst auch nicht, da haben sie dort die "Mandelkartoffeln", die sind sehr gut und kochen auch schneller gar.

Ansonsten kannst eigentlich alle Lebensmittel mitnehmen, weiss net, was Du so gern isst. Die Auswahl ist halt in Norwegen in jeder Beziehung, sei es Käse, seien es Milchprodukte wie Joghurt usw., kleiner als bei uns in einem einigermassen gut sortieren Edeka-Markt. Und aber dafür heftig teurer. Brot ist - ich bin Fränkin - wie überall nicht so, wie ich das von daheim gewöhnt bin. Aber es gibt an Tankstellen (!!!) durchaus besseres Brot zu kaufen als zum Beispiel in der Toskana, wo es ja nur dieses ungesalzene Zeugs gibt. Wie gut, dass es in Wohnmobilen auch Gefrierfächer hat, in die man sein heimatliches Brot zur Unterdrückung des Heimwehs - zumindest in kleinen Mengen - mitnehmen kann - oder auch mal vielleicht eine Backmischung. Das erste Brot daheim ist wie eine Götterdämmerung nach 5 Wochen Norwegen oder auch Toskana !!

Noch Fragen? Es gibt bestimmt mehrere, die ihre Erfahrungen schildern ...
Mary

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Mary »

walter7149 hat geschrieben:wenn alkohol und tabakwaren nicht die größe des glaubbaren eigenbedarfs überschreiten dann kann der zoll bei einer eventuellen
kontrolle auch mal großzügig sein ,den würde ich auch nicht verstecken - verstecken macht verdächtig und dann wird erst richtig
gesucht
zollkontrollen sind nicht nur an der grenze - zollgebiet sind das ganze land und die hoheitsgewässer Norwegens
also gibt es auch zollkontrollen im landesinnern
außerdem darf man keine eier und kartoffeln einführen
Danke Euch für die Info,

@Fredl,
Deine Bratkartoffeln kannste abhaken, und ich meine riesen Reserve-Vorrat an Conviniens auch ...
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Mautgebühren in Norwegen

Beitrag von Lira »

Ach - und noch - Ferdl -
zu den Preisen von Alkoholika.
Der Drei-Liter-Tetra-Pack beispielsweise RoséWein italienischer Provenienz kostet in Norwegen rund 30 - 40 Euro.
In Schweden ca. 20. In Finnland ca. 30.
Bei uns ?????????
(Gibts das gar net ...)
Antworten

Zurück zu „Norwegen“