Moin,
heute morgen konnte ich meinen Hymer schon wieder abholen. Man hat die alte Dichtung, eingebaut im März 2009, noch mal rausgerupft, eine neue eingebaut und alles neu abgedichtet.
Da hier im Norden die Sonne scheint, kann ich euch nicht sagen, ob alles dicht ist.
Gruß
Jens
Wasserschaden Hymer TC 574
-
- Participant
- Beiträge: 164
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 16:42
- Wohnmobil: Hymer TC 574
Re: Wasserschaden Hymer TC 574
Hallo Jens,
ich hoffe für Dich, dass jetzt Ruhe ist (klopfaufholz und Daumendrück)
ich hoffe für Dich, dass jetzt Ruhe ist (klopfaufholz und Daumendrück)

- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6051
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1009 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserschaden Hymer TC 574
Moin moin und hallo Jens ,
die Kollegen von Hymer werden das wohl in den Griff kriegen .
Soviel wie ich weiß , verbaut Hymer nur Styropor mit Holzverstrebungen im Unterbodenbereich .
Zumindest war es damals so . In den Wänden dürfte nichts passieren .
Dort ist ein geschlossenporiger Schaum verbaut .
Wir fahren ein Frankia-Wohnmobil .
Aussen- , Dach- und Unterbodenbreich besteht aus GFK (Kunststoff) .
Isolationsmaterial : Styrofoam (geschlossenporiger Schaum) .
Verstärkungen : Kunststoff- und Aluminiumprofile .
Somit kann an unserem Fahrzeug auch nichts verrotten
die Kollegen von Hymer werden das wohl in den Griff kriegen .
Soviel wie ich weiß , verbaut Hymer nur Styropor mit Holzverstrebungen im Unterbodenbereich .
Zumindest war es damals so . In den Wänden dürfte nichts passieren .
Dort ist ein geschlossenporiger Schaum verbaut .
Wir fahren ein Frankia-Wohnmobil .
Aussen- , Dach- und Unterbodenbreich besteht aus GFK (Kunststoff) .
Isolationsmaterial : Styrofoam (geschlossenporiger Schaum) .
Verstärkungen : Kunststoff- und Aluminiumprofile .
Somit kann an unserem Fahrzeug auch nichts verrotten

-
- Enthusiast
- Beiträge: 249
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 07:20
- Wohnmobil: Arca Europa 582
- Kontaktdaten:
Re: Wasserschaden Hymer TC 574
Solch ein Material gibt es doch schon lange. GfK-Sandwichplatten bieten eine sichere Basis für ein verrottungsfreies Mobil. Leider wird dieser handfeste Vorteil oftmals dadurch verspielt, dass zwar das Dach (dann auch Hagelresistent!) und die Seitenwände aus solchen Platten bestehen, die Bodenplatte dann doch nur aus Holz gefertigt wird, schade drum.camperfan hat geschrieben:Ich hoffe, das bald mal ein günstiges verrotungsfreies Material mit hervorragenden Isolationswerten gefunden wird, welches ohne Holzrahmen in die Massenproduktion einfließt, ohne die Mobile drastisch zu verteuern.
Ein aus meiner Sicht idealer Aufbau kommt von Euramobil. Rundum holzfrei, Verbindungselemente aus Alu, sogar die Bodenplatte besteht aus GfK.
Schau mal
Die Hersteller von Leerkabinen setzen schon lange auf diese Platten.
Welche mir gerade einfallen sind: Ormocar, Mabu, Der Fehntjer.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 249
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 07:20
- Wohnmobil: Arca Europa 582
- Kontaktdaten: