Gastank im Wohnmobil

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Europa
Marry
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 542
Registriert: So 21. Mai 2023, 13:16
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Marry »

janoschpaul hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 09:53 Das ist ja eine ungewöhnliche Aussage Marlies.
Wir haben heute Termin bei autarker.de
Die bauen Gastankflaschen ein.
Wir lassen uns dort eine Solaranlage verbauen, Gastankflasche kommt später.

Edith guten Morgen,

hast Du Dir den Artikel durchgelesen von der Promobil unten im Link?

Viele in meiner Umgebung bauten Gastankflaschen ein. Der Womo Eigner ist selbst verantwortlich und hält den Kopf hin am Ende.

Einige bekamen danach keinen TÜV und mussten das wieder ändern für viel Geld und beschwerten sich bei der Einbaufirma.

Diese geht nun kein Risiko ein.

Ich fand aber noch eine Firma im Netz vorerst, mit denen nahm ich schon Kontakt auf und die bauen Unterflur-Brenngastanks ein.
Das wird abgestimmt für das Fahrzeug und wird unters Chassis gebaut mit Füllstopp. usw. Das probiere ich als nächstes, weil es mit TÜV Eintragung dann zu 100% sicher sein wird.
Die eigene Flaschenanlage bleibt und damit kannst Du eigentlich auch einen freien Stauraum draus machen. Wie man will


schienbein
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 6801
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 784 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von schienbein »

Hallo, ich habe seit über 10 Jahren eine festverschraubte Alugastankflasche , bin sehr zufrieden damit und hatte noch nie Probleme mit Gasanlagenabnahme/TÜV.

Ich finde, daß man allerdings noch nicht wirklich erkennen kann, wie sich die Situation an den Tankstellen, europaweit, entwickeln wird bzgl. z.B. LPG-Tankstellennetz :roll:
Beobachte, daß immer mehr defekte LPG-Säulen nicht mehr repariert werden ! (Deutschland, Italien und NL) ... wie gesagt, ich befürchte nur die schlechte Entwicklung.
Außerdem wird sich zeigen, wie selbstverständlich man noch LPG/GPL in Tankflaschen abfüllen kann ... in Italien ist es da schon etwas schwieriger.

Zu Beginn des Uk.- Krieges gab es in NL auch massive Probleme GPL für Tankflaschen zu bekommen ... Tanken mußten fast überall freigeschaltet werden.

Ich tanke deshalb schon nach, wenn die Flasche gefühlt noch ca.1/3 gefüllt ist.


janoschpaul
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 6014
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Knaus Sun Ti 650 MF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 545 Mal
Danksagung erhalten: 846 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von janoschpaul »

Marlies hab ich vergessen zu erwähnen, ich kenne den Link.
Bekomme die Promobil immer mit Werbung kostenlos aufs Tablet geschickt.

Wieder so ein Promobil Artikel wo nichts drinsteht.  8-) sorry

Du schreibst von einigen, die danach keinen TÜV bekamen. Eine Firma, die das einbaut macht doch auch den TÜV.

Wir treffen immer wieder zufriedene Gastankflaschen Besitzer, noch nie einen, der Probleme hatte.
Da wir im Winter oft durch verschiedene Länder reisen, ists die ideale Lösung.
Ist ein Gastank nicht viel teurer ?    


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1704
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Tuppes »

Wir haben 2 Tankflaschen im Wohnmobil. Sie sind lediglich mit den üblichen Bändern für "normale" Gasflaschen gesichert und jederzeit herausnehmbar. Meines Wissens ist das so auch zulässig; ich transportiere sie ja nur. - Was ich (eigentlich) nicht darf, ist selber befüllen... - Fahre ich zum TÜV, tausche ich sie kurzerhand für diese Zeit gegen "normale" Pullen aus, um jeglicher Diskussion aus dem Weg zu gehen. - Mache ich jetzt gut 15 Jahre so. - Auch im Ausland ging das meist problemlos - und wenn ein Tankwart Bedenken hatte, bin ich halt zur nächsten Tanke gefahren. "Normalerweise" komme ich mit 2 Flaschen aber aus; wenn nicht, tanke ich nach (vorzugsweise an Automatentankstellen ;) .
Erhard (Tuppes)


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1704
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Tuppes »

Marry hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 10:05 ...
Ich fand aber noch eine Firma im Netz vorerst, mit denen nahm ich schon Kontakt auf und die bauen Unterflur-Brenngastanks ein.
Das wird abgestimmt für das Fahrzeug und wird unters Chassis gebaut mit Füllstopp. usw. Das probiere ich als nächstes, weil es mit TÜV Eintragung dann zu 100% sicher sein wird.
Die eigene Flaschenanlage bleibt und damit kannst Du eigentlich auch einen freien Stauraum draus machen. Wie man will
Ein Unterflurtank ist natürlich eine feine Sache zumal du dann, je nach Einbausituation, einen sehr großen Gasvorrat vorhälst. Bedenken sollte man aber a) das zusätzliche Gewicht b) nicht unerhebliche Kosten für eine solche Anlage und c) weil außen montiert: kann es im Winter Probleme geben, wenn du LPG mit einem höheren Buthananteil getankt hast. Daher empfiehlt es sich v.a. im Winter darauf zu achten, dass man nur Gastankstellen anfährt, die z.B. LPG mit einem Anteil von 95% Propan anbietet, ansonsten könnte dir im Winter das Gas bei Temperaturen unter 4Grad einfrieren.
Die Firma Wynen-Gas in Viersen ist in diesem Bereich sehr kompetent und schon ewig auf dem Markt. Die wissen wirklich wo es lang geht. Vielleicht lohnt es sich, dort einmal nachzufragen.
Erhard (Tuppes)
 


Europa
Marry
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 542
Registriert: So 21. Mai 2023, 13:16
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Marry »

janoschpaul hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 10:59
Wieder so ein Promobil Artikel wo nichts drinsteht.  8-) sorry

Du schreibst von einigen, die danach keinen TÜV bekamen. Eine Firma, die das einbaut macht doch auch den TÜV.

Hallo Edith,

nein hier haben es viele wie Tuppes gemacht, Jahre lang und dann mal eben vor der Gasprüfung rausgenommen, genau warum, weil jeder TÜV Prüfer hier anders tickte in unserem Bundesländern zumindest.

Im Süden von Deutschland allerdings hörte ich immer nur, dass alle keine Probleme bekamen.
In Bayern, uvm Bundesländer im Süden, schien die positive Welle mit Gastankflaschen Einbau alles ohne Probleme zu verlaufen.

Dann gibt es hier in unserem Umkreis eher im Norden und in den mitteldeutschen wie norddeutschen Bundesländern viele Anbieter, die dir alles verkaufen zum Selbteinbau .... das haben auch viele gemacht, weil sie sich viel Kosten ersparen wollten.

Dann gibt es die normalen Prüffirmen im Netzwerk die auch Gas und Gastankflaschen über die Gasfachfrau verkaufen, auf einfache Weise einbauten, also in der Vergangenheit ... und die nie TÜV Eintragungen dazu anboten. Das haben viele Bürger einfach gemacht, ohne nachzudenken.

Selbt online wird noch viel bei eebbä angeboten und viele die nicht gerade zwei linke Hände haben so wie wir, die kaufen das aus dem Netz und bauen es ein und fertig !

Bis ja bis der liebe TÜV sie trennte. Ich war bis heute immer nur stiller Beobachter von dem ganzen Geschehen und las auch zu viel, das machte mich mißtrauig.

Und beim letzteren liegt der Hase im Pfeffer.

Ich fand nun die Firma " Frontgas.de " und lasse mir zwei neue Angebote machen.
a) mit einer Gastankflasche, die wird bei denen allerdings am Fahrzeugboden fest eingebaut.
b) Angebot mit diesem Unterboden-Brenngastank / ja der ist wesentlich teurer, aber wir können uns ja gut beraten lassen und überlegen
Alles mit TÜV Eintragung um sicher zu gehen. Was anderes fange ich gar nicht erst an.

Vorhin schrieb mir die Firma GSN-Grimma eine Absage für einen festen Unterflur-Tank. Zitat: " Wir bauen keine Unterflur-Tanks ein!"
Nur die Tankflasche ohne TÜV ???

Also ich sage es mal so krass, die besten Firmen wohnen doch immer im Westen Deutschlands.
Im Osten Deutschlands fehlt es hier und da .... und in der aktuellen Situation auch noch massiv an Fachkräften.

Dann haben wir noch einen großen Stolperstein: unsere Womofirma Laika, bietet 10 Jahre Dichtigkeitsprüfung und wehe Du hälst die nicht ein und auch Ein und Umbauten mußt Du über Laika beantragen.
Laika verlangt autorisierte Fachfirmen, sonst verliere ich sofort meine Garantie und die geht insgesamt 5 Jahre und nun noch offen 3,5 Jahre.  Laika ist da knallhart und wehe man hält sich nicht dran.

Auch für mich und Einige Laika Besitzer nicht immer von Vorteil


@Schienbein
Dein Artikel ist auch sehr gut, nämlich das man daran denken muß was die Länder machen mit den kaputten Tankstellen, wenn Sie die Infrastrukturen für LPG / GLP usw. erst gar nicht reparieren. - finde ich ja furchtbar -
Finde ich auch merkwürdig und kann doch nicht nur an den Russen liegen, denn die Firma Frontgas hat veröffentlicht, dass das meiste Gas aus anderen Ländern kommt zumindest in der EU.

Link zu Frontgas

 
Zuletzt geändert von Marry am Di 11. Jul 2023, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.


Europa
Marry
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 542
Registriert: So 21. Mai 2023, 13:16
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Marry »

Tuppes hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 11:59 Ein Unterflurtank ist natürlich eine feine Sache zumal du dann, je nach Einbausituation, einen sehr großen Gasvorrat vorhälst. Bedenken sollte man aber a) das zusätzliche Gewicht b) nicht unerhebliche Kosten für eine solche Anlage und c) weil außen montiert: kann es im Winter Probleme geben, wenn du LPG mit einem höheren Buthananteil getankt hast. Daher empfiehlt es sich v.a. im Winter darauf zu achten, dass man nur Gastankstellen anfährt, die z.B. LPG mit einem Anteil von 95% Propan anbietet, ansonsten könnte dir im Winter das Gas bei Temperaturen unter 4Grad einfrieren.
Die Firma Wynen-Gas in Viersen ist in diesem Bereich sehr kompetent und schon ewig auf dem Markt. Die wissen wirklich wo es lang geht. Vielleicht lohnt es sich, dort einmal nachzufragen.
Erhard (Tuppes)
Erhard,
danke Du hast natürlich recht mit dem Unterflurtank, bekommt man Probleme wenn es im Winter zu kalt wird.

Du meinst das Wintergas mit mehr Propananteil, klar danke noch mal für den Hinweis.
Wir benötigen lediglich für die Auslandsreisen die maximale Unabhängigkeit, in Frostgebiete möchten wir auch gar nicht fahren.

Ich muß erstmal ein Angebot abwarten:
Aber meine Idee ist, den Flaschenkasten so lassen wie er ist, ich kann dort graue, spanische oder sonstige Tauschflaschen anschließen oder auch ganz raus nehmen ... wie ich möchte,
und würde dann auf den Unterbodentank umschalten können oder nur diesen allein benutzen.

Natürlich entscheidend ist das Gewicht was da untergetackert wird, wir fahren immer nur mit ca. 30L Wasser rum und tanken Wasser nur voll, wenn wir stehen an einem Platz. Wir hatten bei voller Beladung noch gut 200kg freies Gewicht.

Ich bin so eine Genaue und habe mir eine Excel Tabelle zu Hause entwickelt,
wo ich vom Neuzustand mit allem was zusätzlich eingebaut wurde alles in die Tabelle einschrieb.
Plus allem was noch zusätzlich an Zuladung reingelegt wird.
Diese wird ständig aktualisiert.
Nur Lebensmittel wurden geschätzt, alles andere habe ich gewogen und in die Tabelle geschrieben.

Ja dann haben wir von SAWIKO eine Wiegevorrichtung als Modul gleich einen Monat nach Erhalt des Womos
mit anbauen lassen Modul gehört zu den Hubstützen mit App - Steuerung.

Ich kann auf einer geraden Fläche überall egal wo wir sind unser Womo achsweise wiegen.
So fühle ich mich absolut immer gut und die Welt ist i.O.
Hat mich 7000,-€ glatt gekostet und das ist es mir wert.

Es wird unser letztes Womo sein, mit dem man auch noch überall durchkommt und hinpasst.
Also ich habe Spaß daran, zumal ich ja auch noch am meisten selber fahre.
Nur Ronald löst mich auf langen Strecken ab, der fährt genau so gut. guckt aber lieber aus Fenster :D

 


Ukraine
Speedy
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1291
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 801 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Speedy »

Ich habe die Gasprüfung immer mit der Dichtigkeitskontrolle beim Händler machen lassen und anschließend zum TÜV. Wenn ich eine aktuelle Gasprüfung nachweisen kann hat der TÜV im Gaskasten nix mehr zu suchen.

Hatte auch in Italien nie Probleme, spätestens die zweite Tanke hat sie befüllt. Habe dann auch immer auf einen vollen Schein aufgerundet 😊


Europa
Marry
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 542
Registriert: So 21. Mai 2023, 13:16
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Marry »

Speedy hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 13:26
Hatte auch in Italien nie Probleme, spätestens die zweite Tanke hat sie befüllt. Habe dann auch immer auf einen vollen Schein aufgerundet 😊

Ich verstehe Dich gut, also geht das ja auch.
Aber das Du die nicht selber befüllen darfst wusste ich nicht.

Und schon würden wir mit dieser Methode scheitern glaube ich, denn in F und Spanien standen wir vor vielen Automaten o. Zapfsäulen die aus waren, mußten die "frei " schalten lassen.

Oft rein zum Verkauf gehen, den Personalausweis abgeben, erst dann wurde die Tanke frei gegeben, danach wieder rein bezahlen PA zurück bekommen. Da kommt niemand raus, der mal so eine Tankflasche befüllen würde.
Es geht oft ohne Personal zu bei den Automaten oder es ist nur eine Dame hinterm Counter, der draussen die Säule frei schaltet.

Wir hatten noch 1x Pech durch F gab es in kleinen Orten gar kein Diesel, weil der Streik kurz vorher stattfand. Geschweige den Gas. 0 nada
Wir waren froh mit knapp vor Reserve über die Grenze nach Spanien zu kommen, sonst hätten wir übernachten können im Dorf. Mit den gesamten Automaten Tanken und frei schalten lassen mussten wir auch erst mal klar kommen.


Ukraine
Speedy
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1291
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 801 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Speedy »

WENN - du in Italien füllen darfst 😉
DANN - kommt der Tankwart 😳
WEIL - es dann Trinkgeld gibt.😇

Überall sonst tanke ich selbst (D, A)


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Aufbau“