Seite 3 von 8

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Mo 25. Mär 2019, 12:43
von thomasd
ich kann absolut keinen Sinn in einer "Trockentoilette" im Womo erkennen. Klar, jede noch so grosse Kapazität ist irgendwann am Ende, aber da hilft es doch nicht, wenn ich ein Nadelöhr vergrössere und die Anderen bleiben klein. Die Erweiterung auf 3 Kassetten erscheint mir da sinniger.
Für wen verschönert sich das Bild auf Stellplätzen, nicht nur dass die Kollegen alle 2 Tage mit der Kassette in der Hand an deinem Esstisch vorbei rennen und dich wohlmöglich noch in ein Fäkalgespräch einbeziehen wollen, nein nun kommt noch die Fraktion, die täglich mit der vollen Pipiflasche deinen Weg kreuzen. :?

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Mo 25. Mär 2019, 18:15
von Omniro
Hallo!

Ich habe meine Erfahrungen zur Trenntoilette in einem Video zusammengefasst:


Nur so viel: Auch die Mädels müssen nicht "zielen", das klappt alles ganz normal, nur mit dem Toilettenpapier muss man sparsam umgehen oder getrennt sammeln. Machen wir nicht. Dafür nehmen wir noch ein feuchtes Tuch, dann ist man auch sauber.
Und ja, die Trenntoilette riecht nicht und wir haben gerade wieder 14 Tage ohne Entsorgung verbringen können. Ein riesen Gewinn, wenn man nicht ständig einen Stellplatz mit Entsorgung suchen muss. Ok, wenn ihr eh auf Stellplätze oder Campingplätze geht, dann ergibt sich das, wir stehen meistens frei und dann ist das in manchen Situationen mit der Trenntoi echt genial.

Den Einbau und den Ausbau der alten Toilette habe ich auf Womo.blog ebenfals dokumentiert (Auch wenn es die Airhead ist, aber vom Prinzip her ist das ja egal.):

https://womo.blog/category/trenntoilette/

Viele Grüße
Jürgen

Womo.blog

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Mo 25. Mär 2019, 20:47
von Tuppes
Schön, Jürgen, dass Du hier deine (positiven) Erfahrungen mit der Trockentrenntoilette bekannt gibst. Das gibt mir Zuversicht, dass unsere Entscheidung hoffentlich die richtige war. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben - warten wir´s ab, wie es uns ergehen wird.
Ob man diese - in meinen Augen umweltschonende Methode - einer Toilettennutzung wählt oder nicht, muss halt jeder selbst entscheiden (was jetzt nicht bedeuten soll, dass andere Toiletten ausnahmslos umweltzerstörend sein müssen). - Ich kann jedoch nicht nachvollziehen, dass einem (thomasd - s.o.) diejenigen stören (bzw. sein Bild eines Stellplatzes stören), die alle 2 Tage ihre Toilettenkassette oder täglich ihre Urinflasche leeren. Nicht jeder verfügt über einen Liner (vermutlich mit Fäkaltank) oder Platz für 3 Kassetten. Ich hätte kein schlechtes Gewissen, wenn ich (sogar im Jogginganzug :o ) evtl. auch täglich meine Urinflasche leere (ggf. könnte man sie in einer Tragetasche transportieren, um kein "öffentliches Ärgernis" zu erregen ;) ). Hinzu kommt ein sicherlich auch unterschiedliches Nutzungsverhalten - es gibt durchaus Ziele, die fernab von Entsorgungsstationen liegen - und genau da hat die TTT meiner Meinung nach erhebliche Vorteile, wenn man nicht x-Liter Schei... durch die Gegend fahren möchte oder kann. - Und wenn mich persönlich Leute stören, die ihre "gesammelten Werke" zur Entsorung bringen, würde ich mir überlegen, ob z.B. ein Hotel nicht der geeignetere Aufenthaltsort wäre - da wird das vermutlich nicht vorkommen. - Aber wie ich schon eingangs erwähnte: dieses Thema polarisiert.
Erhard (Tuppes)

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 08:24
von mpetrus
Wenn die normale Toilette nach dem gleichen Prinzip (entfall der Wasserspülung) wie die TTT genutzt wird,
erhöht man den Leerintervall des "Bongos" merklich.
Bei jedem Spülvorgang gehen da zwischen 0,3 und mehr (je nach spülintervall) an Volumen im "Bongo" verloren.
Allerdings hätte man da das gleiche Problem wie bei der TTT, man muss immer mit Tücher nachwischen.
Dann käme noch die schwierigere Entleerung des "Bongos" hinzu, weil durch weniger Flüssigkeit im Tank die Feststoffe nicht so gut aufgelöst somit nicht gut durch das kleine Ausgussrohr "fließen".

Was für uns auch als Argument gegen TTT spricht. Es gibt doch mittlerweile genügend V/E Stellen.
Die vielen Apps die einen dort hinführen machen doch eine TTT, die erst nach Wochen geleert werden muss,
nicht mehr nötig. (Wobei ich vermute, das der "Pipitank" keine Wochen hält. Der muss sicherlich auch öfter geleert werden.)
 

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: So 31. Mär 2019, 13:05
von Udo
Mich bewegt folgende Frage:
Was passiert, wenn ich total unter Druck stehe, d.h. ich muß Pipi und im Darm rumort es auch.
Welchen Schieberstellung wähle ich dann? Pipi-Tank oder Trockentank? Oder gibt es eine Mittelstellung?
Wenn alles gleichzeitig aus dem Körper möchte, wird es dann nicht schwierig?

Gruß Udo

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: So 31. Mär 2019, 18:45
von Tuppes
Udo hat geschrieben: So 31. Mär 2019, 13:05...
Was passiert, wenn ich total unter Druck stehe, d.h. ich muß Pipi und im Darm rumort es auch.
...
Gruß Udo

Hallo Udo,
ich hoffe, dass du rechtzeitig deine Hose hast öffnen können, denn sonst hast du in o.a. Fall ein Problem :lach1 .
Aber Spaß beiseite: so wie ich es erfahren habe, soll es kein Problem sein, wenn "mal" etwas Flüssigkeit in den Feststoffbehälter gerät. Anatomisch bedingt, wird das Flüssige ja wohl eher nach vorne, der "Rest" nach hinten ausgeschieden - somit wird also, wenn überhaupt, nur ein kleiner Pipiteil in der falschen Abteilung landen. Aber schau dir doch ´mal das wenige Beiträge vorher verlinkte Video von Omniro an - da werden solche (und andere) Fragen behandelt/beantwortet/erklärt.
Erhard (Tuppes)

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: So 31. Mär 2019, 22:28
von Udo
Hallo Erhard,
danke für die Erklärung, ich hatte befürchtet dass es evtl. größere Vermischungen geben könnte.

Gruß Udo

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 12:49
von Mickie
Wir haben jetzt eine Air-Head eingebaut und sind überzeugt. Keine unangenehmen Gerüche aufgrund der Absaugung. Alles ist trocken. Das Flüssige wird regelmäßig entsorgt. Wir sind zufrieden.

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 08:59
von camper2509
Omniro hat geschrieben: Mo 25. Mär 2019, 18:15 Hallo!

Ich habe meine Erfahrungen zur Trenntoilette in einem Video zusammengefasst:


Nur so viel: Auch die Mädels müssen nicht "zielen", das klappt alles ganz normal, nur mit dem Toilettenpapier muss man sparsam umgehen oder getrennt sammeln. Machen wir nicht. Dafür nehmen wir noch ein feuchtes Tuch, dann ist man auch sauber.
Und ja, die Trenntoilette riecht nicht und wir haben gerade wieder 14 Tage ohne Entsorgung verbringen können. Ein riesen Gewinn, wenn man nicht ständig einen Stellplatz mit Entsorgung suchen muss. Ok, wenn ihr eh auf Stellplätze oder Campingplätze geht, dann ergibt sich das, wir stehen meistens frei und dann ist das in manchen Situationen mit der Trenntoi echt genial.

Den Einbau und den Ausbau der alten Toilette habe ich auf Womo.blog ebenfals dokumentiert (Auch wenn es die Airhead ist, aber vom Prinzip her ist das ja egal.):

https://womo.blog/category/trenntoilette/

Viele Grüße
Jürgen

Womo.blog

auf Grund dessen hab ich mich dann doch getraut dies Trenntoilette in unserem Knaus einzubauen. Erst auch drehbar aber das klappte nicht wegen dem engen Platz und den Abluftschlauch. Wir haben die Trenntoilette dann feststehend  auf den Sockel der duschumrandung gesetzt und davor ein eine kleine Stufe zur Dusche hin. Wir waren im Urlaub und davon sehr begeistert. All die unsere Toilette sich angeschaut haben machten auch einfach den Schieber auf und staunten das es nur nach nasser Erde, Torf riecht. Toilettenpapier sammeln wir gesondert in einem Behälter. Nach guten drei Wochen haben wir die Fäkalien geleert, zu Hause, in einen Beutel und dann ab in den Hausmüll. Ohne Gestank oder sonst irgend etwas. Den Urinkanisten machten wir jeden Abend leer und das ist ja auch nicht schwer! Wir sind voll und ganz begeistert und ich wede das auch auf unserer HP rein setzen. Brauche aber noch ein wenig Zeit da ich in diesem Jahr alles sehr vernachlässigt habe. Für uns gibt es nichts bessere und das sagt auch meine Frau.

 

Re: Einbau Nature´s Head Trockentrenntoilette(TTT)

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 14:21
von Omniro
Udo hat geschrieben: So 31. Mär 2019, 13:05 Mich bewegt folgende Frage:
Was passiert, wenn ich total unter Druck stehe, d.h. ich muß Pipi und im Darm rumort es auch.
Welchen Schieberstellung wähle ich dann? Pipi-Tank oder Trockentank? Oder gibt es eine Mittelstellung?
Wenn alles gleichzeitig aus dem Körper möchte, wird es dann nicht schwierig?

Gruß Udo

Hallo Udo,
nein, dem ist nicht so.
Und man muss auch nicht überlegen. Wenn man weiß, dass man nur pinkeln muss, lässt man die Klappe zu. 
Rein technisch kommt ja bei den meisten Menschen erst einmal Urin, und dann meldet sich der Enddarm. 
Daher kann man versuchen, erst einmal die Klappe geschlossen zu lassen, dann kommen einfach weniger Urinspritzer hinten an und der ganze Urin läuft in den vorderen Behälter.
Man kann aber auch einfach komplett zu Beginn öffnen und dann sein Geschäft verrichten.
Was vorne raus kommt (egal ob Mann oder Weib) geht in den Urintank und ein wenig sicherlich auch in den Festbehälter.
Und ja, wenn man merkt, der Festbehälter halt zuviel Flüssigkeit im Lauf der Zeit enthält, muss man halt früher entleeren.

Auch bei Durchfall ist das so. Hatten wir auch schon, ist genauso unproblematisch, wie bei jeder anderen Toilette.

Einzig wenn das Womo ganz schräg steht, passiert es unter Umständen, dass der gesamte Urin nicht nach vorne abläuft und hinten landet.
Kein Drama, dann muss man halt einige Tagen früher entleeren.
Uns so passiert in Rumänien, wo das Womo einfach nicht vernünftig geparkt werden konnte, wir aber den schönen Platz auf keinen Fall aufgeben wollten.

Ansonsten: Wir haben momentan uns einen 10-12 Tage Leerungsrhythmus angewöhnt. Ich lese manchmal von Leuten, die schaffen drei Wochen und Alleinfahrer sogar vier Wochen. Aber auch 10 Tage sind allemal besser, wie das normale Klo!

Gruß
Jürgen