Seite 3 von 10
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 17:49
von Mobi-Driver
SuperDuty hat geschrieben:Ich werde im Sommer weiter berichten.
Moin moin Gerd ,
wir haben zwar kalendarisch schon Sommer

, auch wenn es in Norddeutschland noch nicht so ist

,
deshalb meine Nachfrage :
Welche Erfahrungen hast Du bis heute gemacht ?
Kannst Du die Behandlung der GFK-Flächen an Eurer Conni weiter empfehlen ?
Ich möchte nämlich in der nächsten Zeit unser Womo polieren .
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 21:16
von SuperDuty
Hallo,
also der Schmutz lässt sich gut mit klarem Wasser abwaschen, es ist noch immer ein seidenmatter Glanz vorhanden.
Ich habe gerade das Mobil abgewaschen und werde die GFK-Flächen nochmal mit dem Wachs leicht einreiben, ebenso die Folien mit dem SONAX-Pflegemittel. Das ist kein großer Aufwand. Da ich für ein paar Tage in meiner Halle stehe, nehme ich die günstige Gelegenheit war. Die Haltbarkeit sollte eine Boot-Saison halten, also etwa 6 Monate. Wir sind seit Anfang März draußen, das ist in etwa die Zeitspanne.
Ich denke doch, dass die GFK-Pflege eine gute Wahl war und bleibe auf jeden Fall dabei.
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 05:47
von Mobi-Driver
Moin moin Gerd ,
danke für die schnelle Rückinfo . Ich werde jetzt Deine beschriebenen Mittel verwenden .
Schönes Wochenende mit hoffentlich schönem Wetter
LG Rudi
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: Sa 16. Jul 2016, 11:30
von SuperDuty
Habe gestern die GFK-Flächen nochmals mit Certanol (UV-Schutz) eingerieben. Die bei meinem C2 besonders kritischen Stellen (über der Windschutzscheibe) haben das Certanol richtig aufgesogen. Musste 2 mal satt auftragen, danach polieren. Nun glänzt wieder alles.
Im Concorde-Forum ist gerade ein Thread über "GFK/Alu Reinigen, Pflegen, selber machen, Produkte?" Dort schreibt jemand, dass er seit langem von Wellpro ein Flugzeugpflegemittel verwendet, welches auch einen UV-Schutz enthält. Es ist Reiniger und Pflege in einem. OK bei neuem GFK, aber bei GFK mit Verwitterungserscheinungen helfen nur Produkte aus dem Bootsbereich.
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: Sa 16. Jul 2016, 21:55
von womisigi
Hallo Gerd,
ich habe mir ja das Sortiment von Metasco bestellt und heute mal versucht, einen Glanz habe ich damit nicht wirklich erzielt, ich denke da ist das Zeug von Wellpro besser, Concorde selber arbeitet mit 3M Produkten, die finde ich auch gut
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: So 17. Jul 2016, 06:41
von kmfrank
Hallo Zusammen,
die Produkte von 3M habe ich auf Empfehlung von Concorde auch angewendet, mehr als einen Seidenglanz bringen die nicht. Habe div. andere Mittelchen getestet, eine Profi Poliermaschine gekauft, viele Stunden beim polieren zugebracht, eine "Fachfirma" für viel Geld polieren lassen, alles ohne Erfolg.
In der Luxusklasse solche GFK-Flächen nicht zu lackieren zeigt die Einstellung von Concorde zu den Kunden. Neu schön aussehen, Kohle über den Tisch, dach ist der Kunde kein König mehr. Wenn mal Kunde frecher Weise nachfragt, bekommt Er die passende Antwort wie, Sie müssen solch ein Fahrzeug immer gut pflegen, oder Sie haben sicher das falsche Pflegemittel benutzt usw. schon ist der Kunde ruhig
Mich haben die stumpfen und vergilbten GFK-Flächen sehr gestört. Heute bin ich sehr froh, dass alle meine GFK-Teile lackiert sind
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: So 17. Jul 2016, 08:07
von SuperDuty
Hallo, die verschiedenen Produkte tun sich bestimmt nicht viel. Das Prinzip ist immer gleich, Reiniger, Politur mit Schleifmittel und dann Wachs mit UV-Schutz. Bei dem Schleifmittelanteil der Polituren gibt es Unterschiede. Yachticon und Rot Weiß haben nach meinem Gefühl einen hohen Anteil davon. Das Ergebnis hängt etwas vom Ausgangszustand und vor allem von Fleiß und Erfahrung ab. Bei Voss-Chemie wird gezeigt, wie selbst stark ausgekreidetes Gelcoat wieder fast wie neu aussieht. Ich bekomme einen Seidenglanz hin, für einen Laien doch ganz ordentlich. Wichtig bei der Prozedur ist das Aussehen nach dem Polieren. Das Wachs (UV-Schutz) verbessert das Endergebnis optisch nicht mehr.
Die Concorde-Leute haben mit "falschem Pflegemittel" sicher nicht ganz Unrecht. Aber solange alles neu ist und glänzt wird meist kein besonderer Handlungsbedarf (UV-Schutz) gesehen, ich schieße mich da ein. Lackiertes GFK ist eindeutig unkritischer in der Pflege.
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: So 17. Jul 2016, 09:36
von rgk
kmfrank hat geschrieben:
Mich haben die stumpfen und vergilbten GFK-Flächen sehr gestört. Heute bin ich sehr froh, dass alle meine GFK-Teile lackiert sind
Hallo kmfrank,
wieso hast du dann 7 Jahre dieses Womo gefahren, ich hätte mich nicht so lange mit dem "störenden"
Fahrzeug geärgert.
Und wer hat deine GFK Teile am jetzigen Womo lackiert, war dies ab Werk serienmässig?
Ich wollte 2011 einen Phonix-Liner aus 2007 kaufen und habe es gelassen, da das Heckteil und die
Schürzen völlig vergilbt waren.
In einem stimme ich dir zu, Phönix wäre für mich die einzige Alternative zur jetzigen Marke.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: So 17. Jul 2016, 10:19
von thomasd
Moin,
bei meinem Auto ist nur das GFK-Heck extrem stumpf und ich probiere mich durch die angebotenen Mittel. Die Front und Schürzen sind blank.
Was mich viel mehr stört, ist, dass die GFK-Teile anfangen zu vergilben und das auch noch unterschiedlich. Dagegen kann man wohl ausser lackieren nichts tun.
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Verfasst: So 17. Jul 2016, 15:18
von SuperDuty
Vergilben bzw. unterschiedliches Altern der verschiedenen Oberflächen ist nicht schön.
GFK-Front und Heck, die oberen Längsprofile zum Dach und die Schürzen, Eingangstür, Lüftungsgitter vom Kühlschrank, Abdeckkappe vom Gasanschluss, Abgaskappe von der Heizung, Wasser- Und Dieseltankdeckel und Seitenwände, alles unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichem Alterungsverhalten und inzwischen diversen Varianten der Farbe Weiß. Sicherlich lässt sich das nicht in allen Punkten anders lösen, speziell bei Kunststoffteilen (PVC usw.).
Na ja, einiges lässt sich mit Aufpolieren ja machen. Wir altern schließlich auch und unsere Oberfläche ist nicht mehr so wie in der Jugend
