Heiko hat geschrieben:Das 200 Wp mir (erst mal) reichen hatte ich ja schon geschrieben. . . . Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Ich bin echt dankbar über die vielen Tipps die ihr mir gebt, aber, und das ist nicht böse gemeint, meine Fragen sind z.T. leider noch nicht beantwortet.
Hallo Heiko,
200 Wp halte ich für eine gute Sache, ist auch OK bei deinen 2x100 Ah AGM-Akkus.
Achte darauf, dass der Solarladeregler eine AGM-Einstellung hat und evtl. einen 2. Ausgang um den Fahrzeug-Akku zu laden.
Wenn der Laderegler einen AES-Ausgang hat und dein Kühlschrank AES-fähig ist, könnte der AES Kühlschrank automatisch auf 12V umschalten und so den Strom vernichten, der über Solar kommt, wenn die Akkus voll sind - wäre doch sinnvoll. Mein Votronic-SR500DUO Dig macht das und prüft alle halbe Stunde, ob die Voraussetzungen für AES noch gegeben sind. Allerdings: im ungünstigsten Fall läuft der Kühlschrank mit 180 W knappe 30 Minuten auf deine 12V-Akkus!
Dimensionier Kabel und Solarladeregler so, dass du später bei Bedarf problemlos noch eine Platte aufs Dach montieren kannst.
13 cm Luft reichen dicke aus um Solarmodul mit Spoiler zu montieren, unsere Spoiler sind knapp 7 cm hoch.
Aber Abschattung ist nicht gut. Würde ich so nicht machen. Auch wenn du die Antenne ausgefahren hast, wirft sie einen Schatten, je nachdem wie du mit dem Mobil stehst auf dein Solarmodul.
Du kannst aber Platten unterschiedlicher Größe problemlos verbauen, also hinter der Schüssel vielleicht nur eine mit 70 cm und vorne am Dach über dem Fahrersitz könntest du auch etwas verbauen - oder den Platz für eine Erweiterung vorsehen, falls Bedarf besteht.
Wenn du unterschiedlich große Platten verbaust, sollten die vom selben Typ sein, also gleiche Nennspannung (V), gleiche Leerlaufspannung (V) usw. - lediglich die Nennleistung in Watt und A differiert dann größenbedingt.
Wir haben z. B. Kyocera KD95SX-1PU (1043x660) und KD70SX-1p (778x660) gemischt verbaut und an einem Solarladeregler hängen.
Grundsätzlich lassen sich auch PV-Module mit geringfügig unterschiedlichen Nenn- bzw. Leerlaufspannungen zusammen über einen Solarladeregler schalten, aber damit reduziert sich der Ertrag der besseren Module - also nicht empfehlenswert.
Also such dir einen Plattentyp, den es in verschiedenen Größen gibt und dann puzzele mal
