Projekt Solaranlage

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: B774: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Kerli hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben: @Kerli: Wo gibt es ein 200er das passen würde? Ich finde leider keines.
Sorry Heiko, ich hatte mich mit den Maßen etwas "verguckt"......
:oops:
Macht ja nichts, manchmal kommt einem etwas einfach größer vor, als es eigentlich ist ;)
Diesem war es das Dach. :D
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Kerli hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben: Bei meinem vorigen Mobil hatte ich nur 2x50er Platten drauf. Selbst das hatte gereicht mich im Sommer vollständig (ohne Kühlschrank) zu versorgen.
Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Hallo Heiko,

dein Absorberkühlschrank kann eigentlich doch sowieso nicht im Stand über 12 Volt laufen......oder hab ich da damals in der
"Womo-Schule" nicht gut aufgepaßt...... :?:
:roll:

12 Volt-Betrieb im Stand geht meines Wissens nur mit Komporessorkühlschränken (......wurden ganz früher z.B. oft bei RMB verbaut )
8-)
Über einen "Bypass" oder einen Wandler würde das schon gehen. Es gibt sogar Laderegler die bei genug Sonne den AES Kühlschrank automatisch auf 12V umschalten.
Aber wozu habe ich Gas an Bord.
Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Kerli »

Heiko.......wir, die gerne oft ganz alleine und freistehen, haben "nur" ein Modul mit 100 Watt auf 'm Dach.....und 2 x 115 Ah AGM-Wohnraumbatterien.

Und bei uns läuft fast täglich die TV-Glotze.......gerne Nachrichten und Sport und auch zu später Stund schon mal
als "Einschlaf-Hilfe".......dazu Handy ( Smartphone-Akku hält kaum 2 Tage ) und Laptop laden.....usw. usw.

Natürlich sind alle Lampen bei uns im Womo mit neuer LED-Technik ausgestattet.......

Strom-Probleme hatten wir im Sommer so noch nie.......auch bei Bewölkung kommt doch noch einiges an "Energie" rein.

Ich denke, auch 'n 100er Modul sollte euch genügen
:cool1
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Hallo Kerli,
also 2 100er werden es gewiss werden. Ich glaube damit kann ich dann in der Übergangszeit länger durchhalten.

Ausserdem brauche ich auch etwas Last auf der Hinterachse - bei dem Hebel wird die Vorderachse sicher um 2 kg entlastet :D
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von thomasd »

Heiko hat geschrieben: Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.
Moin,
das verstehe ich nicht, 4,5A sind dann ca. 54W. Bei 230 bleiben es doch 54W?
Zählen tut dann nur noch die prozentuale Laufzeit das sind bei mir und 32 Grad ca. 22%. Also rund 24 Ah/Tag bei 12V und ca. 1,3 Ah bei 230V.
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AW: Projekt Solaranlage

Beitrag von Mary »

gelöscht
Zuletzt geändert von Mary am Di 28. Mai 2013, 03:26, insgesamt 1-mal geändert.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von SuperDuty »

Heiko hat geschrieben:Das 200 Wp mir (erst mal) reichen hatte ich ja schon geschrieben. . . . Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Ich bin echt dankbar über die vielen Tipps die ihr mir gebt, aber, und das ist nicht böse gemeint, meine Fragen sind z.T. leider noch nicht beantwortet.
Hallo Heiko,
200 Wp halte ich für eine gute Sache, ist auch OK bei deinen 2x100 Ah AGM-Akkus.
Achte darauf, dass der Solarladeregler eine AGM-Einstellung hat und evtl. einen 2. Ausgang um den Fahrzeug-Akku zu laden.
Wenn der Laderegler einen AES-Ausgang hat und dein Kühlschrank AES-fähig ist, könnte der AES Kühlschrank automatisch auf 12V umschalten und so den Strom vernichten, der über Solar kommt, wenn die Akkus voll sind - wäre doch sinnvoll. Mein Votronic-SR500DUO Dig macht das und prüft alle halbe Stunde, ob die Voraussetzungen für AES noch gegeben sind. Allerdings: im ungünstigsten Fall läuft der Kühlschrank mit 180 W knappe 30 Minuten auf deine 12V-Akkus!
Dimensionier Kabel und Solarladeregler so, dass du später bei Bedarf problemlos noch eine Platte aufs Dach montieren kannst.

13 cm Luft reichen dicke aus um Solarmodul mit Spoiler zu montieren, unsere Spoiler sind knapp 7 cm hoch.
Aber Abschattung ist nicht gut. Würde ich so nicht machen. Auch wenn du die Antenne ausgefahren hast, wirft sie einen Schatten, je nachdem wie du mit dem Mobil stehst auf dein Solarmodul.

Du kannst aber Platten unterschiedlicher Größe problemlos verbauen, also hinter der Schüssel vielleicht nur eine mit 70 cm und vorne am Dach über dem Fahrersitz könntest du auch etwas verbauen - oder den Platz für eine Erweiterung vorsehen, falls Bedarf besteht.

Wenn du unterschiedlich große Platten verbaust, sollten die vom selben Typ sein, also gleiche Nennspannung (V), gleiche Leerlaufspannung (V) usw. - lediglich die Nennleistung in Watt und A differiert dann größenbedingt.
Wir haben z. B. Kyocera KD95SX-1PU (1043x660) und KD70SX-1p (778x660) gemischt verbaut und an einem Solarladeregler hängen.

Grundsätzlich lassen sich auch PV-Module mit geringfügig unterschiedlichen Nenn- bzw. Leerlaufspannungen zusammen über einen Solarladeregler schalten, aber damit reduziert sich der Ertrag der besseren Module - also nicht empfehlenswert.

Also such dir einen Plattentyp, den es in verschiedenen Größen gibt und dann puzzele mal ;)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von SuperDuty »

Ups, doppelt.
Wie schafft man das eigentlich :?:
Zuletzt geändert von SuperDuty am Mo 27. Mai 2013, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

thomasd hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben: Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.
Moin,
das verstehe ich nicht, 4,5A sind dann ca. 54W. Bei 230 bleiben es doch 54W?
Zählen tut dann nur noch die prozentuale Laufzeit das sind bei mir und 32 Grad ca. 22%. Also rund 24 Ah/Tag bei 12V und ca. 1,3 Ah bei 230V.
Meine Kühlbox hat einen 12V Absorber Teil - kühlt dann bis 20°C unter Umgebungstemperatur.
Und einen 230V Kompressorteil - der macht bis -15° bei jeder Aussentemperatur (Also gibt es auch kühle Getränke auf der Sonnenoberfläche) - lt Anleitung.

Werte lt techn. Daten: DC: 47 W + AC: 65 W

Ich habe noch einen kleinen 150W Spannungswandler - der sollte für die Box während der Fahrt auf 230V ja völlig reichen.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

@Gerd: Danke für deine fachlichen Auskünfte.

Ich werde also dann mit 2 x 100 Wp in L-Form anfangen. Sollte das irgendwann nicht reichen, werde ich das Dach weiter bepflastern. ;)

Bei den Ladereglern werde ich mal einlesen und komme dann mit weiteren Fragen!
Antworten

Zurück zu „Zubehör“