Seite 3 von 5
Re:
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 13:44
von schienbein
Andy hat geschrieben:Hallo schienbain,
dann hannst Du ja mal meine Kassette entleeren, wenn ich dort mit Schmierseife arbeite. Vielleicht merken wir dann, wie empfindlich Dein Geruchsorgan ist.


..........

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 17:46
von monaco
Hola !
Ich bin ja nun seit Jahren mit Fahrzeugen unterwegs, die einen festen Fäkalientank haben. Seit 1991 benutze ich keinerlei Toilettenchemie mehr. Zum Reinigen der Porzellan Schüssel nehme ich normalen Haushaltsreiniger. Lediglich bei Temperaturen weit über 35 Grad im Schatten füge ich ein zwei Kappen Oranex dem Fäkalientank hinzu.
Bisher keinerlei Geruchsprobleme im Fahrzeug ... OK, wenn ich entsorge riechen die Fäkalien natürlich nach solchen und nicht nach Chemie ... aber, dafür sind es halt auch Fäkalien.
Grüße aus Andalusien von
Ralf
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:03
von mpetrus
Wir nutzen wie Schienbein auch, nur noch Neutralseife und auch die Dosierung sowie Befüllung der Kassette ist gleich. Die Kassette ist wirklich immer sauber und hat kein Urinstein oder sonstige Anhaftungen. Vielleicht auch ein Grund das es weniger riecht. Die "Flüssigkeit" müffelt natürlich bei der Entsorgung etwas, aber das ist ja normal. Wen es bei dieser Tätigkeit stört, würde ich eine Nasenklammer empfehlen.
Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:06
von schienbein
hi monaco, ich kann mir nun beim besten willen nicht vorstellen, daß zeelander, um sein fäkalprob. zu lösen, unter seinen fränky einen fä.-tank bauen läßt ! ...
Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:37
von SuperDuty
Die Zusammensetzung des Cassetteninhalts spielt eine ganz entscheidende Rolle. Zu unterscheiden wären:
- Verunreinigungen aus dem Ernährungskreislauf, wie z.B. Exkremente,
- Verunreinigungen aus dem Haushalt,
- sonstige Verunreinigungen wie Nahrungsmittel- und Futterreste (Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Fette, Eiweißstoffe u.a.).
Zu berücksichtigen wäre auch die Temperatur im Zusammenwirken mit den Entehrungszyklen.
Denn all dies hat entscheidenden Einfluss auf die bei Faulungsprozessen entstehen Reaktionsprodukte, die neben einer deutlichen Geruchsbelästigung auch toxische Eigenschaften aufweisen. Zu nennen seien hier insbesondere solche Faulgase wie Methan CH4 u.a. Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff H2S und Ammoniak NH3.
Und falls Ihr ein Treffen zum Schnüffelvergleich arrangiert, vergesst bitte nicht das Fernsehen einzuladen, schließlich möchten wir hier in Spanien auch etwas Spaß haben.
Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:45
von Lira
SuperDuty hat geschrieben:Die Zusammensetzung des Cassetteninhalts spielt eine ganz entscheidende Rolle. Zu unterscheiden wären:
- Verunreinigungen aus dem Ernährungskreislauf, wie z.B. Exkremente,
- Verunreinigungen aus dem Haushalt,
- sonstige Verunreinigungen wie Nahrungsmittel- und Futterreste (Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Fette, Eiweißstoffe u.a.).
.
Ihr seid ja hartgesotten. Was schmeisst ihr denn alles in die kleine Fuzzi-Mini-Klokassette? Ich bin schon froh, wenn die "normal" bei zwei Personen für zwei Tage reicht, wenn man sie so richtig nutzt.
Und auch bei 110 Litern Fäkaltank wäre ich nie auf die Idee gekommen, da Essensreste oder Biomüll reinzukippen.
Mach ich daheim auch nicht, da sind die Toiletten immerhin an das öffentliche Klärungsnetz angeschlossen - aber man züchtet sich halt Ratten damit heran, wenns blöd läuft.
Also - man kann sich schon wundern.
Ehrlich!!!
Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:52
von ontheroad
Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 21:23
von mpetrus
SuperDuty hat geschrieben:Die Zusammensetzung des Cassetteninhalts spielt eine ganz entscheidende Rolle. Zu unterscheiden wären:
- Verunreinigungen aus dem Ernährungskreislauf, wie z.B. Exkremente,
- Verunreinigungen aus dem Haushalt,
- sonstige Verunreinigungen wie Nahrungsmittel- und Futterreste (Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Fette, Eiweißstoffe u.a.).
Zu berücksichtigen wäre auch die Temperatur im Zusammenwirken mit den Entehrungszyklen.
Denn all dies hat entscheidenden Einfluss auf die bei Faulungsprozessen entstehen Reaktionsprodukte, die neben einer deutlichen Geruchsbelästigung auch toxische Eigenschaften aufweisen. Zu nennen seien hier insbesondere solche Faulgase wie Methan CH4 u.a. Kohlenwasserstoffe, Schwefelwasserstoff H2S und Ammoniak NH3.
Und falls Ihr ein Treffen zum Schnüffelvergleich arrangiert, vergesst bitte nicht das Fernsehen einzuladen, schließlich möchten wir hier in Spanien auch etwas Spaß haben.
Du willst dich also damit als Wettkandidat bei "Wetten dass" bewerben. "Ich erkenne am Geruch und Faulgase bei 4 von 20 Bongos wer was gegessen hat! Damit wirst du 100% Wettkönig.

Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 21:27
von SuperDuty
mpetrus hat geschrieben: . . . Du willst dich also damit als Wettkandidat bei "Wetten dass" bewerben. "Ich erkenne am Geruch und Faulgase bei 4 von 20 Bongos wer was gegessen hat! Damit wirst du 100% Wettkönig.

Klar, aber nur wenn´s der Thomas Gottschalk wieder macht

Re: ... gibt es eine alternative ...
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 23:15
von Gogolo
Um wieder zum Thema zurück zu kommen:
wir benutzen seit zwei Jahren und demzufolge über 500 Übernachtungen (sozusagen Vollauslastung) Ammovit. Als Maßeinheit für eine Kassettenfüllung nehmen wir ein Kaffeemaßlöffel her. Das reicht um die Geruchsbelästigung nahezu auf Null zu reduzieren. Der 5kg-Eimer hat bis letzten Herbst gereicht. Jetzt habe ich mir für die neuen Reisen einen weitern Eimer Ammovit bestellt. Klar, die Kassette ist jetzt innen braun - aber das ist sie ja sonst auch...