Moin,
mein Lack auf dem Alu waren von Mercedes, VW, Audi usw.. Ich glaube nicht, dass das spezielle Lacke sind.
Ich habe schon mehrere Aluteile mit dem Lackstift bearbeitet, war nicht anders als beim PKW.
-Viel Glück-
Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Moin moin Wolli ,
Du kannst natürlich auch nur einen Lackstift benutzen, aber :
1) Solltest Du an dem betroffenen Bereich Korrosion haben, dann muß als erstes Diese entfernt werden .
2) Anschließend den Bereich zumindest grundieren . Aber nicht jede Grundierung taugt etwas für Aluminium !
3) Erst jetzt den Lackstift benutzen .
Das wäre eine minimale Reparatur die durch durchführen solltest für mich aber absolut nicht top .
Diese Vorgehensweise führt zwar zum "vorläufigen Erfolg", aber nicht auf Dauer, wenn Du viele Jahre
etwas von Deinem Mobil haben möchtest .
Versuch doch einmal den Grund zu ermitteln, warum Dein Decklack nicht hält und Korrosion auftritt .
Sind an dem Bereich Kunststoffteile / Verkleidungen die aufgrund von Vibration auf der lackierten Fläche
scheuern können ? Das hatte nämlich ein Freund von mir an seinem Wilk-Wohnwagen . Das ist übrigens
auch eine Krankheit an den Knaus-Wägelchen und anderen Fahrzeugen, wo sehr gerne aus Kostengründen
Kunststoffverkleidungen verwendet werden . An den Kanten vom Kunststoff gehören nämlich normalerweise
sogenannte Kantengummis, damit der Kunststoff nicht den Decklack durchscheuern kann !!!
Hast Du Fotos vom betroffenen Bereich an Deinem Wägelchen ?
Du kannst natürlich auch nur einen Lackstift benutzen, aber :
1) Solltest Du an dem betroffenen Bereich Korrosion haben, dann muß als erstes Diese entfernt werden .
2) Anschließend den Bereich zumindest grundieren . Aber nicht jede Grundierung taugt etwas für Aluminium !
3) Erst jetzt den Lackstift benutzen .
Das wäre eine minimale Reparatur die durch durchführen solltest für mich aber absolut nicht top .
Diese Vorgehensweise führt zwar zum "vorläufigen Erfolg", aber nicht auf Dauer, wenn Du viele Jahre
etwas von Deinem Mobil haben möchtest .
Versuch doch einmal den Grund zu ermitteln, warum Dein Decklack nicht hält und Korrosion auftritt .
Sind an dem Bereich Kunststoffteile / Verkleidungen die aufgrund von Vibration auf der lackierten Fläche
scheuern können ? Das hatte nämlich ein Freund von mir an seinem Wilk-Wohnwagen . Das ist übrigens
auch eine Krankheit an den Knaus-Wägelchen und anderen Fahrzeugen, wo sehr gerne aus Kostengründen
Kunststoffverkleidungen verwendet werden . An den Kanten vom Kunststoff gehören nämlich normalerweise
sogenannte Kantengummis, damit der Kunststoff nicht den Decklack durchscheuern kann !!!
Hast Du Fotos vom betroffenen Bereich an Deinem Wägelchen ?
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Moin moin Zora,Zora hat geschrieben:Stimmt das? Ja - elektochemische Spannungsreihe - aber ist das bei Edelstahl auch so?
jooooh...dat stimmt .

In unserer Firma werden auch Aluminiumbauteile mit "Edelstahlbauteile" kombiniert und montiert .
Wie gehen dabei wie folgt vor :
In einem Aluminium-Grundkörper soll eine Buchse aus 17-4PH (Edelstahl im Volksmund) montiert werden .
1) Das Aluminumbauteil wird vorher chromatiert oder eloxiert .
2) Die Bohrung im Bauteil, wo die Buchse montiert werden soll, wird mit einem speziellen Primer grundiert .
3) Der Primer muss trocknen .
4) Die zu montierende Buchse aus 17-4PH wird kadmiert und chromatiert .
5) Die Bohrung wird mit MASTINOX oder CORBAN bestrichen .
6) Die Buchse wird in flüssigem Stickstoff unterkühlt und in die Bohrung eingesetzt .
Du siehst, eine vernünftige Montage / statische Verbindung ist sehr aufwendig und lohnt aber auch nur
z.B. in der Luftfahrt, wo "schweineteure" Bauteile repariert / überholt werden . Aluminiumbauteile die
locker 200.000 Euronen kosten .
Für den Ottonormalverbraucher nicht anwendbar und auch so nicht machbar .
Dafür entsteht auch nach 10 Jahren Flugbetrieb in dem Bereich keine Korrosion .
Und 10 Jahre Flugbetrieb im Flugbetrieb ist etwas ganz anderes, als 10 Jahre mit dem PKW auf der
Straße ! Ein Flugzeug unterliegt extremen Temperaturschwankungen . Innerhalb von 30 Minuten treten
oftmals Temperaturschwankungen von - 50 Grad bis +90 Grad auf .
Und das hast Du beim PKW oder sonstigen Verkehrmitteln niemals .
Das Gleiche gilt natürlich auch für den Lack an den Maschinen .
Lande- bzw. Startgeschwindigkeit einer Maschine beträgt ca .250 - 280 kmh .
Bei dieser Geschwindigkeit werden von den Räder keine Steine an den Lack geschleudert .
Und der Lack soll natürlich minimum 10 Jahre lang halten . Der Lack am PKW unterliegt nicht
solchen Stressituationen .
Zur Schraubenmontage am Mobil nochmal :
Verwenden wir als Ottonormalverbraucher aber Kunstoffscheiben beim Montieren der Schrauben,
dann genügt es fürs Mobil . Aber nicht die Edelschrauben direkt mit dem Aluminium in Verbindung
bringen ! Auf längere Zeit habt Ihr keine Freude daran .

Sorry, das ich so weit ausgeholt habe .

-
- Enthusiast
- Beiträge: 930
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Danke Moby.Driver. Wie sieht's mit cadmierten Schrauben aus? Davon habe ich noch einige im Keller rumfliegen.
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Moin moin Zora ,
die würde ich fürs Mobi nicht verwenden . Edelstahlschrauben auf jedenfall vorziehen .
Die Kadmiumschicht an den handelsüblichen Schrauben beträgt max. 10-15 my, das heißt,
sie haben nur eine Kadmiumschichtdicke von 0,01 bis 0,015mm .
In Kurzform :
Wird eine solche Schraube den Umwelteinflüssen bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt, dann passiert
zuerst nichts . Die Kadmiumschicht an der Schraube schützt das Grundmaterial, den niedrig
legierten Stahl . Dieser Prozess geht aber nur so lange, bis sich die Kadmiumschicht aufgelöst
hat . Und dann fängt der Stahl an zu korrodieren (zu rosten) .
Verwende aus diesem Grund lieber Edelstahlschrauben . Du bekommst gute Edelstahlschrauben
in jedem Baumarkt . Ich kaufe die Schrauben bei Hornbach . Die sind sehr gut sortiert und
führen auch passende dünne Kunststoffscheiben . Wenn Du die Schrauben in die Seitenwände des
Mobis montierst, dann zusätzlich Dekalin oder Terostat 2759 an die Schraube geben, damit die
Bohrung auch dicht ist .
Siehe hier :
http://www.ottozeus.de/produkte/detail- ... 3wodLBjZHA
die würde ich fürs Mobi nicht verwenden . Edelstahlschrauben auf jedenfall vorziehen .
Die Kadmiumschicht an den handelsüblichen Schrauben beträgt max. 10-15 my, das heißt,
sie haben nur eine Kadmiumschichtdicke von 0,01 bis 0,015mm .
In Kurzform :
Wird eine solche Schraube den Umwelteinflüssen bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt, dann passiert
zuerst nichts . Die Kadmiumschicht an der Schraube schützt das Grundmaterial, den niedrig
legierten Stahl . Dieser Prozess geht aber nur so lange, bis sich die Kadmiumschicht aufgelöst
hat . Und dann fängt der Stahl an zu korrodieren (zu rosten) .
Verwende aus diesem Grund lieber Edelstahlschrauben . Du bekommst gute Edelstahlschrauben
in jedem Baumarkt . Ich kaufe die Schrauben bei Hornbach . Die sind sehr gut sortiert und
führen auch passende dünne Kunststoffscheiben . Wenn Du die Schrauben in die Seitenwände des
Mobis montierst, dann zusätzlich Dekalin oder Terostat 2759 an die Schraube geben, damit die
Bohrung auch dicht ist .
Siehe hier :
http://www.ottozeus.de/produkte/detail- ... 3wodLBjZHA