Seite 11 von 12
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 20:38
von Womo-Uwe
Find ich gut,über Moppell mäckern aber wenn der dicke Diesel angemacht wird störts keinen :1sauer wo da die Umwelt doch mehr belastet wird.....gehts noch
Einige Aussagen muß man in diesem Thread nicht verstehen !!!! Haben auch einen aber habe ihn bisher nicht gebraucht und wenn es so wäre hätte ich damit kein Problem mit den für 1/2 std laufen zu lassen.Andere lassen ihre Fahrräder stehen und fahren mit dem Womo einkaufen,wobei man das auch mit dem Rad machen kann für 5 km.
gruß
Uwe
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:02
von Kerli
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:07
von Adler
Genau.... und das mit der Taube.... das nehm ich Dir übel !

Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:20
von thomasd
Womo-Uwe hat geschrieben: Find ich gut,über Moppell mäckern aber wenn der dicke Diesel angemacht wird störts keinen
das ist auch eine Sache, die die "HPR SansSouci-Fahrer" meist nicht zu Ende denken.
Selbst wenn eine Lima 100A Ladeleistung
über hätte, würde eine Nachladung um 270AH bei Fahrt ca. 40,-€ kosten.
Um die selbe Kapazität mit einem Moppel nach zuladen benötigt man max. 12,-€
Verschleiss, Umwelt sind da nicht berücksichtigt.
Und wenn Geld keine Rolle spielen würde, könnten selbst die grössten "Stromfresser" ihren Bedarf mit 2 grossen Brennstoffzellen decken.

Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:35
von Adler
Du hast sicher Recht, wenn man nur für die Ladung der Batterien rumfahren muss ist das ausgemachter Blödsinn.
Aber die Dinger laden auch im Standgas 80A in der Stunde ein und da liegt der Verbrauch weit günstiger.
Und... alle zwei Tage sind wir sowieso auf Tour und dann ist das Aufladen eher ein Abfall-Produkt.
Solange wie wir in PMC gestanden haben, steh ich sonst nirgendwo und im Sommer brauch ich so gut wie keinen Strom.
Übrigens hab ich Heute eine übrig gebliebene Platte auf meiner Baustelle gesehen.... 230 Watt und weil die mich nix mehr kostet werde ich die Platte jetzt doch auf das Dach packen.
Dann haben wir 360 Watt, die im Winter zwar trotzdem nix taugen.... aber für den Sommer mehr als ausreichend sind.

Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:45
von mpetrus
So ihr moppelhasen,
jetzt hab ich mal nee frage weil ich selbst mit dem gedanken spiele mir so ein Ding an zuschaffen.
Wie lange muß den so ein Moppel laufen wenn er meien batt. wieder laden soll.
Moppel würde ich mit 1000 Watt kaufen und die Batt. hat 100 AH ?
Ich war am 1.1. auf einen Stellplatz an einer Therme ohne Strom und da ist die Batt. ganz schön in die Knie gegangen. (Auch weil der Schnee die Solaranlage ausser Betrieb genommen hat.)
Mein Nachbar hatte gut 8 Std. sein Moppel an. (War allerdings so ein Baumarkt Zweitakter).
Normal müsste doch bei ca. 5 Ampere Ladestrom der Moppel fast 10 Std. laufen um eine halbvolle 100 AH Bat. wieder zu laden. Wenn dann noch Strom gleichzeitig für die Heizung verbraucht wird, dauerts ja noch länger. Oder sehe ich das falsch?
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:02
von thomasd
mpetrus hat geschrieben: Oder sehe ich das falsch?
kommt auf die Grösse deines und welches Ladegerätes drauf an.
Ich kenn mich da nicht genau aus, glaube aber wenn dein Fahrzeug am Netz/Moppel hängt, werden Verbraucher vom Netzteil gespeist und die volle Ladeleistung geht in die Batterie. Gute Generatoren haben einen zusätzlichen 12V-Ausgang, diese speisen zusätzlich zu deinem Lader noch ca. 8,3 A in deine Batterie.
Also 50AH-Ladung schätze ich so mit einem 20A-Lader ca. 3,5Std.ein. Ist aber alles abhängig, von Batteriezustand, Laderqualität usw.usw.
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:28
von Leberkäsbaron
mpetrus hat geschrieben:
Normal müsste doch bei ca. 5 Ampere Ladestrom der Moppel fast 10 Std. laufen um eine halbvolle 100 AH Bat. wieder zu laden. Wenn dann noch Strom gleichzeitig für die Heizung verbraucht wird, dauerts ja noch länger. Oder sehe ich das falsch?
Kann man so pauschal nicht sagen - hängt von Deinem Ladegerät ab. Bei meinem Fahrzeug kann ich den Ladestrom in Ampere ablesen und wenn die Batterien (300 Ah) zur Neige gehen, lädt mein kleiner Honda10i die Akkus mit bis zu 30 Ampere. Die Grenze gibt das Ladegerät vor.
Meine Laienrechnung sieht so aus:
Dauerleistung des Moppels: 800 Watt, das entspricht bei 230 V einem Strom von etwa 3,5 Ampere. Das Ladegerät transformiert die Eingangsspannung von 230 V auf 14 V Ladespannung - dadurch steigt der Strom (ohne die Verluste zu beachten) auf theoretische 56 Ampere. In der Praxis wird der kleine Honda max (geschätzte) 40 Ampere bei 14 V liefern können. Wenn das Ladegerät diese 40 Ampere liefern könnte, wäre Deine halbleere 100 Ah-Batterien nach 1,25 Std. voll.
Wie gesagt .. alles Theorie aber ungefähr kommen die Zahlen hin.
Grüsse Fredl
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:40
von Adler
Ich kann den Eingang auch sehr gut in A ablesen und als wir in PMC bei Tomott mit an den Moppel gegangen sind hat das Ladegerät mit etwas über 20 A eingeladen.
Das war bei ungefähr 65% Ladezustand der Batterien... bei 50% läd er stärker ein aber das nimmt wohl mit zunehmender Füllung der Battterie ab.
Ich gehe eher von ca. 3 Stunden aus bis du die von dir genannte Batterie von 50 auf irgendwas in die 90% gebracht hast... die letzten % laufen sehr zäh.
Re: Stromerzeuger
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 06:14
von Andy
Der Moppel speist das Womo genau so als ob es an der Steckdose hängt. Somit ist die Ladung der Batterien vom verbauten Ladegerät abhängig.
Bis zu einer Kapazität von ca. 90% der Nennkapazität kann man überschlägig einfach rechnen. Gesamtkapazität / Ladestrom = Ladedauer in Stunden. Den Ladestrom kannst Du oft am eingebauten Meßgerät ablesen, oder mal in die Bedienungsanleitung schauen, da stehen die Werte drin. Bei den letzten ca. 10% geht der Ladestrom zurück. Somit dauert diese Ladung entsprechend länger.
Wie gesagt, dies ist sehr einfach ausgedrückt. Die exakten Ladevorgänge und -Zeiten sind komplizierter.
Zur Leistung: bei einem eingebautem Ladegerät von 30A würde ein Moppel von 500W ausreichen. Somit ist ein Moppel mit 1000W optimal für diesen Zweck.
thomasd hat geschrieben:Gute Generatoren haben einen zusätzlichen 12V-Ausgang, diese speisen zusätzlich zu deinem Lader noch ca. 8,3 A in deine Batterie.
Dazu würde nicht raten. Diese Spannung kann je nach interner Verschaltung des Generators kontraproduktiv sein. Oder kennst Du die Verschaltung dieses Ausgangs? Bei meinem ehemaligen Moppel stand auch, dass diese Ausgänge nicht gleichzeitig benutzt werden sollten. Ich habe da auch nicht weitergeforscht, da ich diesen Ausgang nie benutzt hatte.