Aufbaubatterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Berny

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Berny »

Ich verstehe nicht so recht, was ein (extra-) Tiefentladeschutz - besonders bei einem fehlerfreien Bordnetz - soll. Wenn bei unserem Fahrzeug die Spannung der Aufbaubatterie unter ca. 11,5V fällt, funktionieren Wasserheizung, Kompressorkühli und Trumatic-Heizung nicht mehr.
Das Parallelschalten von zwei unterschiedliche Batterien (solange sie i.O. sind und nicht gemischt Säure mit Gel) sehe ich auch nicht so kritisch, wenn es durch das Trennrelais bei laufendem Motor geschieht. Die angeschlossenen Batterien holen sich schon automatisch "ihre" Ladeströme entsprechend deren Innenwiderständen.


Cityhai
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 646
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:00
Wohnmobil: Karmann Davis - Ford Transit

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Cityhai »

Moin Moin Berny

Darum gehts bei mir ja, ich habe keinen (jetzt habe ich auch den richtigen Begriff gefunden) Unterspannungsschutz deshalb ist mir die Batterie abgeschmiert.
Habe aber noch mal Glück gehabt und dieser Batteriewächter 12 V DC Bezeichnung: BW 50 wurde mir empfohlen.

http://www.schaudt-gmbh.de/18.0.htm hier ist er zu sehn

übrigens: Bald iss wieder Karneval in Kölle - und ich bin dabei !!


Andy

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Andy »

Wie dies Gerät nun immer genannt wird (überall anders, Tiefentladeschutz, Unterspannungsschutz, Batteriewächter), das Gerät ist für solche Situationen immer das beste.
Ich verstehe nicht so recht, was ein (extra-) Tiefentladeschutz - besonders bei einem fehlerfreien Bordnetz - soll. Wenn bei unserem Fahrzeug die Spannung der Aufbaubatterie unter ca. 11,5V fällt, funktionieren Wasserheizung, Kompressorkühli und Trumatic-Heizung nicht mehr.
Wenn Du vergisst einen Verbraucher auszuschalten und Du das Womo verlässt, ist nach einiger Zeit die Batterie leer, oder? Davon reden wir hier.
Das Parallelschalten von zwei unterschiedliche Batterien (solange sie i.O. sind und nicht gemischt Säure mit Gel) sehe ich auch nicht so kritisch, wenn es durch das Trennrelais bei laufendem Motor geschieht. Die angeschlossenen Batterien holen sich schon automatisch "ihre" Ladeströme entsprechend deren Innenwiderständen.
Hier war die Rede vom dauerhaftem Parallelschalten der Batterien. Mit dem Trennrelais wird das zwar auch noch oft gemacht, ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss, sondern nur eine sehr billige Lösung, die den Batterien auch nicht gut tut. Wenn z.B. das Trennrelais "stirbt" und das Relais dauerhaft auf Durchgang schaltet, können aufgrund der dauerhaften Parallelschaltung beide Batterien in den Batteriehimmel eingehen. Es gibt bessere Lösungen, die kosten aber auch etwas mehr.


Cityhai
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 646
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:00
Wohnmobil: Karmann Davis - Ford Transit

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Cityhai »

Moin Andy
Wenn Du vergisst einen Verbraucher auszuschalten und Du das Womo verlässt, ist nach einiger Zeit die Batterie leer, oder? Davon reden wir hier
Genau das ist mir geschehen :evil:

Ich hatte mal überlegt eine 2. Batterie einzubauen, bin aber wieder davon abgegangen.
Es lohnt für uns nicht, unser WoMo Urlaubsverhalten ist eher ein Wochenendfahren und meißt auf Stellplätze mit 220 V.
das rechnet sich für uns nicht und die 2-3 mal wo frei gestanden wird muß halt auf den Energiehaushalt geachtet werden.

Ich habe gerade mal im Netz nachgesehen und so ein Unterspannungsschutz mir angesehen.
Wieviel Ampere müsste ich den nehmen um sicheren Seite zu sein.
es gibt : 8 A -35 A - 50 A - oder größer


Andy

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Andy »

Leider kenn ich Deine Abnehmer im Womo zu wenig um darüber eine definierte Aussage treffen zu können.
Nimm einfach die 50A und gut ist. :mrgreen:

Denke aber daran, wenn Du unterwegs bist und Du brauchst viel Strom, dann kann es plötzlich Dunkel werden. :D


Cityhai
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 646
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:00
Wohnmobil: Karmann Davis - Ford Transit

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Cityhai »

Moin Andy
Hatte schon den 50 A ins Auge gefasst.
Ich habe in meinem WoMo umgerüstet d.h. 5 Halogenstrahler zusammen 50 Watt auf LED-Powerstrahler zusammen jetzt nur noch5 Watt .
Desweiteren die Leuchtstofflampe 16 Watt umgebaut auf 3 LED- G4H9 -Module zusammen jetzt 3 Watt.
Der LCD fernseher hat 3 Watt und der Receiver auch noch mal 5 Watt.
Ich denke das ich mit 50 A reichlich Abgesichert bin.
Den Kühlschrank lasse ich im Sommer auf Gas laufen, von daher fällt der weg.
Der Boiler läuft eh auf Gas fällt mir gerade ein und das Gebläse von der Heizung dürfte nicht allzu viel ziehen.
Ich muß sowieso mit Strom haushalten wenn ich frei stehe - ich habe kein Solar drauf.

LED´s habe ich von hier
Zuletzt geändert von Cityhai am Fr 31. Okt 2008, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.


Rumtreiber
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Rumtreiber »

Hallo Opa Andy,

Besorge dir einen Säureheber oder fahre zu einer Werkstatt und mach eine Säureprobe von allen Zellen.
Wenn du 1.28 am Säüreheber hast,ist sie ratz-fatz voll wenn sie darunter liegt,dann ist sie nicht voll und ab 1.21 ist sie leer.
Solltest du die Meßergebnisse erzielen dann weißt du je nach Säuregrad wie es um deine Baterie bestellt ist.
Natürlich nach dem Laden mit einem Ladegerät die Messungen durchführen.
Vielleicht konnte ich dir weiterhelfen.
In der Regel hat jede Wekstatt einen Säureheber.


Grüße Rumtreiber


Cityhai
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 646
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:00
Wohnmobil: Karmann Davis - Ford Transit

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Cityhai »

Moin Rumtreiber
Auf das einfachst was mein Opa und mein Vater schon gemacht hat kommt mann nicht. Danke


Andy

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Andy »

Leider sagt eine Messung der Säuredichte nichts über den Zustand der Batterie aus (Platten etc), sondern nur über die Ladung.

Auch schwierig diese Messung zu machen, wenn man wartungsarme Batterien oder Gelbatterien hat. Das sind die meisten Wohnraumbatterien. :mrgreen: Hier kommt man nicht an die Säure, bzw. hat erst gar keine. :mrgreen:


Rumtreiber
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Rumtreiber »

Ich denke,Opa Andy hat verstanden was ich meine.
Es soll auch noch Womos geben die keine Gel-Batterien fahren und wo man sehr gut an die Aufbaubatterien rannkommt um entsprechende Messungen durchzuführen.
Hätte wäre könnte
Ich würde mich freuen,wenn ich mich nach einem Posting nur ein einziges mal nicht rechtfertigen müßte.
Frage wo steht das geschrieben,daß die meisten Wohnraumbatterien GEL sind? Diese Aussage bezweifle ich.


Antworten

Zurück zu „Aufbau“