Trennrelais überbrücken?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Gimli
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Gimli »

pepa hat geschrieben:Hallo miteinander
haben nicht alle zumindest neueren Wohnmobile ein Ladegerät installiert, das bei 220 V-Eingang sowohl die Aufbau als auch die Starterbatterie geladen nachgeladen werden???
So ist zumindest mein Wissensstand.

Grüße
pepa
Yep !

So ist es bei meinem Bürstner (Bj. 2002) auch.


verrazzano
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von verrazzano »

pepa hat geschrieben:Hallo miteinander
haben nicht alle zumindest neueren Wohnmobile ein Ladegerät installiert, das bei 220 V-Eingang sowohl die Aufbau als auch die Starterbatterie geladen nachgeladen werden???
Es gibt an den meisten Ladegeräten einen separaten Anschluss für die Startbatterie, aber:
Wie verhält sich die Ladespannung für die Startbatterie, wenn das Ladegerät für die Wohnraumbatt auf "Gelbatterie" eingestellt ist, die Startbatt aber üblicherweise eine Bleisäure-Batterie ist? Wird die Startbatt dann mit anderer Einstellung geladen als die Wohnraumbatt ?
Gruß
Willy


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

verrazzano hat geschrieben: Es gibt an den meisten Ladegeräten einen separaten Anschluss für die Startbatterie, aber:
Wie verhält sich die Ladespannung für die Startbatterie, wenn das Ladegerät für die Wohnraumbatt auf "Gelbatterie" eingestellt ist, die Startbatt aber üblicherweise eine Bleisäure-Batterie ist? Wird die Startbatt dann mit anderer Einstellung geladen als die Wohnraumbatt ?
Gruß
Willy
Das alle Starterbatterien Säurebatterien sind, sind die Ladegeräte so angepasst.


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

Troll hat geschrieben:Hallo Uwe,
da Deine Batterien eine unterschiedliche größe haben würde ich sie auch nicht über einen Natoknochen laden. Ich habe zwei 88 Ah Säurebatterien eingebaut. Aber um eine Sicherheit zu haben falls die Starterbatterie mal die Grätsche macht kannst Du einen Nato-Knochen bzw. Batterie-Haupt-Schalter ruhig nehmen. Mein Hauptschalter verkraftet 500 A bei 12 V. Natürlich habe ich meine Batterien mit einen Kabel mit entsprechenden Querschnitt verbunden. Du hast natürlich auch die Möglichkeit mal den Wohnbereich mit Strom zu versorgen wenn die Aufbaubatterie mal leer sein sollte. Dies sollte man aber bewußt tun und nur die nötigsten Lampen einschalten bzw. die Wasserpumpe. Fernseher, Spannungswandler oder andere höhere Stromverbraucher bleiben in solcher Situation natürlich abgeschaltet.
Einen Natoknochen bzw. Batteriehauptschalter bekommt man im gut sortierten Autozubehörhandel.
Leider hat es hier auch ein paar Probleme: (einfach ausgedrückt)Die Aufbaubatterien haben einen anderen Charakter als die Starterbatterien. Will sagen, die Aufbaubatterien sind dafür ausgelegt, "wenig" Strom auf Dauer zu liefern im Gegensatz zur Starterbatterie, die "viel" Strom kurzzeitig liefern soll.
Mit einer Wohnraumbatterie zu starten kann (muss nicht, je nach Typ) zum Tot der Batterie führen, wenn nicht sofort, dann langsam.


verrazzano
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von verrazzano »

Andy hat geschrieben: Das alle Starterbatterien Säurebatterien sind, sind die Ladegeräte so angepasst.
sicher ?
In meinem vorherigen PKW war ab Werk eine Gelbatterie als Startbatterie eingebaut,
Gruß
Willy


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

LKW-Motoren haben meines Wissens immer Säurebatterien, da die Stromaufnahme der Anlassers viel zu hoch ist.

Das PKWs Gelbatterien haben ist mir neu. Ich denke eher dass es eine Wartungsfreie Säurebatterie war.


verrazzano
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von verrazzano »

Andy hat geschrieben:LKW-Motoren haben meines Wissens immer Säurebatterien, da die Stromaufnahme der Anlassers viel zu hoch ist.

Das PKWs Gelbatterien haben ist mir neu. Ich denke eher dass es eine Wartungsfreie Säurebatterie war.
Hallo Andy,
den Unterschied kenne ich, aber die Frage ist, wie sicher die Aussage mit der Ladungsregelung. In der Beschreibung meines Ladegerätes, Büttner, MT1220, habe ich darüber nichts gelesen. Um vor Winterbeginn eine Ladevorrichtung für die Startbatterie einzubauen, wäre dieser Anschluss die einfachste Lösung. Da das Wohnmobil dann längere Zeit am 230-V-Anschluss hängt möchte ich nicht riskieren, dass die Startbatterie einen Schaden nimmt.
Gruß
Willy


verrazzano
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von verrazzano »

Es gibt je einen Ausgang für Bord und einen für Start und einenUmschalter.
http://www.abload.de/thumb/mt1220umpk.jpg
Aber ich denke, das läst sich mit Messen am sichesten ermitteln.
Danke für die Info,
Willy


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

Der MT1220 kann wohl die Starterbatterie mit laden, so steht es wenigstens in der Verkaufs-Beschreibung.

Wie das Gerät jetzt wirklich funktioniert, und welche Ladekennlinie für die Starterbatterie das Gerät hat, kann ich leider so nicht finden. (Google weiß wohl doch nicht alles :mrgreen: )

Aber das Gerät wird wohl so laden, wie viele andere auch. Die Starterbatterie mit 2-3A als Erhaltungsladung. Da kann dann nicht viel passieren.

Aber für eine sichere Aussage müsste ich auch die Betriebsanweisung lesen oder den Schaltplan prüfen.


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

verrazzano hat geschrieben:Es gibt je einen Ausgang für Bord und einen für Start und einenUmschalter.
http://www.abload.de/thumb/mt1220umpk.jpg
Aber ich denke, das läst sich mit Messen am sichesten ermitteln.
Danke für die Info,
Willy
Der Umschalter wird für die Wohnraumbatterie sein.


Antworten

Zurück zu „Aufbau“