Seite 2 von 3
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 10:17
von stormy on the road
Bitte nur Edelstahl, die beschichtete Pfanne löst sich wegen der extremen Hitze auf.
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 11:04
von schienbein
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 13:22
von matsches
Ich nehme schon seit 6 Jahren zum Pizza backen eine beschichtete Pfanne und bis jetzt hat sich noch nichts abgelöst.
Meine erste Pizza war eine kleine billige Frischteigpizza, welche ich in Spanien gekauft habe (nur so zum ausprobieren).
Da diese wunderbar geworden ist, kann ich die Frischteigpizza auch empfehlen.
Gruß Martina
Re:
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 15:04
von schienbein
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 15:15
von stormy on the road
"""2.) was passiert , wenn sich die beschichtung auflöst bzgl. chemischer und auch materieller reaktion ? ... habe mit googlen nichts erreicht . das sich beschichtungen immer irgendwann auflösen , ist klar"""
Darum sage ich ja: Edelstahl und nicht beschichtet
Re:
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 15:30
von schienbein
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 20:20
von Majaberlin
Weil die Pfanne dann nicht mehr zu benutzen ist zum normalen Braten.
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 20:56
von schienbein
hallo an alle , die "pfannen- pizza" backen wollen ... wir haben fürs erste mal unsrere wichtigsten versuche beendet
--- folgende erkenntnisse haben wir - mit einem für unseren geschmack sehr gutem ergebnis abgeschlossen - erhalten : pfanne , wie bereits von mir vorher beschrieben , kleine/mittlere flamme , 1.) tk-frischteig-pizza(angetaut !) mit backpapier auf dem rost ca. 14 min. 2.) steinofen- oder holzofenpizza (angebacken u. tiefgefroren

) mit alufolie auf dem rost ca. 13 min. ... sicher funzt auch (nicht ausprobiert !) flammkuchen , wie in 2. beschrieben --- ach herrje , herrjeminee , mir ist wohl die farbe ausgegangen

--- und noch was ganz

wichtiges : zu jeder pizza gehört unbedingt ein fläschchen trockenen wein

- mindestens ... dat macht pläsier .
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 21:02
von schienbein
Majaberlin hat geschrieben:Weil die Pfanne dann nicht mehr zu benutzen ist zum normalen Braten.
ach majaberlin , ich bin ein sparsamer mensch aber bei einem einstandspreis für eine 28er pfanne incl. glasdeckel von rund 10 euro wohl kein thema .
... mich beschäftigt da eher die frage , ob durch die evtl. ablösung der beschichtung eine direkte gesundheitsgefährdung zu befürchten ist .
Re: Pizza backen ohne Backofen
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 21:46
von mobilfred
Moin zusammen,
sehr schöne Anregungen.
Nur mal so als Idee:
Wir haben früher auf unseren Segeltouren, -- vor der Zeit der Backöfen, immer Pfannen oder ähnlich geeignete "Hitzeräume" als Backofen benutzt. Auch zu Womozeiten diente zwischenzeitlich eine Pfanne mit hohem Rand und hohem Deckel immer als Backofen zum Brot backen. Dazu haben wir geeignete Backformen (bei runden Pfannen gerne Gugelhupfformen) vom Pfannenboden durch kleine Steine oder andere geeignete "Abstandshalter" eingestellt, und das ganze mit dem Deckel verschlossen. Nun muss man gefühlvoll mit der Hitzezuführung jonglieren. Man bekommt das richtige Gefühl für die Hitze durch nachmessen der Temperatur mit zum Beispiel einem Temperaturfühler vom Multimeter, das sicher im Womo oder sonstwo schon rumliegt. Bei ungefähren mäßigen 150 -170 Grad (wenn höher, besteht oft unten in der Pfanne meist Verbrennungsgefahr) kann man auch gut Brot backen. Natürlich auch Pizza und alles andere. Aber es ist wichtig, erst dass Gefühl für die richtige Hitze zu entwickeln, weil die Fein-Einstellung der Flamme am Herd und die Auskühlung durch verschiedene Materialstärken ist sehr sensibel.
Dies nur als zusätzliche Anregung und viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß Mobilfred