Wasserschaden Hymer TC 574

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Andy

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Andy »

Die Premiumhersteller, wie z.B. Concorde, Phoenix, Carthago und N+B bauen schon lange nicht mehr mit Holz. Aber, das liebe Geld Aber auch die haben wohl ihre Probleme
Nicht ganz, Dethleffs geht in einigen Modellen den gleichen Weg. Unserer z.B. hat nur in den Bereichen der inneren Möbel-Aufhängungen Holz eingebaut. Ansonsten ist der Aufbau Holzfrei.
Remmi

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Remmi »

Andy hat geschrieben: Nicht ganz, Dethleffs geht in einigen Modellen den gleichen Weg. Unserer z.B. hat nur in den Bereichen der inneren Möbel-Aufhängungen Holz eingebaut. Ansonsten ist der Aufbau Holzfrei.
Und was ist mit deiner Bodenplatte und den Übergängen zu den Seitenwänden?
Hier liegt vielfach ein Problem. Sind die Seitenschürzen an der Bodenplatte von unten befestigt kann so ständig Wasser an diesen verbleiben und das ganz beginnt zu faulen.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2688
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von camperfan »

Remmi hat geschrieben:
Andy hat geschrieben: Nicht ganz, Dethleffs geht in einigen Modellen den gleichen Weg. Unserer z.B. hat nur in den Bereichen der inneren Möbel-Aufhängungen Holz eingebaut. Ansonsten ist der Aufbau Holzfrei.
Und was ist mit deiner Bodenplatte und den Übergängen zu den Seitenwänden?
Hier liegt vielfach ein Problem. Sind die Seitenschürzen an der Bodenplatte von unten befestigt kann so ständig Wasser an diesen verbleiben und das ganz beginnt zu faulen.
Genau aus diesem Grunde hat mich schon vor Jahren (Mitte der Neunziger) der Aufbau von Concorde überzeugt :!:

Aber ich traue mich nicht mit Maske auf dem Kopf zur Bank :D
Europa
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von womonauten »

camperfan hat geschrieben: Aber ich traue mich nicht mit Maske auf dem Kopf zur Bank :D
Wieso den nicht, der Herr links sieht doch ganz sympathisch aus.....
[clicklink=]http://www.maas-rhein-zeitung.de/images ... ske202.jpg[/clicklink]

Obwohl, auf dem Kopf muss ja nicht sein, er kann sicher auch laufen... :mrgreen:
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Arminius »

Genau aus diesem Grunde hat mich schon vor Jahren (Mitte der Neunziger) der Aufbau von Concorde überzeugt :!:

Aber ich traue mich nicht mit Maske auf dem Kopf zur Bank :D[/quote]


War hier im Forum nicht mal ein Beitrag zu durchgerosteten Wasserleitungen von der Heizung in einem Concorde? Ich denke Qualitätsmängel gibt es überall.
Andy

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Andy »

meusel hat geschrieben:War hier im Forum nicht mal ein Beitrag zu durchgerosteten Wasserleitungen von der Heizung in einem Concorde? Ich denke Qualitätsmängel gibt es überall.
Denke ich auch so.

Ich habe mal in Bremerhaven neben einem Concorde gestanden und der hat mit sein Leid geklagt.
Es war abendfüllend, was er so zu berichten hatte.

@Remmi,
wenn Du danach gehst, hast Du mit 99% aller Wohnmobile ein Problem. Und das war schon immer so. Und heute soll es ein Problem sein?
Ich denke eher, wie ich schon schrieb, das diese Probleme schon immer da waren, nur dass es heute mehr Wagen in der Werkstatt stehen, da es viel mehr Wagen gibt.

Generell von schlecht gebauten Womos möchte ich nicht so schnell reden.
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Wollrud »

Andy hat geschrieben:
meusel hat geschrieben:War hier im Forum nicht mal ein Beitrag zu durchgerosteten Wasserleitungen von der Heizung in einem Concorde? Ich denke Qualitätsmängel gibt es überall.
Denke ich auch so.

Ich habe mal in Bremerhaven neben einem Concorde gestanden und der hat mit sein Leid geklagt.
Es war abendfüllend, was er so zu berichten hatte.

@Remmi,
wenn Du danach gehst, hast Du mit 99% aller Wohnmobile ein Problem. Und das war schon immer so. Und heute soll es ein Problem sein?
Ich denke eher, wie ich schon schrieb, das diese Probleme schon immer da waren, nur dass es heute mehr Wagen in der Werkstatt stehen, da es viel mehr Wagen gibt.

Generell von schlecht gebauten Womos möchte ich nicht so schnell reden.
Na ihr macht uns ja Mut, wir wollen uns im Herbst unser ersten Eigenes Womo Kaufen.
Ich halte es wie Andy, dadurch es heute viel mehr Womos gibt, stehen auch mehr in der Werkstatt.

Wir haben schon viele Wagen von 1995 oder älter gesehen, die sind absulot trocken machen den Besitzern noch viel Spaß.

gruß Wolli
Andy

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Andy »

Wollrud hat geschrieben:Na ihr macht uns ja Mut, wir wollen uns im Herbst unser ersten Eigenes Womo Kaufen.
Ich halte es wie Andy, dadurch es heute viel mehr Womos gibt, stehen auch mehr in der Werkstatt.

Wir haben schon viele Wagen von 1995 oder älter gesehen, die sind absulot trocken machen den Besitzern noch viel Spaß.

gruß Wolli
Hallo Wolli,

also ich bin der letzte, der einem das ganze vermiesen möchte.

Ich bin halt der Meinung, dass dadurch, dass viel geschrieben wird, das ganze aufgebauscht wird. In der ganzen Zeit, wo ich bei meinem Händler war, habe ich nicht ein Womo mit "Torf" in der Halle gesehen.

Also, sucht Euch ein schönes aus. Wenn es ein Gebrauchtes sein soll, dann fragt jemanden, der sich mit der Materie auskennt (und ich meine wirklich auskennt) und dann gibt es noch genügend Stellen, wo man vor dem Kauf das Womo auf Schäden untersuchen lassen kann (diese Ausgabe lohnt sich auf jeden Fall bei Privatkauf). Dann ist man auf der "sicheren" Seite.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Adler »

Hmm... so wie ein Polizist hinter jedem Menschen erst mal einen Gauner vermutet (hat halt hauptsächlich mit solchen zu tun), so wird ein Mensch der an Wohnmobilen arbeitet auch erst mal an irgendwelche Schäden denken.

Ist ja auch logisch.... die trockenen ohne Schaden sieht er ja nicht in seiner Werkstatt, die fahren nämlich draußen rum.

Und in den Foren liest man ja auch nicht ständig:

Juhu... mein Wohnmobil ist trocken und alles funktioniert

das würde auch den Rahmen sprengen... :mrgreen:

Sondern nur wenn etwas nicht funktioniert wird darüber berichtet.

Und deshalb hat man schnell den Eindruck, dass es nur noch WOMO´s gibt die Probleme machen.

Ich hatte bisher 4 sehr unterschiedliche WOMO´s und noch NIE *dreimalaufholzklopf* Schwierigkeiten die über eine lockere Schraube hinausgingen.

Die, die den Schaden haben sind wie mein Polizist immer sagte: Bedauerliche Einzelfälle.

Wie immer nur meine Meinung
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L

Re: Wasserschaden Hymer TC 574

Beitrag von Wollrud »

Hallo
Hersteller Carado und Sinlight bitten, so meine ich gut verarbeitete Modelle made bei Hymer bzw. Detleft an, und die Preise sind im unteren (35000€) Segment.
Bieten ihren Kunden aber nur 2 Jahre Garantie auf Feuchtigkeitschäden an. Darauf gibt es auch keine Option zur Verlängerung gegen Mehrpreis.
Bei anderen Hersteller in dieser Preisgruppe werden aber min. 5 Jahre Garantie geboten.
Deswegen kommen Carado und Sunlight für uns nicht mehr infrage. Das Risiko nach 3 Jahren eine Reparatur für 15000 € bezahlen zu müßen ist viel zu groß.
Hier haben die Hersteller am falschen Ende gespart, lieber 1000 € mehr, dafür bleibt man 5 Jahre vor einer Finanziellen Katastropfe bewahrt.

gruß Wolli
Antworten

Zurück zu „Aufbau“