Dieselzusatzheizung einbauen
-
- Observer
- Beiträge: 48
- Registriert: So 12. Feb 2017, 14:47
- Wohnmobil: Hymer B DL584
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Guten Morgen zusammen, habe gestern mit der Womo Werkstatt telefoniert, folgende Überlegung hinsichtlich der Dieselheizung.
Sein Vorschlag wäre der Wechsel von Truma Gas auf Truma Diesel mit Elektro, da hier der Vorteil gegenüber einer Zusatzheizung der wäre das die Wärmeverteilung gleich übernommen werden kann von der alten und somit auch der Zwischenboden wieder mit beheizt wird was mit der (zusätzlichen Dieselheizung) schlecht machbar ist.
Die Kosten sind für mich jetzt zweitrangig, wichtig ist das es funktioniert.
Was meint Ihr dazu!
Danke und viele Grüße aus München
maximilian
Sein Vorschlag wäre der Wechsel von Truma Gas auf Truma Diesel mit Elektro, da hier der Vorteil gegenüber einer Zusatzheizung der wäre das die Wärmeverteilung gleich übernommen werden kann von der alten und somit auch der Zwischenboden wieder mit beheizt wird was mit der (zusätzlichen Dieselheizung) schlecht machbar ist.
Die Kosten sind für mich jetzt zweitrangig, wichtig ist das es funktioniert.
Was meint Ihr dazu!
Danke und viele Grüße aus München
maximilian
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Hallo Maximilian, wie schon geschrieben hat eine Dieselheizung einen höheren Stromverbrauch, das müßtest Du bedenken und ausrechnen ob und wie lange Du mit Deien Akkus auskommst.
-
- Observer
- Beiträge: 48
- Registriert: So 12. Feb 2017, 14:47
- Wohnmobil: Hymer B DL584
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Also die Versorgungs Batterie hat 200 AP, ist eine Li Liontron das müsste passen dazu auch noch 2 Solarpanelen mit ca. 140 wp.
Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel auf Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.
Danke schon mal vorab.
Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel auf Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.
Danke schon mal vorab.
-
- Observer
- Beiträge: 48
- Registriert: So 12. Feb 2017, 14:47
- Wohnmobil: Hymer B DL584
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Also die Versorgungs Batterie hat 200 AP, ist eine Li Liontron das müsste passen dazu auch noch 2 Solarpanelen mit ca. 140 wp.
Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel, Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.
Aber es geht mir gar nicht um eine lange autarke Stand Zeit, stehen vielleicht 2Tage und dann geht's weiter sonder um nicht beim Heizen von der Flasche abhängig zu sein.
Einbau, Wechsel, Truma 6D/E oder eine zusätzliche Dieselheizung zur z. B. eine Autotherm das ist bei mir die Frage was besser ist. Eure Meinungen dazu würden mir sehr in der Entscheidung helfen, hänge momentan in der Luft.
- Speedy
- Enthusiast
- Beiträge: 1428
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Die Truma Diesel/Elektro sehe ich optimaler als die Diesel Zusatzheizung. Du hast die Warmluft dort wo du sie jetzt auch hast und musst dir keine Sorgen machen das irgendwo etwas einfriert.
Wir oben gesagt, wäre auch meine bevorzugte Lösung gewesen.
Wir oben gesagt, wäre auch meine bevorzugte Lösung gewesen.
- onTour
- Explorer
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 22. Okt 2018, 00:01
- Wohnmobil: -
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Ein Nachbarfahrzeug mit Dieselheizung kann schon nerven, denn die Dinger sind häufig sehr laut und stinken.
-
- Observer
- Beiträge: 48
- Registriert: So 12. Feb 2017, 14:47
- Wohnmobil: Hymer B DL584
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Die neuen sind wesentlich leiser geworden, neben mir sind schon etliche mit Dieselheizung gestanden mich hats nicht gestört aber das war nicht meine Frage
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Guten Abend,
ich habe bisher keine Erfahrungen mit Dieselheizungen in Wohnmobilen gemacht.
Aber Lärm und Abgase sollten schon eine Frage wert sein.
Das Stichwort ist "Rücksicht"
Gruß Rainer
ich habe bisher keine Erfahrungen mit Dieselheizungen in Wohnmobilen gemacht.
Aber Lärm und Abgase sollten schon eine Frage wert sein.
Das Stichwort ist "Rücksicht"
Gruß Rainer
- Speedy
- Enthusiast
- Beiträge: 1428
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Dieselzusatzheizung einbauen
Lärm ist, vor allem bei der Truma Lösung überhaupt kein Thema!
Abgase sind vernachlässigbar wenn man nicht gerade auf "Kuschelplätzen" steht, zumal man im Winter eh meistens die Fenster geschlossen hat.
Abgase sind vernachlässigbar wenn man nicht gerade auf "Kuschelplätzen" steht, zumal man im Winter eh meistens die Fenster geschlossen hat.