wie stromgenerator anschliessen?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Mary

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Mary »

volker hat geschrieben:hallo marlies,
wieso denn die ganze kabeltrommel für die 2 meter bis zur einspeisung?
gruss aus schöneberg,
volker
Hi Volker,
kann ich erklären, das ist keine richtige Kabeltrommel, ich hatte immer aus Platzmangel lose mein Kabel über die Ellenbogen zusammengerollt und so in mein kleines Staufach gestopft, bis sich mal ein Freund aufgeregt hatte und meinte ich tuhe dem Kabel dann evt. etwas schlechtes an, wegen dem Verdrehen usw.
Gesagt getan ging ich zu Berger, kaufte für nur 7 EUR diese Hilfsrolle und rollte es sauber auf.

Aber immer wenn ich das nutzen wollte mußte ich alles abrollen, man sagte mir auch mal, das Kabel heiß werden also abrollen.
Somit war ich schon einen halben Schritt weiter....und die gesamte Rolle mit 25m Kabel passte noch in mein Mini Staufach.

Gerade vor ca. 3 Wochen sah ich bei Thomas Philipps eine super kleine Kabeltrommel so richtig wie es sich gehört für nur 29 EUR statt 89 EUR und ich schlug zu, kaufte die mir damit ich endlich mal richtig mein Kabel ausrollen kan.

Diese steht nun noch nagelneu und unbenutzt im unteren Küchenschrank und ich werde die rote Rolle dort auch noch irgendwo unterbringen, dann habe ich zusammen 50m :D

Aber ich frage Euch Männer nun, weil ein Freund mir sagte ich muß immer alles abrollen (wegen zu heiß werden)
muß ich das nun wirklich ?

bin gespannt auf Antworten bis dann


Germany
Herr B.
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Herr B. »

Hallo Marry,
Ja, immer abrollen sonst wird es warm. Das liegt an der elektromagnetischen Induktion.
Aber nur bei 230 V. Dein Antennenkabel kannst Du auf der Rolle lassen!


Mary

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Mary »

Jo danke Rainer, :-)
mir fällt noch ein, daß ich sogar zu Hause beim langen Staubsaugen auch alles Kabel aus dem Sauger herausziehe bevor ich sauge, stand wohl irgendwo mal in der Anleitung.
schönen Abend noch


Andy

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Andy »

Man sollte sich angewöhnen, die Trommeln abzurollen. So macht man nie etwas falsch.

Bei einer nicht abgerollten Trommel taucht das Problem der Wärmeabfuhr auf. Bei großer Leistung ist die Wärmeabfuhr durch die aufgerollten Kabel schlechter.

Die Wärme entsteht durch den fließenden Strom und dem Widerstand des Kupfers auf der Leitung. Je mehr Windungen auf der Trommel sind, desto größer ist der Widerstand und somit die abgegebene Leistung. Diese kann durch die darüber liegenden Windungen nicht abgeführt werden.

Dadurch kommt es zu einem Hitzestau.

Bei kleinen Leistungen ist dies weniger problematisch.

Die magnetische Induktion ist hier vernachlässigbar gering.


Europa
KAndy
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 4568
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:34
Wohnmobil: Dethleffs T 6611
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 1211 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von KAndy »

Hallo zusammen,
ich roll meine Kabeltrommel immer ab :!: Habe mal von einem Bekannten eine Kabeltrommel geschenkt bekommen, da sie anscheinend defekt war. Habe mir die Zeit genommen und die 25 Meter abgerollt , die Isolierung entfernt und festgestellt, dass die einzelnen Kabelstränge alle 20-30 cm durchgebrannt waren. Was ich noch gebrauchen konnte - war die Trommel. Mein Bekannter hatte diese Trommel wohl nie abgerollt. :1sauer
Gruß vom Niederrhein
Andy


Mary

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Mary »

Also noch mal danke für die Beiträge ...:-)

ich bin ja nun richtig beruhigt, weil ich es wohl richtig gemacht habe. Als ich 2006 mein 1. Womo einen Dethleffs gekauft habe, hatte ich von allem 0 Ahnung, dann kaufte ich mein 2. einen Knaus und hatte auch nur Glück,
erst danach durch gute Foren und dank guter Beiträge habe ich sehr viel dazugelernt.

und der allg. Spruch stimmt also doch: man wird alt wie ne Kuh und lernt jeden Tag etwas dazu.
in dem Sinne schönen Abend noch


Germany
Schlauchi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1099
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Campingart: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Schlauchi »

Marry hat geschrieben:................... dann habe ich zusammen 50m :D
Hallo,
nur bitte nicht viel mehr, denn der vorgeschaltete Sicherungsautomat oder Schmelzsicherung soll ja noch in ausreichender Zeit bei Bedarf (Kurzschluß) abschalten.

Gruß Hans


knausi1
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 14:26
Wohnmobil: Knaus Van I 550 md

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von knausi1 »

Hallo marry,
wenn du deinen moppel (so du diesen überhaupt benutzen solltes) 50 m weg vom womo und deinen Nachbarn stellst, dürftest du damit auch die Schallproblematik gelöst haben und störst keinen weiter. Damit ist die Kabelthematik erledigt. Ein etwas kleiners Problem ist, das ein netter Dieb kommt und den Generator mitnimmt. Na gut - eine Kette und ein Baum - vermindert das wieder. Also selbst wenn ich ganz alleine stehe praktiziere ich dieses, weil der Generator neben meinem Womo mich selbst nervt und darum kann ich jeden Nachbarn verstehen, der dieses auch nicht wünscht.

knausi


Mary

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Mary »

zeelander hat geschrieben:... warum einfach, wenn's auch umständlich geht ... *grins* ... http://www.gif-paradies.de/gifs/smilies ... e_0242.gif
habe diverse Verlängerungen für alle Gelegenheiten an Bord: 1 x 1m (Zugangskabel zur Womo-Außensteckdose) + 1 x 5m ~ 1 x 10m ~ 1 x 15m + 2 x 25 m (davon 1 x auf Rolle ~ ist am häufigsten im Einsatz) Verlängerungen = rd. max. 75m für extreme Entfernungen, die ich auch schon wiederholt benötigt habe ...
http://www.gif-paradies.de/gifs/gemisch ... t_0057.gif
Ich beneide alle, die für solche div. Möglichkeiten auch den Platz haben, bei mir ist lediglich ein kleines Staufach unter der Längstbank und das ist im Sommer ect. schon mit div. Möbeln voll. Sollte ich mal tatsächlich ein Womo besitzen später mit Garage, dann werde ich mich an die vielen kurzen und längeren Kabel hier erinnern. :)
knausi1 hat geschrieben:Hallo marry,
wenn du deinen moppel (so du diesen überhaupt benutzen solltes) 50 m weg vom womo und deinen Nachbarn stellst, dürftest du damit auch die Schallproblematik gelöst haben und störst keinen weiter. Damit ist die Kabelthematik erledigt. Ein etwas kleiners Problem ist, das ein netter Dieb kommt und den Generator mitnimmt. Na gut - eine Kette und ein Baum - vermindert das wieder. Also selbst wenn ich ganz alleine stehe praktiziere ich dieses, weil der Generator neben meinem Womo mich selbst nervt und darum kann ich jeden Nachbarn verstehen, der dieses auch nicht wünscht.

knausi
@knausi
Nee ich moppelte bisher nur auf einsamen Parkplätzen und fuhr erst dann auf den SP für 2 Tage (so letzten Oktober im Harz). Habe noch nie niemanden gestört, wäre mir selber peinlich. :oops: würde auch kein Geräusch Abends haben wollen. Dann stand ich im Oktober einmal am Möhnesee auf einem SP, wirklich ganz allein !!! konnte wunderbar moppeln :-), da kamen nur bis 21 Uhr die Taucher und fuhren wieder weg.
Echt, wenn mich da einer gekillt hätte, hätte noch nicht mal das schreien geholfen... nun geschlafen habe ich trotzdem gut.

Und ob ich wirklich immer diese 2. Rolle mitnehme weiß ich noch nicht, weil ich erstmal froh bin eine kleine neue Kabeltrommel zu besitzen und nicht so ein Monster, was in mein kl. Fach nicht reinpasst.
Ihr Männer mit Garagen seit froh, daß ihr sie habt und ihr würdet mit meinem kl. Fach gar nicht klarkommen. :(
Aber einges Tages habe ich auch ne Garage... :) :D

Das Womo was mir gefällt, wird leider nicht mehr gebaut. Laika Kreos 3005, der hat die Längstbank 4-rer Dinetteund ne Winkelküche und einen riesen Alkoven sowie hinten ne Rollergarage. Dann finde ich noch die Chic von Carthago gut.


Andy

Re: wie stromgenerator anschliessen?

Beitrag von Andy »

zeelander hat geschrieben: rd. max. 75m für extreme Entfernungen, die ich auch schon wiederholt benötigt habe ...
Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn bei den Leitungslängen der Sicherungesautomat im Fehlerfall nicht mehr abschaltet?


Antworten

Zurück zu „Zubehör“