Elektromechanische Stützen

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von nelly »

Ich will deine Stützen nicht mies machen, Helle, sondern nur vor den Wechselfällen des Lebens warnen, für die solche Stützen nicht unbedingt geeignet sind - und die wir leider erleben durften. ;)
Beim nächsten derben Reifenplatzer werde ich versuchen, dafür sorgen, dass das Gefälle nicht zu stark ist. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 333
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Helle »

nelly hat geschrieben:Ich will deine Stützen nicht mies machen, Helle, sondern nur vor den Wechselfällen des Lebens warnen, für die solche Stützen nicht unbedingt geeignet sind - und die wir leider erleben durften. ;)
Beim nächsten derben Reifenplatzer werde ich versuchen, dafür sorgen, dass das Gefälle nicht zu stark ist. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
hallo nelly,
ich hab es auch nicht so aufgefasst, dass Du meine Stützen mies machen wolltest, warum solltest du auch. :D Ihr habt eure Erfahrungen gemacht und die will ich gerne glauben. Bisher bin ich mit meinen Stützen vollauf zufrieden.
Natürlich muss irgendwo ein Unterschied sein, ob ich mir selbst Stützen für 300 Euro unters Auto schraube oder Hydraulikstempel für mehrere 1000 Euros vom Fachmann einbauen lasse. Wäre ja erschreckend, wenn es anders wäre.
Eine Kosten-Nutzen-Rechnung würde aber wohl immer zu Gunsten einfacher Auffahrkeile ausfallen, aber die mag ich absolut nicht :D, außerdem bastele ich gerne mal.
Ich hab mir auch schon mal eine externe Zeitschaltuhr für die Truma E-Heizung entwickelt und eingebaut. Sie hat sogar funktioniert, obwohl ein "Truma-Fachmann" vehemment behauptet hatte, es ginge nicht, ohne in die Elektronik der Truma einzugreifen. Ich freue mich einfach, wenn mal was gut klappt, vor allem, wenn mir Andere sagen, es ginge nicht :D :D
camper2509
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 571
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 11:17
Wohnmobil: seit 05.12 Knaus Sun Ti 600UF
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von camper2509 »

also, ich sehe es wie Helle. auchnaus Kostengrüden entschied ich mich für die Scherenstützen. es gibt dazu jetzt für 250 Euro oben für die Schere einen versteiffung wo die Stützen noch robuster stehen und ausgefahren werden können. das baut bernd feuring für dies geld auch ein.
mein schaden ist auch nicht so groß laut bernd feuring. ich soll die stütze einfach wieder an den stecker verbinden und diese laufen lassen. wenn der motor arbeiten einfach die stütze wieder montieren.
ja Helle du hast damit recht das sich ein motor mal aufhängen kann doch seit ich die stützen haben funktionierte das alles immer super gut. so schaute ich auch nicht nach ob wirklich alle viere oben waren als meine frau losfuhr. zumindest hätte aber das warnzeichen kommen müssen bei einschaltung der zündung, was aber nicht war!
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 333
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Helle »

camper2509 hat geschrieben:... so schaute ich auch nicht nach ob wirklich alle viere oben waren als meine frau losfuhr. zumindest hätte aber das warnzeichen kommen müssen bei einschaltung der zündung, was aber nicht war!
hallo Dirk
Genau das meinte ich mit dem festhängenden Endabschalter :) . Wenn die Stütze oben ist, ist der entsprechende Endabschalter gedrückt, so dass die Stütze nicht weiter nach oben fährt und sich selbst zerstören würde. Das ist ja auch genau richtig so. Wenn man jetzt die Stütze nach unten fährt, müsste der Endabschalter für die "Hochbewegung" wieder rausgehen, das tat er aber wahrscheinlich nicht. Evtl. war etwas Dreck drin, oder wegen Hitze, oder, oder...
Dann liess sich die Stütze zwar nach unten fahren, aber nicht mehr nach oben, weil der festhängende Schalter ja signalisiert: "Stütze ist schon ganz oben". Und damit wird auch kein Warnsignal ausgelöst, wenn Du die Zündung einschaltest. Ich habe auf dieses Warnsignal bei meinen Stützen verzichtet, weil ich genau diesen Fall mal hatte. Und schon fährt man mit ausgefahrener Stütze los, wenn man Pech hat. :D (Anfangs war ein Summer angeschlossen, dann wollte ich LEDs anschließen, ist aber genauso ungenau, daher hab ich es gelassen)
Ich habe mich inzwischen für den "Visuellen Aussencheck" vor jeder Abfahrt entschieden :D
Wenn alles fertig ist, gehe ich um das Mobil und guck nochmal, ob alle Fenster und Klappen zu sind, Stromkabel wirklich weg, Stützen wirklich oben, Beleuchtung funktioniert, Reifendruck ok, Satschüssel weg etc. ... :D :D Ist einfach der beste Weg. :D
camper2509
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 571
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 11:17
Wohnmobil: seit 05.12 Knaus Sun Ti 600UF
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von camper2509 »

hallo helmut,
wahrscheinlich war es so gewesen ich weiss es eben nicht da ich mei womo nicht gefahren bin sondern das von meinem kumpel der ejtzt in frankreich im kranknenhaus liegt mit einem herznfarkt. das war eine rettungsaktion für ihn und mir auch egal ob die stütze jetzt drauf ging oder nicht hahahahhah
ich werd diese einfach wieder an den stecker klemmen und probieren was sich tut. wenn alle stricken reissen dann muss ich eben mal wieder den guten bernd besuchen fahren.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“