Polen: Masuren und Ostseeküste
- Röslein
- Explorer
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 22. Mai 2015, 23:29
- Wohnmobil: Bürstner Marano T 580
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Ich oute uns mal lieber Izola und alle Interressierten: wir sind einer von den dreien, die sich im Sommer mit Izola auf den Weg nach Masuren machen wollen. Wenn ich vom Saarland wieder zu Hause bin, schau ich mich nach dem Buch um, dass der Seemann vorgeschlagen hat. Liebe Grüße und Willkommen in 2016........sagt das Röslein
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
- Seemann
- Participant
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:27
- Wohnmobil: das war einmal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
@ Röslein:
Wir fahren in Gedanken mit euch.
@ Schienbein:
Währung ist der (noch) der Zloty. 10 Zloty etwa 2,50 Euro.
Alles andere wie in Deutschland.
CPs: Bar, Kreditkarten, ACSI oder Campingcheck.
Übrigens: Auf polnischen CP gibt es gute Stellplatzführer in Heftform, kostete letztes Jahr 10 Zloty = 2,50 Euro !!!
Wir fahren in Gedanken mit euch.
@ Schienbein:
Währung ist der (noch) der Zloty. 10 Zloty etwa 2,50 Euro.
Alles andere wie in Deutschland.
CPs: Bar, Kreditkarten, ACSI oder Campingcheck.
Übrigens: Auf polnischen CP gibt es gute Stellplatzführer in Heftform, kostete letztes Jahr 10 Zloty = 2,50 Euro !!!
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2960
- Registriert: Sa 31. Okt 2009, 12:11
- Wohnmobil: Carthago Tourer
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Hallo,
zu "wie zahlt man?" ergänzend: also in Tourihochburgen und auf Märkten werden auch Euros gerne genommen.
Ja, ich weiß, polnisch ist für uns Germanen 'ne echt schwere Sprache - aber bitte, versucht mal mit "dschiekuje" (für danke) und "prosche" (für bitte) und "dschien dobry" (Guten Tag) über die "Kontaktschwelle" zu hopsen - auch ist (ähnlich wie im französischen Höflichkeitsgebrauch) das "Madam/Pani" oder die männliche Entsprechung grad bei Marktständen sehr förderlich für "ein Lächeln aufs Gesicht der Einheimischen zaubern".
Traut Euch bitte bitte bitte ein paar Brocken an polnischen Höflichkeitsbegriffen zu verwenden - egal ob richtig betont/ausgesprochen oder nicht.
Ich habe schon sehr viel "satte deutsche Bräsigkeit gepaart mit viel Dummheit und Arroganz" aus vollen Bussen quellen sehen - grad an historisch bedeutsamen Orten sollte man lieber mal "einen Zacken zurückstecken".
Und noch etwas: beim Thema Fussball kochen wie hier mitunter sehr geistlos die Emotionen hoch - also Obacht, was man wo sagt und wie man sich gibt.
zu "wie zahlt man?" ergänzend: also in Tourihochburgen und auf Märkten werden auch Euros gerne genommen.
Ja, ich weiß, polnisch ist für uns Germanen 'ne echt schwere Sprache - aber bitte, versucht mal mit "dschiekuje" (für danke) und "prosche" (für bitte) und "dschien dobry" (Guten Tag) über die "Kontaktschwelle" zu hopsen - auch ist (ähnlich wie im französischen Höflichkeitsgebrauch) das "Madam/Pani" oder die männliche Entsprechung grad bei Marktständen sehr förderlich für "ein Lächeln aufs Gesicht der Einheimischen zaubern".
Traut Euch bitte bitte bitte ein paar Brocken an polnischen Höflichkeitsbegriffen zu verwenden - egal ob richtig betont/ausgesprochen oder nicht.
Ich habe schon sehr viel "satte deutsche Bräsigkeit gepaart mit viel Dummheit und Arroganz" aus vollen Bussen quellen sehen - grad an historisch bedeutsamen Orten sollte man lieber mal "einen Zacken zurückstecken".
Und noch etwas: beim Thema Fussball kochen wie hier mitunter sehr geistlos die Emotionen hoch - also Obacht, was man wo sagt und wie man sich gibt.
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Hallo Melitta,KlausundMelitta hat geschrieben:Hallo,
zu "wie zahlt man?" ergänzend: also in Tourihochburgen und auf Märkten werden auch Euros gerne genommen.
Ja, ich weiß, polnisch ist für uns Germanen 'ne echt schwere Sprache - aber bitte, versucht mal mit "dschiekuje" (für danke) und "prosche" (für bitte) und "dschien dobry" (Guten Tag) über die "Kontaktschwelle" zu hopsen - auch ist (ähnlich wie im französischen Höflichkeitsgebrauch) das "Madam/Pani" oder die männliche Entsprechung grad bei Marktständen sehr förderlich für "ein Lächeln aufs Gesicht der Einheimischen zaubern".
Traut Euch bitte bitte bitte ein paar Brocken an polnischen Höflichkeitsbegriffen zu verwenden - egal ob richtig betont/ausgesprochen oder nicht.
Ich habe schon sehr viel "satte deutsche Bräsigkeit gepaart mit viel Dummheit und Arroganz" aus vollen Bussen quellen sehen - grad an historisch bedeutsamen Orten sollte man lieber mal "einen Zacken zurückstecken".
als geborener Masure (Lötzen, http://www.gizycko.pl/de/main_de.html ) kann ich alle Eure Erfahrungen gerne bestätigen.
Bei uns steht meine alte Heimat erst wieder im Frühsommer 2017 an.
Dann sind auch die Störche wieder da, denn im Spätsommer sind sie oftmals schon wieder weg.
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Wir tanken immer an den auch bei uns bekannten Markentankstellen wie Aral, BP, Shell usw.schienbein hat geschrieben:... habe noch ein paar Fragen zu Polen :
Welche Währung ... Zloty oder Euro ?
Werden Kreditkarten (zB. VISA) akzeptiert oder EC-card ?
Wie sieht's mit Tankstellen aus (Diesel und LPG - habe eine Gastankflasche mit Aussenbetankung) ?
Wie zahlt man auf den CP , ST-Pl. und in Geschäften ?
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Über LPG kann ich nichts sagen.
Den besten Kurs bekommt man an den Geldautomaten,
denn mit € kommt man beim Zahlen manchmal möglicherweise etwas zu kurz

Kreditkarten werden in den größeren Geschäften problemlos genommen, in den kleinen eher nicht.
Deshalb zahlen wir in Polen generell mit Zloty, außer an den Tankstellen.
So ein leerer 12o l Tank reißt beim Tanken ein ordentliches Loch in den Geldbeutel,
nicht nur in Polen.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 7078
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 2879 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
@Seemann
Danke für die Tipps
Moin Melitta ...
also wie überall ... wir sprechen nur deutsch , haben uns aber auf Auslandsreisen mit ein paar Brocken in der Landessprache schon so manche Tür geöffnet ... aber auch hier in old Germany hilft eine freundliche Ansprache meist gut weiter ... bei uns am unteren Niederrhein spricht man von "en flau Pröötje"
.... danke
Danke für die Tipps
Moin Melitta ...


-
- Enthusiast
- Beiträge: 7078
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 2879 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Danke Womopeter ,
wegen der Störche müssen wir nicht unbedingt nach Polen ... hier am Niederrhein gibt's die wieder sehr viel
und da hier die Winter eher mild sind auch ganzjährig.
wegen der Störche müssen wir nicht unbedingt nach Polen ... hier am Niederrhein gibt's die wieder sehr viel
und da hier die Winter eher mild sind auch ganzjährig.
- KlaKliWa
- Enthusiast
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:05
- Wohnmobil: Eura Mobil Integra 790 EB
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Ich nochmal,
@ Seemann, ich habe auch schon einen CP ausgesucht, genau den, den Du auch schon verlinkt hattest. War es hier ? Ja, auf der ersten Seite !!
Von mir ist es so geplant, dass wir in drei Etappen den CP/Stpl. (Mragowo, Ruska-Wies) von Dir ja bereits verlinkt, erreichen und dann von dort die Rückreise /Weiterreise planen.
Aber hier müssen natürlich Röslein und die andere Besatzung noch zustimmen. Nur so hätte man die Möglichkeit schnell in den Masuren zu sein und weiter dort die Gegend zu erkunden.
Geplante Route würde über Haldensleben (erste Freitag), an Berlin vorbei, weiter über Stettin an der Ostseeküste entlang nach Ruska-Wies. Nun könnte man weiter die Masuren bereisen und auf dem Rückweg über Danzig entlang der Ostsee den Rückzug planen, da ja nur 3 Wochen Urlaub zur verfügung stehen.
Wie sieht es mit der Maut in Polen aus? Wo bekommt man die nötige Hardware? Zwei unserer Gruppe sind nämlich über 3,5 t. benötigen also auch auf den Landstraßen Maut, oder sehe ich das Falsch?
Sollte die politische Lage sich noch zuspitzen werden wir wohl umdisponieren müssen, aber noch bin ich sehr relaxt das es mit Polen klappt.
@ Seemann, ich habe auch schon einen CP ausgesucht, genau den, den Du auch schon verlinkt hattest. War es hier ? Ja, auf der ersten Seite !!
Von mir ist es so geplant, dass wir in drei Etappen den CP/Stpl. (Mragowo, Ruska-Wies) von Dir ja bereits verlinkt, erreichen und dann von dort die Rückreise /Weiterreise planen.
Aber hier müssen natürlich Röslein und die andere Besatzung noch zustimmen. Nur so hätte man die Möglichkeit schnell in den Masuren zu sein und weiter dort die Gegend zu erkunden.
Geplante Route würde über Haldensleben (erste Freitag), an Berlin vorbei, weiter über Stettin an der Ostseeküste entlang nach Ruska-Wies. Nun könnte man weiter die Masuren bereisen und auf dem Rückweg über Danzig entlang der Ostsee den Rückzug planen, da ja nur 3 Wochen Urlaub zur verfügung stehen.
Wie sieht es mit der Maut in Polen aus? Wo bekommt man die nötige Hardware? Zwei unserer Gruppe sind nämlich über 3,5 t. benötigen also auch auf den Landstraßen Maut, oder sehe ich das Falsch?
Sollte die politische Lage sich noch zuspitzen werden wir wohl umdisponieren müssen, aber noch bin ich sehr relaxt das es mit Polen klappt.
- Seemann
- Participant
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:27
- Wohnmobil: das war einmal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Hallo Klaus,
hier die Maut für Polen..
http://www.polish-online.com/polen/reisetipps/maut.php
Auf eurer Tour fällt keine Maut an
An der Küste kann ich die Stadt Rewal empfehlen und hier den CP http://klif.pti.pl/ und ebenso die Stadt Leba mit den riesigen Sanddünen.
Hier gibt es mehrere CPs zur Auswahl.
Hier die Stellplatzkarte: http://camperpark.pl/main.php
Für den Danzig - Besuch empfehle ich die Stadt Sopot. Längste Seebrücke Europas. Von da dann in 20 Minuten mit der S-Bahn in Danzig Hauptbanhof.
Fahrpreis war bei einem Euro pro Fahrt und Person.
Ruska Wies ist OK, der Betreiber Marian spricht deutsch.
hier die Maut für Polen..
http://www.polish-online.com/polen/reisetipps/maut.php
Auf eurer Tour fällt keine Maut an
An der Küste kann ich die Stadt Rewal empfehlen und hier den CP http://klif.pti.pl/ und ebenso die Stadt Leba mit den riesigen Sanddünen.
Hier gibt es mehrere CPs zur Auswahl.
Hier die Stellplatzkarte: http://camperpark.pl/main.php
Für den Danzig - Besuch empfehle ich die Stadt Sopot. Längste Seebrücke Europas. Von da dann in 20 Minuten mit der S-Bahn in Danzig Hauptbanhof.
Fahrpreis war bei einem Euro pro Fahrt und Person.
Ruska Wies ist OK, der Betreiber Marian spricht deutsch.
- KlaKliWa
- Enthusiast
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:05
- Wohnmobil: Eura Mobil Integra 790 EB
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Polen: Masuren und Ostseeküste
Danke Rainer, das hört sich doch gut an.
Jetzt müssen nur noch die Vorschläge der anderen Mitreisenden gehört werden.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Jetzt müssen nur noch die Vorschläge der anderen Mitreisenden gehört werden.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png