womopeter hat geschrieben:Rudi,
Du hast natürlich Recht, ich habe erst eben in das Profil des TE geschaut.
Allerdings hatte gerade EURA bis vor wenigen Jahren massive Probleme mit der Nässe
im Aufbau, auch noch, nachdem die ersten Serien mit GFK vom Band gelaufen waren.
Inzwischen sollten sie es im Griff haben, wie übrigens die meisten WOMOs aus dem Pilote Konzern.
Wobei, ein schlecht verlegtes Dichtigkeitsband an den Wand - Decken - Boden-Übergängen
oder an den jeweiligen Wand - oder Deckendurchbrüchen, Fenster etc.
kann auch bei Eura und Kollegen Nässe ins WOMO lassen.
Moin moin Peter ,
es stimmt, das bei schlecht hergestellten Abdichtungen Wasser in das Fahrzeug (Wohnraum)
eindringen kann . Aber dafür benötigt man kein Messgerät, sondern ausreichende Sehstärke
und einen Tastsinn . Einen "Wassereinbruch" ins Fahrzeug sieht man oder fühlt man .
Ein Feuchtigkeitsmessgerät prüft den Feuchtigkeitsanteil
im Material wie z.B.
in der
Wand , Dach oder Boden . Ist eine Wasserleitung im Fahrzeug undicht, prüft man auch nicht
mit dem Feuchtigkeitsmessgerät und sucht die Leckage .
Es stimmt auch, das auch Eura Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden hatte . Eura hatte damals
auch Styropor und Holzlattung in den Wänden . Das war der Grund dafür .
Styropor ist
kein geschlossenporiger Schaum und nimmt somit Feuchtig auf . Und wenn
dann eine Holzlattung als Verstärkung in den Wänden ist, dann nimmt diese Holzlattung die
Feuchtigkeit auf und fängt nach kurzer Zeit an, sich zu zersetzen . Die sogenannte "Torfhöhle"
ist jetzt geboren . Und bei Nichtfeststellung durch ein Feuchtigkeitsmessgerät kann es sehr
teuer werden . Da kann der eine oder andere Fori hier im Forum ein Lied von singen .
Wir haben übrigens auch ein Feuchtigkeitsmessgerät, es ist das Caisson VI-D1 .
Aber dieses Gerät benutze ich für unser Wohnmobil nicht . Warum ? Weil auch bei unserem jetzigen
Mobil keine Feuchtigkeit in den Wänden sein kann (keine Holzlattung, kein Styropor verbaut) .
Unser vorheriges Wohnmobil von Frankia (Baujahr 1996) hatte noch Styropor und Holzlattung .
Und dort hatten wir Feuchtigkeit in einem Bereich in der Wand vom Wohnmobil festgestellt .
Konnte aber rechtzeitig behoben werden . Frankia verbaut seit 2000 kein Styropor mit Holzlattung .
Einmal war an unserem jetzigen Mobil ein Seitenfenster undicht .
Ergebnis : Wasser in den Wohnraum, was wir aber an einer kleinen Pfütze gesehen hatten .
Die Seitenwand nahm keine Feuchtigkeit auf ! Und so ist es auch beim jetzigen Eura-Modell .