Seite 2 von 4
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 13:46
von Gerhard-Heinz
Hi,
das Befestigen der Gastankflasche verhindert unter anderem das Umkippen der Flasche (egal wieviel Platz im Gaskasten vorhanden ist), denn nur so ist gewährleistet, dass auch der Füllstopp funktioniert. Dies ist m.E. der Hauptgrund für die Befestigungspflicht.
Ich habe dem Befüllungsanschluß auch im Gaskasten. Klappt super, Klappe auf, Rüssel dran, fertig, Klappe zu.
Ein Loch in der Seitenwand wollte ich auch nicht haben, zudem hat der Platz auch GsD nicht gereicht.
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 14:03
von garibaldi
Na es ist doch zweifellos einfacher, von außen zu tanken als erst die Klappe aufzumachen ... das mit dem Loch ist natürlich dann ein Argument, wenn man beabsichtigt das Womo in noch relativ neuem Zustand wieder zu verkaufen. Aber Hauptsache, jeder kann es machen, wie's ihm passt ...

Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 14:25
von Kaufunger
garibaldi hat geschrieben:Na es ist doch zweifellos einfacher, von außen zu tanken als erst die Klappe aufzumachen ... das mit dem Loch ist natürlich dann ein Argument, wenn man beabsichtigt das Womo in noch relativ neuem Zustand wieder zu verkaufen. Aber Hauptsache, jeder kann es machen, wie's ihm passt ...

Das ist absolut korrekt. Auch ich, als superbequemer Mensch, lag lange mit mir im Klinsch ob drinnen oder draußen. Die Entscheidung fiel auf drinnen, und ich habe es nicht bereut. Denn wie oft muss ich denn die Klappe zum Betanken öffnen?
Und natürlich Jeder so wie er mag.
Gruß Rainer
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 14:38
von Heiko
Ich kann Rainer da beipflichten. In unserem vorigen Mobil hatte ich auch nur einen stabilen Winkel mit dem Tankstutzen im Gaskasten.
So konnte ich alles komplett ausbauen und in den neuen einbauen. Hier habe ich es auch so gemacht.
Foto könnte ich nachher zu Hause mal machen, wenn es interessiert.
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 15:10
von joelle
Gerhard-Heinz hat geschrieben:
Ich habe dem Befüllungsanschluß auch im Gaskasten. Klappt super, Klappe auf, Rüssel dran, fertig, Klappe zu.
So hab ich’s auch! Klappe auf und wieder zu ist kein Hexenwerk.
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 15:56
von willy13
Mal was zu dem Grund der Außenbefüllung.
Es wird unter der Hand erzählt die Zapfpistole könnte etwas lösen, das könnte sein, aber dann zischt es, man läßt den Knopf der Tanksäule los und gut ist.
Ich glaube es hat einen anderen Grund, wenn man mal nicht von wirtschaftlichen Interessen ausgeht.
Es gab eine Serie der Flaschen wo das Rückschlagventil der Flaschen versagte, nach Angaben der Vertreiber nur Einzelfälle, in dem Außentankanschluß ist auch ein Rückschlagventil, dadurch ist eine Doppelte Sicherheit. Und ich glaube das ist der Hauptgrung wegen der Einzelfälle.
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:04
von hansP
Hallo, also ob der Anschluß drinnen oder draußen ist, ist erstmal egal und technisch gleich Rückschlagventil an der Flasche und am Tankanschluß. Zumindest bei mir. Aber für mich ist der Tankanschluß wenn außen montiert keine schöne Sache. Er ist nicht gesichert man kann das Gewinde zerstören oder einen Kaugummi reinstecken usw. Wenn der Anschluß drinnen ist, dann ist er einfach nicht da (sichtbar). Das und das Loch war für mich entscheidend für die Winkelmontage innen. Und bei entsprechender Montage kann man auch den Adapter drauf lassen..... und dann ist man sicher auch so schnell wie bei der Außenmontage ;=)) wenns denn um die Bequemlichkeit geht:=)
gruß hans
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:18
von Tuppes
garibaldi hat geschrieben:tuppes hat geschrieben:... die unendliche Geschichte...
Wer kann mich aufklären? - Ich habe noch die alte "rote" Tankflasche von Wynen. Diese darf man angeblich nicht mehr selbst nachtanken - auch nicht, wenn man eine entsprechende (Tank-)flaschenhalterung montiert hat (lt. Aussage vom inzwischen verstorbenen "alten" Gasfachmann) - die dort später vertriebene "grüne" Tankflasche schon. Den Unterschied (außer in der Farbe) konnte mir bisher niemand erklären - beide Flaschen verfügen über einen Füllstop etc. - Wenn nun o.a. Aussage zuträfe, müsste ich doch auch (bei entsprechender Befestigung) die rote Tankflasche füllen dürfen? - Etlichen Hinweisen, Aufklebern etc. an LPG-Tanksäulen zufolge wäre das jedoch (bei Selbstbedienung) illegal. Ich kann mich da nur noch wundern... und weiterhin an unbesetzten Gastanksäulen meine Flasche füllen?! Schilda?
Kopfschüttel und weg.
Erhard (Tuppes)
Nochmal:
Es geht nicht um die Flasche! Welche Flasche Du hast, ist egal. Um sie legal an Tankstellen selbst befüllen zu dürfen, brauchst Du eine Außenbefüllung und die Flasche muss fest montiert sein. Das mit den Farben ist nach meiner Kenntnis Quatsch. Die Gasfachfrau verkauft nach wie vor die roten Flaschen.
Hallo Cornelius,
so ganz verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Du schreibst: "Nochmal: Es geht nicht..." - Wo finde ich in den meiner Anfrage vorangegangenen Beiträgen diesen Hinweis? - Wenn das stimmt, was Du schreibst, dann wäre eine Außenbefüllung (es sei ´mal dahingestellt ob innen oder außen) des Rätsels Lösung für meine "alte rote" Tankflasche und meine ursprünglich erhaltene Information vom "alten" Wynen überholt (s.o.). - Das wäre natürlich eine gute Nachricht! - Ich finde das ganze schon sehr undurchsichtig! Danke jedenfalls für Deinen Kommentar - da kann ich überlegen, ob ich somit meine Anlage "legalisieren" kann.
Erhard (Tuppes)
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:55
von Herr B.
willy13 schreibt:
in dem Außentankanschluß ist auch ein Rückschlagventil, dadurch ist eine Doppelte Sicherheit.
@willy13,
das Rückschlagventil ist im Tankstutzen egal ob dieser außen oder innen montiert wird!
http://wszene-pixs.de/images-i2522bxv8kg.jpg
Re: Gastankflasche
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 19:03
von Herr B.
Hallo Erhard,
warum soll Deine "Rote" nicht mehr zu verwenden sein? Sie wird doch nach wie vor verkauft.
(Gaswinkel NL, Gasfachfrau Karin Nöfer geb. Wynnen). Ich würde sie bedenkenlos einsetzen.