Seite 2 von 5
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: So 10. Mär 2013, 22:25
von SuperDuty
Izola697 hat geschrieben:. . . ein Gewichtsproblem dürfte es bei dem Eura nicht geben.
Danke für die Antwort, also sehe ich bis auf den Preis, nur Vorteile für die Hubstützenalternative, oder?
Ja, eindeutig nur Vorteile. Selbst Monika ist hellauf begeistert, denn das Fahrzeug steht immer ratzfatz gerade.
Allerdings darf der Untergrund nicht all zu uneben sein, dann greift eine Sicherheitsschaltung und lässt nur manuelles Ausfahren zu. Die Gefahr von Beschädigungen bei stärkerem Gefälle wäre sonst zu groß. Aber das sind schon Situationen, bei denen auch Auffahrkeile nicht mehr ausreichen würden.
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 09:11
von thomasd
Bedenken muss man auch das Zusatzgewicht der Stützen, das geht wieder von der Zuladung ab.
Hatte EP und Goldschmitt-Stützen, habe ein paar mal damit gespielt und das war´s. Wirklich gebraucht habe ich sie nie.
Auf Keile bin ich in 30 Jahren vielleicht 1x gefahren.
Wirklich Komfort ist für mich, die Vollluftfederung, womit die VA u. HA gehoben oder gesenkt werden kann. Für mich völlig ausreichend.
Wer im Womo einen Billardtisch hat, kommt schwer um eine Hubstützanlage herum.
Die Hydraulikanlage nimmt aber auch schon ein ganzes Staufach in Beschlag. Aber ein schönes Spielzeug, sollte man mal gehabt haben.
Hubstützenhydraulik:
http://www.wohnmobilforum.de/bilderdienst/up/j_dfe2.jpg
Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 09:15
von Urban
Ich brauche die Keile so selten das ich mir über Hubstützen noch nie Gedanken gemacht habe.
Beim Reifenwechsel natürlich unschlagbar
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 09:25
von kmfrank
Hallo Klaus,
kann Thomas nur beipflichten, Hubstützen sind schön, braucht man aber nicht wirklich.
Wir leben nun schon Monate im Reisemobil und vermissen keine Hubstützen.
Meine Meinung, kauf Dir für das Geld was anderes Schönes
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 11:02
von thomasd
SuperDuty hat geschrieben:
Allerdings darf der Untergrund nicht all zu uneben sein, dann greift eine Sicherheitsschaltung und lässt nur manuelles Ausfahren zu.
Sprichst du von EP? Die hat ein Kollege von mir, sieht schon putzig aus, wenn er erst auf Keile fahren muss, damit die Stützen ausfahren. Eine Stütze ist ihm während der Fahrt selbständig ausgefahren und hat sich in den Asphalt gebohrt, war schon gefährlich, wurde aber anstandslos repariert.
Goldschmitt ist schon ein anderes Kaliber und gehorcht auch bei groben Unebenheiten.
SAM_0559.JPG
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 11:22
von monaco
Hola !
Mein Fahrzeug hat ein selbst nivellierendes Vollluftfahrwerk. Der ganze Aufbau richtet sich immer gerade aus. Voraussetzung ist natürlich, daß Luft im System ist ! Wenn ich längere Zeit an einem Ort stehe, dann verliert die Luftfederung / Nivellierung an Luft und das Fahrzeug senkt sich ab. Dann sind die Hydraulik Stützen eine feine Sache oder aber, wenn der Untergrund so schief ist, daß die Nivellierung überfordert ist.
Einen sehr großen Vorteil der Stützenanlage sehe ich in dem Anheben des Fahrzeugs, wenn man mal einen Reifen abnehmen muß oder sonstige Reparaturen anfallen :
http://up.picr.de/13729980ns.jpg
http://up.picr.de/13730027gn.jpg
Hier in diesem Beispiel hatte aber die auf den Boden aufkommende Anhängerkupplung ein weiteres Anheben des Vorderwagens verhindert ---
Viele Grüße
Ralf
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:04
von SuperDuty
thomasd hat geschrieben: Sprichst du von EP? . . .
Nein, wir haben Goldschmitt-Hubstützen von 2008, Stützenlänge 535mm. Inzwischen sind die sicher auch weiterentwickelt. Aber auf Keile mussten wir noch nie fahren, haben wir auch nicht dabei - dann braucht man doch keine Hubstützen.
Damit wir im grünen Bereich für unsere Stützen stehen und die Vorder- oder Hinterräder nicht in der Luft hängen, heben oder senken wir das Fahrzeug zuvor mit der Luftfederung entsprechend.
Bei uns nimmt die Hydraulik auch keinen Platz im Staufach weg, sondern im Staufach ist ein Deckel eingebaut und die ganze Hydraulik, welche du abgebildet hast, ist darunter sauber in einem Blechkasten verbaut. Aber sowas hängt sicher auch von den Möglichkeiten ab, welche das jeweilige Fahrzeug bietet.
Und wie Ralf schrieb, für Radwechsel usw. kann man die Dinger auch gut gebrauchen. Den Iveco Hydraulikwagenheber, der sowieso keine ausreichende Hubhöhe hatte, fahren wir nicht mehr spazieren.
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 14:26
von Sammy69
Wir haben uns 2010 elektr. Stützen einbauen lassen:
viewtopic.php?f=76&t=7642&p=128604&hili ... en#p128604
Nach rd. 3 Jahren Benutzung: erüllen immer noch ihren Zweck - keine Ausfälle....
Grüße
Andi
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 18:05
von KlaKliWa
Danke für die vielen Inormationen und Anregungen,
also lese ich hieraus das die Hubstützen noch von der Luftfederung getopt werden können oder habe ich da was falsch verstanden.
Wundern muß ich mich darüber, das hier viele noch nie oder sehr selten auf Keile fahren mussten. Bei unserem letzten Wohnmobil war
es häufig der Fall und wenn nur auf einer Seite und vielleicht nur 2 - 3 cm. War aber notwendig da sonst das Wasser im Spülbecken oder
aber auch in der Dusche nicht richtig ablief. Noch nervender fanden wir dieses selbst schließen der Schrank- oder Badtür.
Nochmals zur Luftfederung, habe unseren Händler gefragt was er davon halte und er hat uns abgeraten, die vom Werk lieferbare
Luftfederung sei nicht ausreichend für das Modell. Hatte auch schon damit geliebäugelt, da ich mir/ uns einen besseren Fahrkomfort
(wie im Reisebus) versprochen hatte.
Re: Auffahrkeile oder Hubstützen ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 18:38
von rgk
Izola697 hat geschrieben:
Noch nervender fanden wir dieses selbst schließen der Schrank- oder Badtür.
Für uns kein Problem, wir wohnen am Berg und sind dies gewohnt.
Im Ernst, es kommt sicher bei leichten Schräglagen auf die Empfindlichkeit des Einzelnen an.
Auch vielleicht wenn die Schlafposition manchmal ein Problem darstellt, weil das Kopfende nach
unten geht. Wir benötigen schon manchmal die Keile zum Ausgleich, wobei das "Wackeln" eben nur
mit hydraulischen Stützen zu beheben ist. Unser Womo ist mit fast allem ausgerüstet, was man braucht
und auch nicht braucht, aber Hydraulikstützen sind mir persönlich einfach das Geld nicht wert. Es ist
wie thomasd schon schreibt, ein nettes Spielzeug, wobei ich sagen muss, bei der Abwasser-und Fäkalien-
tankentleerung an manchen V/E Stationen habe ich sie mir schon gewünscht.