Seite 2 von 5

Re:

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 08:10
von ontheroad
Oricos hat geschrieben:Das Problem ist, dass die Nebenstrassen in einem sehr schlechten Zustand sind und dort auch sehr gefährlich gefahren wird.
Wie sieht es aus mit der N125 (Küstenlandstr) Ist es auch so schlimm?

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 09:12
von Amumot
Moin,
solange die Straße breiter als 2,40 ist und aus einem festen Untergrund besteht, sehe ich das nicht so eng. Ich bin schon gespannt, denn die bisher abenteuerlichsten Straßen hatten wir in Bosnien, dort stehen auch schon mal Pferdefuhrwerke hinter einer Kurve auf der Straße. Oder die Straßen sind mal halb abgerutscht oder haben Bodenwellen ohne Ende. Von Schlaglöchern fang ich erst gar nicht an....

Heute gehts weiter Richtung Süden nach Benidorm Camper Park Los Limbos.

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 09:35
von TomS
Hallo,

ich habe an der Algarve schon Straßen erlebt, da wird Dir anders... Mit Brücken ohne Geländer, etwas verwinkelt zur Fahrbahn, da lief der äussere Zwilling vom LT 50 im freien! Das passte gerade so... Von Praia de Burgau der Küste folgend nach Salema.

Aber vielleicht heute schon ausgebaut, damals Schotter und nach ca. 4 Kilometer kein Platz mehr zum Wenden! Augen zu und durch.

Gruß
Tom

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:03
von monaco
Amumot hat geschrieben:Wir wollen sowohl frei stehen als auch, wenn vorhanden die Stellplätze nutzen. Ab Mitte/Ende Februar wollen wir nach Portugal einreisen.
Hallo Amumot !

Vielleicht kennst Du die Möglichkeiten zum Freistehen in Salobrena ja schon, dann einfach überlesen ...
Hier in Andalusien / Salobrena ( mit Ortsteil La Guardia ) gibt es drei freie Parkplätze auf denen ständig viele Reisemobile stehen und vor allem auch geduldet werden. Es gab bisher keinerlei Probleme mit der Bevölkerung, der Polizei oder den anaderen Behörden. Ich besuche diese Region seit Jahren und stand in den Wintermonaten zum Teil monatelang hier. Die Plätze sind in unmittelbarer Nähe zum Strand und die Einkaufsmöglichkeiten ( Lidl, Dia, Mercadona, SuperSol und alle kleinen Geschäfte ) sind im Umkreis von 2 Kilometern.

Viele Grüße aus La Guardia / Salobrena von
Ralf

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:10
von TomS
Hallo Andre,

ich habe Dir eine PN mit Daten geschickt. Gute Reise!

Gruß
Tom

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:10
von Har-Pi
Ich habe mich besonders auf die N125 bezogen, die Kollegen aus dem spanischen Forum berichten, dass grade diese Strasse in einem für WoMos sehr schlechten Zustand ist. Sehr starkes Verkehrsaufkommen (jetzt noch mehr als eh schon) und die Enge der Strecke, insbesondere die Kreisverkehre, machen die Fahrt zu einem Vergnügen der besonderen Art.

Ich kenne die Strecke viele Jahre (ich fahre regelmässig zum Moppedtreffen des MC Faro) und sehe sie mit Augen eines WoMo-Fahrers.

Generell muss man sagen, dass die Strassen zweiter und dritter Ordnung in Portugal in nicht sehr gutem Zustand sind, man kann sie aber mit der gebührenden Vorsicht durchaus ohne Schaden zu nehmen befahren. Man muss halt dran denken, dass so etwas wie "Lichtraumprofil" im wahrsten Sinne des Wortes ein Fremdwort ist. Also immer schön in der Mitte der Strasse fahren, solange es geht.

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:19
von Har-Pi
TomS hat geschrieben:...ich habe an der Algarve schon Straßen erlebt, da wird Dir anders... Mit Brücken ohne Geländer, etwas verwinkelt zur Fahrbahn, da lief der äussere Zwilling vom LT 50 im freien! Das passte gerade so... Von Praia de Burgau der Küste folgend nach Salema.
Hallo Tom, da hast Du Dir aber auch eine Strasse ausgesucht, die als landwirtschaftliche Strasse geführt wird. Die Estrada ES537 ist eine sogenannte "Rúa Agrícola" und unterliegt damit natürlich anderen Voraussetzungen als eine normale Strasse.

Von diesen gibt es im Hinterland aber viele, somit ist der Hinweis sehr angebracht. Diese Strecken sind mit unseren Forstwegen zu vergleichen, wo der Fahrer eines 9-Meter-WoMos ja auch nicht seinen Gelüsten frönt.

Nictsdestotrotz ist die EN 537 wohl ausgebaut worden und zumindest zum Zeitpunkt dieses Bildes eines frei laufenden Hundes in einem beneidenswerten Zustand: [clicklink=]http://g.co/maps/2qquz[/clicklink]

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:20
von Amumot
Hallo Ralf,

liegt auf der Strecke, kommen wir auch vorbei. Dauert aber noch ein paar Wochen ;-)

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:30
von TomS
Hallo Oricos,

wie ich dorthin kam ist eine Geschichte für eine Flasche Wein und Ruhe... :cool1

Aber sie führte mich nach einem kleinen Abzweig zu einem super Stellplatz. Damals gab es noch das Ristorante de Bocca do Rio dort, ein echtes Erlebnis!

Ich beneide Andre ein wenig, wir sind damals fast 15 Wochen im Stück unterwegs gewesen, um die Halbinsel herum.

Gruß
Tom

Re: Überwintern 2011-2012 Spanien Portugal

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 14:40
von frieda
TomS hat geschrieben:Hallo,

ich habe an der Algarve schon Straßen erlebt, da wird Dir anders... Mit Brücken ohne Geländer, etwas verwinkelt zur Fahrbahn, da lief der äussere Zwilling vom LT 50 im freien! Das passte gerade so... Von Praia de Burgau der Küste folgend nach Salema.

Aber vielleicht heute schon ausgebaut, damals Schotter und nach ca. 4 Kilometer kein Platz mehr zum Wenden! Augen zu und durch.

Gruß
Tom
Moin,
wenn ich mir das so in Gugel-Maps ansehe, dann sieht die Strasse aber recht gut aus ... ich muss mir die Gegend ja auch schon mal ansehen, deshalb lese ich hier sehr interessiert mit ;)
Werde nächstes Jahr ja mit Womo und Anhäger dahinter auch dort unterwegs sein ...


TomS hat geschrieben:Hallo Andre,

ich habe Dir eine PN mit Daten geschickt. Gute Reise!

Gruß
Tom
Tom,
sind das sehr "geheime" Daten? Oder kannst du sie mir aus oben genanntem Grund auch zukommen lassen?