Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Germany
oldpitter
Participant
Participant
Beiträge: 169
Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von oldpitter »

Blei/Säure? AGM? Gel?
Es kommt auch auf die Nutzungsart an.....

Blei/Säure-Batterien sind kurzlebig, wartungsintensiv, sie gasen, sie sind nicht auslaufsicher, nicht tiefentladefest,
sie entladen sich schnell selbst, also einziger Vorteil: sie sind billig Und IMMER an eine Be/Entlüftung denken.... :?

AGM-Batterien sind kurzlebig wenn sie mehr als 20% Kapazität abgeben müssen,
wartungsfrei, sie gasen nicht, sie sind auslaufsicher, nicht tiefentladefest, nur 20 % der Kapaziät ständig nutzbar und auch nicht sehr billig.

GEL-Batterien sind langlebig bei RICHTIGER Ladung, wartungsfrei, sie gasen nicht, sind auslaufsicher, sind tiefentladefest, 70 % der Kapazität ständig nutzbar
sehr langsame Selbstentladung, zyklenfest, scheinbar sehr teuer.

Für eine RICHTIGE Ladung benötigt man auch eine TEMPERATURABHÄNGIGE Ladung, also auch einen Wärmefühler an der Batterie.
GEL-Batterien sind Blei/Kalzium-Batterien (chem. eingedickt) und die werden nur dann richtig geladen, wenn die Spannung 14,4 - 14,8 Volt beträgt.
Nun haben viele Fahrzeuge noch 13,8 Volt-Lichtmaschinen und da liegt der Knackpunkt. Das reicht für Blei/Kalzium leider nicht aus und das ist auch der Grund, warum viele über schlechte Ladung reden.
Daher ca. alle 4 Wochen einmal über Landstrom/Ladegerät die Gel-Batterie mind 24 Std aufladen.


Was eine Gel-Batterie - im Gegensatz zur AGM-Batterie - NICHT kann, ohne Schaden zu nehmen:
In kurzer Zeit hohe Stöme abgeben.
Wer also über Umformer die Kaffemaschine/Föhn/Staubsauger betreiben möchte, benötigt schon
mehrere Gel-Batterien, damit sich die hohe Stromentnahme auf mehrere Batterien verteilt.
Eine AGM-Batterie kann das ab, aber nur bis 20% ihrer möglichen Kapazität.
80 % müssen in der Batterie verbleiben sonst hat sie bald nur noch 10 % Lebenserwartung.....
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von thomasd »

oldpitter hat geschrieben: Was eine Gel-Batterie - im Gegensatz zur AGM-Batterie - NICHT kann, ohne Schaden zu nehmen:
In kurzer Zeit hohe Stöme abgeben.
Wer also über Umformer die Kaffemaschine/Föhn/Staubsauger betreiben möchte, benötigt schon
mehrere Gel-Batterien, damit sich die hohe Stromentnahme auf mehrere Batterien verteilt.
Moin,
ich schätze meine Exide Gel 2x 230AH waren über 4 Jahre alt als ich sie bekam. Ich bin damit ohne Probleme 2 Jahre gefahren. Es wurde Staubsauger, Fön und Vollautomat damit betrieben. Allerdings meinte der neue Käufer, dass die Akkus bei ihm immer besser wurden, seit dem sie nicht mehr so gequält wurden. Jetzt müssten sie um 8 Jahre alt sein.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von rgk »

thomasd hat geschrieben:
oldpitter hat geschrieben: Was eine Gel-Batterie - im Gegensatz zur AGM-Batterie - NICHT kann, ohne Schaden zu nehmen:
In kurzer Zeit hohe Stöme abgeben.
Wer also über Umformer die Kaffemaschine/Föhn/Staubsauger betreiben möchte, benötigt schon
mehrere Gel-Batterien, damit sich die hohe Stromentnahme auf mehrere Batterien verteilt.
Moin,
ich schätze meine Exide Gel 2x 230AH waren über 4 Jahre alt als ich sie bekam. Ich bin damit ohne Probleme 2 Jahre gefahren. Es wurde Staubsauger, Fön und Vollautomat damit betrieben. Allerdings meinte der neue Käufer, dass die Akkus bei ihm immer besser wurden, seit dem sie nicht mehr so gequält wurden. Jetzt müssten sie um 8 Jahre alt sein.
Habe meine 2x 145Ah EXIDE Gel nun 6,5 Jahre drin und bisher keine Probleme. Es werden auch regelmässig Kaffeemaschine, Fön, Toaster etc.
damit betrieben. Auch wenn viele User anderer Meinung sind, ich werde beim Tausch wieder zu GEL greifen, sie sind eben während der ganzen
Betriebszeit ohne irgendeine Wartung zu gebrauchen.
Ein Bekannter hat seit geraumer Zeit diese Batterien von www.best-akku.com
Er ist damit sehr zufrieden.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Re:

Beitrag von cmw »

Robinson hat geschrieben:
cmw hat geschrieben:Investieren müssen wir, denn erst Ende August 2012 ist die Chance für den neuen gebrauchten Concorde da :) Wenn's so läuft wie geplant :)
Wenn Ihr Euer Womo sowieso in 9 Monaten verkaufen wollt, nehmt einfach billige Starterbatterien aus dem Baumarkt oder Kaufland, alles Andere ist rausgeschmissenes Geld... beim Verkauf bekommt Ihr keinen Cent mehr für bessere Batterien!

LG
...da wir das Womo fast jedes We nutzen - kommen auch gute Batterien rein, ich Stelle mit dann lieber die alten in die Garage :) und baue bei Abgabe die Batterien um.
Zuletzt geändert von cmw am Di 29. Nov 2011, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Re:

Beitrag von cmw »

Robinson hat geschrieben:
cmw hat geschrieben:Investieren müssen wir, denn erst Ende August 2012 ist die Chance für den neuen gebrauchten Concorde da :) Wenn's so läuft wie geplant :)
Wenn Ihr Euer Womo sowieso in 9 Monaten verkaufen wollt, nehmt einfach billige Starterbatterien aus dem Baumarkt oder Kaufland, alles Andere ist rausgeschmissenes Geld... beim Verkauf bekommt Ihr keinen Cent mehr für bessere Batterien!

LG
...da wir das Womo fast jedes We nutzen - kommen auch gute Batterien rein, ich Stelle mit dann lieber die alten in die Garage :) und baue bei Abgabe die Batterien um.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von cmw »

kmfrank hat geschrieben:Hallo Christian,

wieso sollen die Batterien platt sein?
Rechne mal aus was Du aus den Batterien raus gezogen hast ;)
Nur allein Deine rund 10 Stunden Fernsehen machen geschätzt 100 Ah aus, dann kommmt noch das Licht, Heizung und Eigenverbrauch vom Aufbau dazu, dann paßt das schon mit der leeren Batterie.

Vermutlich waren Deine Batterien auch nur zu 80% gefüllt dann hast Du nur noch 170 Ah zur Verfügung ;)
Moin Michael,

Ich hatte das Womo die letzte Woche komplett am Strom hängen, bei der Fahrt war sogar der Kühlschrank aus...
Die Heizung zieht sicherlich auch etwas Saft Licht ist zu 100 % auf LED umgestellt... - im letzten Winter sind 4 Tage freies stehen kein Thema gewesen - auch Minusgraden(-10) ... Wenn TV, Heizung und Licht an ist, komme ich lt. Anzeige auf 4,8 A an Stromabgang. Da am Samstag fast nur die Heizung lief, - und wir auch noch ca. 45 Kilometer gefahren sind - hätte am Sonntagmorgen noch "mehr" Saft da sein müssen. Umformer lief garnicht am WE, sonst laufen immer 2 Radios im Womo und viel das Laptop, was ja schon gernemal 120 W zieht. Nun ist seit Sonntag das Womo wieder am Landstrom und die Batterien werden nicht über 13,6 V geladen, werden aber auch nicht warm (Temperaturfühler ist vorhanden), im Womo sind es auch kuschelige 21°C da die Heizung läuft(Ölradiator). Heute Früh habe ich den Strom abgenarbelt - und die Spannung ist auf 12,6 V abgefallen - ohne Verbraucher...
Morgen habe ich beim Boschdienst einen Termin zur Durchmessung der Barterien, dann bin ich schlauer :)
Zuletzt geändert von cmw am Di 29. Nov 2011, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von cmw »

rgk hat geschrieben:
thomasd hat geschrieben:
oldpitter hat geschrieben: Was eine Gel-Batterie - im Gegensatz zur AGM-Batterie - NICHT kann, ohne Schaden zu nehmen:
In kurzer Zeit hohe Stöme abgeben.
Wer also über Umformer die Kaffemaschine/Föhn/Staubsauger betreiben möchte, benötigt schon
mehrere Gel-Batterien, damit sich die hohe Stromentnahme auf mehrere Batterien verteilt.
Moin,
ich schätze meine Exide Gel 2x 230AH waren über 4 Jahre alt als ich sie bekam. Ich bin damit ohne Probleme 2 Jahre gefahren. Es wurde Staubsauger, Fön und Vollautomat damit betrieben. Allerdings meinte der neue Käufer, dass die Akkus bei ihm immer besser wurden, seit dem sie nicht mehr so gequält wurden. Jetzt müssten sie um 8 Jahre alt sein.
Habe meine 2x 145Ah EXIDE Gel nun 6,5 Jahre drin und bisher keine Probleme. Es werden auch regelmässig Kaffeemaschine, Fön, Toaster etc.
damit betrieben. Auch wenn viele User anderer Meinung sind, ich werde beim Tausch wieder zu GEL greifen, sie sind eben während der ganzen
Betriebszeit ohne irgendeine Wartung zu gebrauchen.
Ein Bekannter hat seit geraumer Zeit diese Batterien von http://www.best-akku.com

Er ist damit sehr zufrieden.
...die haben Freunde von uns auch in ihrem Clou Liner - dort Unterflur eingebaut - und haben schon in 2 Jahren den 3 ´ten Satz eingebaut... Der Service und Versand klappt, bis Dato konnten diese zu Hause immer getauscht werden, schwierig wird nur im Urlaub auf der Piste...

Wir werden uns wohl wieder für Deta Gel oder Exide Gel entscheiden, dann aber für 3 x 160 AH, da die gut in den Doppelbodenpassen und nichts an den Kabeln verändert werden muß.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aufbaubatterien - welche Art: Säure, Gel oder AGM?

Beitrag von rgk »

cmw hat geschrieben: ...die haben Freunde von uns auch in ihrem Clou Liner - dort Unterflur eingebaut - und haben schon in 2 Jahren den 3 ´ten Satz eingebaut... Der Service und Versand klappt, bis Dato konnten diese zu Hause immer getauscht werden, schwierig wird nur im Urlaub auf der Piste...

Wir werden uns wohl wieder für Deta Gel oder Exide Gel entscheiden, dann aber für 3 x 160 AH, da die gut in den Doppelbodenpassen und nichts an den Kabeln verändert werden muß.
Also ich würde wahrscheinlich auch wieder zu EXIDE greifen, habe diese nun schon im 2. Womo ohne Probleme.
Ob DETA oder EXIDE dürfte dasselbe sein, da diese Marke inzwischen auch zu EXIDE gehört. Wie bereits gesagt,
für mich die beste Gesamtlösung, da keine Gasung und keine Wartung.
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3708
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 520 Mal

Beitrag von präses »

Kurzer Hinweis: Mußte heute (leider) zuschlagen und zwei neue Batterien kaufen (wollte in Rech nicht im Dunkeln ohne Heizung rumsitzen :lol: ), hab wieder bei normalen Solarbatterien zugegriffen. Dabei den Hinweis bekommen, das z.Zt. die Bleipreise recht "niedrig" sind aber sicher nicht lange so bleiben. Fazit: Wer neue Akkus benötigt sollte vielleicht jetzt zuschlagen bevor die Preise klettern. Das Ergebniss meiner Frage nach den Alternativen AMG oder Gel verschweige ich lieber, bevor mir wieder die Schulmeister den Kopf abreißen.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re:

Beitrag von cmw »

präses hat geschrieben:Kurzer Hinweis: Mußte heute (leider) zuschlagen und zwei neue Batterien kaufen (wollte in Rech nicht im Dunkeln ohne Heizung rumsitzen :lol: ), hab wieder bei normalen Solarbatterien zugegriffen. Dabei den Hinweis bekommen, das z.Zt. die Bleipreise recht "niedrig" sind aber sicher nicht lange so bleiben. Fazit: Wer neue Akkus benötigt sollte vielleicht jetzt zuschlagen bevor die Preise klettern. Das Ergebniss meiner Frage nach den Alternativen AMG oder Gel verschweige ich lieber, bevor mir wieder die Schulmeister den Kopf abreißen.
Moin,
das mit den zZt. günstigen Preisen sagte man mir heute bei Bosch auch. Unsere Batterien wurden heute getestet. Eine der 3 ist defekt hat nur 10% Leistung. Die Anderen liegen noch bei 90% die Defekte habe ich nun abgeklemmt und ausgebaut. Mein Waeco Ladegerät läd aber komischerweise nur bis 13,6 Volt, trotz Einstellung Gel...
Antworten

Zurück zu „Aufbau“