Batteriebetriebene Schreibtischleuchte gesucht!

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Tourist
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 576
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Batteriebetriebene Schreibtischleuchte gesucht!

Beitrag von Tourist »

Hallo Lira,

ich fürchte zwar, dass die Hängeleuchte, die ich hier vorstelle, nicht ganz das ist, was die "vorschwebt" - es war aber das Ergebnis, dass ich bei genau der gleichen Problemstellung gefunden habe: Die serienmäßige Beleuchtung ist zum Arbeiten in der Dunkelheit absolut unbrauchbar: Egal ob man LED- oder Halogenleuchtmittel verwendet, wird immer nur ein kleiner Arbeitsbereich ausgeleuchtet, außerdem blenden die Spots in den Ecken der Sitzgruppe immer auf der gegenüberliegenden Seite, Deckenleuchten beleuchten eher vage, meistens aber vor allem Polster oder Möbel, nicht jedoch den Tischbereich.
Schon bei meinen ersten Wohnmobilen hab ich mir daher eine Hängeleuchte gebaut, die den Bereich des Tisches hell ausleuchtet, ohne zu blenden. Die erste Version basierte auf einer 8 W Leuchtstoffröhre, die aktuelle Version wurde aus LED-Strips (Warmweiss) gebaut und hat eine Leistungsaufnahme von 2 W / 4 W (zweistufig).
Basis ist ein Plastik - Kabelkanal aus dem Baumarkt, passend zurechtgeschnitten und seitlich mit einem Holzklötzchen verschlossen. Die Stromzuführung (von einer 12 V Steckdose) dient als Aufhängung (variable Höhe).
Als Außenverkleidung bestehtaus dem Veloursbezug, der auch zur Wandverkleidung im Womo dient.

Erhellende Grüße
Tourist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Lira
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 16532
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Beitrag von Lira »

Und wie befestigt man das Teil an der Decke? Mittels Bohrloch? Heieiei, das würde ich angesichts der ständigen Wasserprobleme und -Schäden nicht wagen, außerdem hab ich mir genau aus diesem Grund einen Kasten, also eine Blechkiste mit durchgängigem Blechdach gekauft.
Ansonsten hast Du Dir da eine sinnvolle Sache gebastelt, die ich aber nicht nachmachen werde.
Vielleicht für den einen oder andern ein guter Tipp, von da her DANKESCHÖN Tourist für Deine Mühe!


Germany
Herr B.
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr B. »

Hi Lira,
Du mußt nicht bohren, denn Du kannst doch die Lampe ans "durchgängige Blechdach" anlöten! :lach1


Lira
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 16532
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Re:

Beitrag von Lira »

Herr B. hat geschrieben:Hi Lira,
Du mußt nicht bohren, denn Du kannst doch die Lampe ans "durchgängige Blechdach" anlöten! :lach1
Witzbold - mein durchgängiges Blechdach ist natürlich von innen hübsch mit Isoliermaterial und Stoff versehen, dass es nicht gar so blechern ist ... :lol:


Tourist
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 576
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Batteriebetriebene Schreibtischleuchte gesucht!

Beitrag von Tourist »

Wo ist das Problem?
Ich hab einfache Schraubhaken durch das darüberliegende Heki durchgeschraubt und oben mit einem gebrauchten Kaugummi abgedichtet (muss halt regelmäßig ersetzt werden - Hubba-Bubba klebt am besten) :cool1 .

Spass bei Seite: Das Ding ist so leicht, dass die max. 2mm dicke GFK-Innenschale das problemlos hält. Und die Befestigung muss ja nicht zwingend senkrecht sein...
Problem bei der Beleuchtung eines Arbeitsplatztes: Eine punktuelle Beleuchtung muss ziemlich hoch angebracht werden, um eine geleichmäßige Ausleuchtung sicherzustellen (mit der Stirnlampe z.B. wird sicher nur ein Teil des Arbeitsplatztes ausgeleuchtet), wenn man nach oben, als in den Lichtkegel blickt, ist die Blendwirkung sehr deutlich. Außerdem erzeugt man damit sehr scharfe Schatten (da die Reflektion im Womo relativ gering ist). Die Lösung, die ich gefunden habe vermeidet die o.g. Nachteile: Keine Blendwirkung, da tiefhängend, lineare Lichtquelle aus vielen kleinen Lichtpunkten bewirkt weichere Schatten und leuchtet trotzdem den Tisch relativ gleichmäßig aus.

Ich war wirklich bereit, mir was geeignetes zu kaufen - hab aber nichts am Markt gefunden. Einzig die "12V Werkstattleuchte" kommt dem recht nahe. Dir sieht aber scheußlich aus, der Akku lässt sich nur unter zweifelhaften Bedingungen laden (im Stand...) und das Licht ist sehr kalt.

Der Eigenbau war daher die einzig brauchbare Lösung - schön wäre, wenn es gleichwertiges "von der Stange" gäbe, dann müsste man nicht soviel "basteln".

Grüße
Tourist

P.S.: Klar, wer auf dem CP mit Landstrom steht, hat das Problem nicht: Alle Lichter an, Spots zur Seite gedreht - fertig. Mach ich aber nicht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Germany
mpetrus
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1460
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von mpetrus »

Wir nutzen diese Lampe hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/8528 ... -COPILOT-M
Wir haben die Ausführung für den Zigarettenanzünder. Allerdings nutzen wir die nur zum Kartenlesen während der Fahrt.
Ob als "Dauer"-Arbeitsleuchte gut zu gebrauchen kannst du auf den Infobilder selbst beurteilen.


Die Selbstgemachte Deckenlampe vom Tourist ist ja wirklich das Non plus Ultra. Vielleicht kannst du die auch mittels Magnete Zerstörungsfrei an dein schönes Blechdach anbringen? Wenn da noch die Zuleitung irgendwie über Stecker geregelt werden kann hast du alles was du brauchst. Bei Bedarf Lampe mit Magnete an die Decke geclipst, Stecker rein und gutes Licht geniessen mit wenig Belastung der Bordbatt.


France
thomasd
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3183
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von thomasd »



Moby Dick
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN

Re: Batteriebetriebene Schreibtischleuchte gesucht!

Beitrag von Moby Dick »

Hallo Lira,
Ich habe am letzten Wochenende bei Obelink in Holland,für meine Frau eine 10 W Leselampe gekauft.
Diese Lampe läuft über 12V und hat einen eigenen Schalter im V2A Gehäuse,Preis war so um die 15 Euro.
Mit dieser Lampe benötigst du keinen WR und deine Aufbau Batt. wird nur gering belastet,gibt es auch in LED Technik für ca. 35 Euro.
Gruss Markus


Germany
nordlandfan
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2659
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Batteriebetriebene Schreibtischleuchte gesucht!

Beitrag von nordlandfan »

Hallo Isa,

ich hab meiner Frau aus den von dir genannten Gründen eine schöne Leseslamp Typ Anika von http://www.frankana.de/navigate.do?kgrpId=5057 montiert und da eine super MR16-LED eingebaut. Habe alles für dich nochmal da. Wenn du willst, brauchst du keine Experimente mehr machen. Du weißt, ich helfe dir gerne.
Sooo kompliziert ist der Einbau wiederum auch nicht, kann einer deiner Söhne bestimmt auch. Und wenn nicht, machst halt mal Richtung Süden auf der A7 einen Schlenker.

Gruß, Heinz


Lira
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 16532
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Beitrag von Lira »

Nochmals danke an alle für eure Mühe und eure Vorschläge.
Tourist, Deine Sache ist wirklich die Optimallösung, die ich aber nicht nachmachen werde. Wie erwähnt, ich bohre keine Löcher - weder in ein Heki noch in eine Decke - und ich hab auch keine GFK-Verkleidung innen, sondern eine mit Stoff bespannte Dämmung.
Conrad ist sicher eine gute Idee, wenn ich demnächst wieder nach Nürnberg komme, werde ich da mal hinmarschieren, da findet man ja immer das eine oder andere. Allerdings ist die gezeigte kleine Lampe nicht das, was ich brauche. Diesen Typ kenn ich von der Leselampe im Reisebus, dafür taugt sie auch gut, aber nicht für meine Zwecke.
Das Lampenwelt-Gerät scheint die Optimallösung für mich zu sein, mal sehen wie erwähnt, sowas werde ich wohl auftreiben.
Heinz, ich dank Dir für Dein Angebot, aber dies scheint wieder eine festinstallierte Lampe zu sein und das ist nicht das, was ich brauche. Je nach "Ausbreitung" meiner diversen Unterlagen brauch ich das Licht an verschiedenen Stellen und da ist mir sowas wie eine Klemm- oder Tischlampe lieber. Die wird dann auch nach Gebrauch zusammen mit PC und Drucker usw. im Bürofach verstaut und gut ist es.
Also nochmals - DANKE für eure Mühe und Tipps!


Antworten

Zurück zu „Ausstattung“