Ich finde so etwas immer toll, wenn man es machen kann. Wir wurden auch vor gut 3 Jahren vom Virus Wohnmobil infiziert. Unsere ersten Preise waren auch bei 20.000 Euro. Schnell aber mussten wir feststellen, das wird nichts, den Betrag für die Anschaffung müssten wir am Ende verdoppeln, weil wir ein Fahrzeug mit exakten Vorstellungen des Grundrisses im Kopf hatten. Das ganze gepaart mit meiner handwerklichen (un)geschicklichkeit stellte uns vor das Problem, das das Auto schon i.O. sein müsste.
Jetzt nach 3 Jahren wissen wir übrigens - das ist nicht die Endlösung. Wir haben uns für die Dauer der Zeit das anders vorgestellt und schauen schon immer nach Alternativen, aber wir lieben unser Fahrzeug, denn inzwischen habe ich mich auch handwerklich an das eine oder andere rangetraut und es gelößt bzw. verbessert. Unsere nachträglichen Investitionen/Umbauten (ohne Reparaturen)  in das Fahrzeug und Ausrüstung belaufen sich übrigens locker nochmal auf ca.: 10.000 Euro in den 3 Jahren. (Ledersitze, Neue Matrazen, Frolisystem, SAT/TV Anlage, Solar und und und...)
Zu Eurer Kostenrechnung. 
Position wie Sprit mit 1,40 auf 3 Jahre zu kalkulieren halte ich bei den steigenden Spritpreisen für sehr gewagt (In einigen Ländern liegt Ihr im Moment günstiger, in anderen bereits teurer wie in Deutschland). Aber schaut Euch dort mal die Entwicklung der letzten 3 Jahre an und zieht die Kurve nur mal linear noch oben weiter. Ich rechne da mit ca.: 1,75 Euro in 3 Jahren pro Liter, wenn das überhaupt schickt. [clicklink=]
http://www.aral.de/toolserver/retaileur ... ntId=58611[/clicklink]. Dann die km Menge von 30.000 km. Wir sind reine WE und Urlaubsfahrer mit 30 Tagen Jahresurlaub. gekauft haben wir vor 3 Jahren mit 22.000 km - auf derletzten Tour haben wir die 57.000 km Laufleistung erreicht (für einen Ducato ist das nichts). Aber 35000 km bei ca.: 60 Übernachtungen pro Jahr in 3 Jahren somit ca.: 180 Übernachtungen. (unser Touren könnt Ihr auf der Website 
http://www.walters-on-tour.de sehen) liegt schon über Euren geplanten 30000 und wir haben noch viel von Europa nicht gesehen 
Bei den Kosten geht Ihr von 165 Tage Frei stehen im Jahr aus oder Plätze die nur 5 Euro kosten, das ist denke ich OK, wobei es Ecken gibt da zahlt man mehr und zahlt das gerne weil es schön und touristisch interresant ist. Dann kostet Wassser Tanken und Entsorgen auf einigen Plätzen Gebühr, wobei man auch problemlos schonmal Wasser an Tankstellen kostenlos tanken kann, wenn man dort eh den Treibstofftank gefüllt hat. So haben wir es zumindest schon häufig gemacht. Nett gefragt und dann war das meist überhaupt kein Problem. Aber von dieser Rechnung 10 Euro pro Tag gehen wir im Urlaub auch immer aus - aber im Schnitt über alle Übernachtungsplätze mit den V/E gebühren! Nicht nur für 2/3 der Zeit, das mag sich aber als "Dauercamper" evtl. anders darstellen, wie bei uns als Ferienfahrer meist in der Hauptsaison.
Steuer ist recht einfach zu rechnen, das braucht man nicht schätzen, aber Versicherung ist da schon diffizieler, was braucht man (Vollkasko bei einem 20 Jahre alten Auto?) -Habt Ihre Eure Privathaftplicht/Rechtschutz ect. da mit eingerechnet in Bezug auf die monatlichen Fixkosten die unten ansprecht müsste man daon ausgehen. Dann sind 5000 Euro für 3 Jahre evtl. auch nur hauchdünn.
Maut und Fähren: Da kann man ja wirklich nur schätzen. Aber mal zur Info unser 4 To Mobil kostet von der Grenze D bis I über den Brenner in AT schon mal Locker 150 Euro Hin und zurück. (über die Schweiz zahel ich dafür nur  40 Franken) Die kurze Fähre nach GB kostet 70 bis 150 Euro je nachdem wie früh man bucht, will man nach Skandinavien mit einem Gefährt >6 Meter und höher 3,5 to. Sind pro Strecke mal ganz schnell 300 Euro futsch (egal ob über die Fähre oder die Brückenmaut über DK) . Und unter den Vorraussetzungen Eurer Großenvorstellung wird es da einfach teuer da kann man Geld sparen aber auch ganz schnell viel Geld ausgeben. Ob da 5000 Euro reichen hängt von den geplanten Ländern und Routen ab.
Wartung 5000 Euro. Neue Bremsen vorne für einen einfachen Fiat Ducato >4 to inkl. Montage kosten 1200 Euro, hier mal ein Ölwechsel, dort mal ein Radlager und ggf. ein Auspuff sowie neue Reifen hier und da. Ich kalkuliere für unser Auto (Fiat Ducato Baujahr 2004) inzwischen 1500 Euro Reparatur pro Jahr, da ich nichts am Fahrgestell selber mache - weil ich es nicht kann und mir das zu gefährlich ist. Wären also 4500 auf 3 Jahre, aber unser Auto ist Baujahr 2004 und europäischer Herkunft!
Das zu Deinen Schätzungen (Kein Holzweg, aber ich finde etwas eng und schmall geplant), das kann alles hinkommen, aber wenn das die Basis ist,würde ich es nicht machen, denn eine ungeplante Sache und es wird schwierig, denn man muss ja auch bedenken, das das Leben in dem einen oder anderen Land bzw. Ort erheblich teurer ist, wie in Eurem jetzigen Wohnort, wo Ihr wisst, wo die Discounter sind und auch mal Angebote kaufen könnt. Das ist unterwegs schon erheblich schwieriger. Ettliche Länder sind teurer wie D. In GB rechne ich immer mit dem 1,3 Fachen der Lebenshaltungkosten, in Italien mit 1,1. Geht Ihr aber auch Richtung Schweden, Norwegen, seid Ihr ganz schnell mal bei dem 1,6 Fachen der deutschen Kosten, In Polen liegt man bei nur bei dem Faktor 0,8. 
Das alles sind meine persönlichen Einschätzungen / Erfahrungen ohne wissenschaftlichen Hintergrund oder Fakten. Außerdem empfielt es sich das vorher unbedingt mal Mietweise auszuprobieren, wie mein Vorredner schon schrieb.
Gruß
Mario, der Euch bei dem Vorhaben trotzdem viel Glück wünscht.