Seite 2 von 4
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 17:17
von joey39
Wir lassen immer wechseln, von Sommer auf Winter und andersrum. Da wir bei jedem Wetter fahren und dann auf Nummer sicher gehen wollen, ist für uns kein Kompromiss drin. Egal was und wer was erzählt, wir fühlen uns so sicher. Wenn wir schon viel Geld für ein Mobil ausgeben, dann kommt es auf den Reifenpreis auch nicht wirklich mehr an.
Gruß
Anke und Jörg
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 18:56
von schildhauer
Winterreifen haben im sommer einen längeren bremsweg, aber das macht nicht sehr viel aus. die abnutzung ist nicht wesentlich größer und bei normaler nutzung sollte man die reifen sowieso spätestestens nach 5-6 jahren wechseln. (sie werden spröde). ein wesentlicher vorteil der winterreifen auch im sommer ist die griffigkeit bei nassen wiesen etc.
auf schneeketten würde ich nie mehr verzichten, bin schon oft genug hängen geblieben, da das womo vorne einfach zu leicht ist. (selbst im sommer habe ich die schon mal draufgezogen). also kanns nur empfehlen.
markus
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 20:13
von verrazzano
2 REifensätze für das Wohnmobil erschienen mir auch etwas zu viel zu sein, da einfach nicht so viele km zusammenkommen. Deshalb hab ich den Daily mit Ganzjahresreifen, Michelin Agilis81, bestellt. Die laufen relativ ruhig. Sie können vermutlich auf Eis und Schnee nicht mit Winterreifen mithalten, aber auch im Winter fährt man meist auf schneefreien Straßen und mit dem Wohnmobil muss man im Gegensatz zum PKW nicht unbedingt bei allen Straßenverhältnissen fahren. Im Gebirge geht´s eh nicht ohne Schneeketten. Bei der Belastung, vor allem auf der Hinterachse, sollten die Reifen sowieso nicht zu alt werden. Und was den Verschleiß betrifft: Bei einem früheren WOhnmbil hatte ich die Agilis61 drauf und die hatten auch nach 50.000km noch genügend Profil für 1 oder 2 Sommer.
Gruß Willy
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 21:10
von camperfan
Winter in den Bergen ohne Ketten gibt es für mich eh nicht!
Aber was ist hiermit:
Was ist, wenn ein Winterreifen bei tropischen Sommertemperaturen platzt und ich auch noch einen Fremdschaden (vielleicht dem Grunde nach unverschuldet) verursache .... und man schiebt das dann auf die Benutzung von Winterreifen?
Ist ja der Umkehrschluß von der Empfehlung des Gesetzgebers, im Winter auch die geeigneten Reifen drauf zu haben - könnte somit dann ja auch angewandt werden
"... Winterreifen sind für den Sommer absolut nicht geeignet ..."
Hat sich darüber schon mal jemand einen Kopp gemacht?
... denn bekanntlich ist ja der Teufel ein Eichhörnchen....
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 21:03
von asro
Bin die letzten 4 Jahre mit Conti Vanco Four Season im Sommer wie auch im Winter ohne Probleme gefahren.
Reifenverschleiß normal,Bremsverhalten im Sommer wie im Winter gut, Grip im Schnee gut und spurtreu.
Gruss
Roman
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 12:53
von Gimli
Kerli hat geschrieben:Moin Moin,
unser Womo rollt seit Dezember 2006 auf Winterreifen von Matador Typ MPS 510
..........durchgehend, das ganze Jahr............also auch im Sommer
Lautere "Laufgeräusche" und / oder einen höheren Verbrauch zur warmen Jahreszeit konnten wir zumindest nicht feststellen.
Wir sind damit sehr zufrieden.
Küstengrüße vom Jadebusen
Kerli und Lia

Tja, und um es mir einfach zu machen

:
genau diese haben wir auch drauf - mit der gleichen Erfahrung.
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 12:58
von Gimli
camperfan hat geschrieben:
Was ist, wenn ein Winterreifen bei tropischen Sommertemperaturen platzt und ich auch noch einen Fremdschaden (vielleicht dem Grunde nach unverschuldet) verursache .... und man schiebt das dann auf die Benutzung von Winterreifen?
Ist ja der Umkehrschluß von der Empfehlung des Gesetzgebers, im Winter auch die geeigneten Reifen drauf zu haben - könnte somit dann ja auch angewandt werden
Quatsch, wo steht
das denn ???
Wenn man so einen Umkehrschluss zieht, muss man auch Angst haben,
dass einem der Himmel auf den Kopf fällt

Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 12:59
von Tschuringa
Hallo,
wir überlegen derzeit auch an Winterreifen. Allerdings haben die Sommerpellen von Michellin (leider keine Agilis) erst 7000 runter.
Den Agilis gibt es auch nicht für unsere 16" Felgen. Müssen erstmal nachhören, ob auch eine andere Reifengröße zulässig ist.
In der aktuellen Promobil ist ein Test für Winter- und Ganzjahresreifen drin. Danach hat der Agilis mit "befriedigend" abgeschlossen.
Er war aber der einzige Sommerreifen mit Wintertauglichkeit.
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 16:53
von Wilfried.M
Hallo Marianne,
in Eurem Fs steht gewiß auch eine andere Reifengröße ( gemessen an der Auflagefläsche ), nur 16 ner müssen es eben doch bleiben .
Übrigens, ich kenne keine Reifensorte mit der Bezeichnung " Sommerreifen mit Wintertauglichkeit " , Du meinst bestimmt die Kat. Ganzjahresreifen.
Bitte achte bei Deiner Suche darauf, daß Ihr nur Reifen verwendet welche im Fs stehen.
Ihr lauft sonst Gefahr die Betriebserlaubnis für Euer Womo zu verlieren.
Gruß an Euch Beide
Rosi und Wilfried
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 17:10
von Petermännchen
Moin Nachbar,
Du hast ja Recht, daß es keine Sommerreifen mit Wintertauglichkeit gibt, aber die Tests werden auch auf Wintertauglichkeit durchgeführt um sicherzustellen, daß bei überraschenden Schneefall oder Überqueren der Pässe du noch sicher nach Hause kommst. Ob die Versicherungen das bei Unfällen berücksichtigen, wage ich zu bezweifeln.
Ich bin auch gerade mit der Überlegung zum Reifenneukauf beschäftigt. Ich habe jetzt 215/70 R15 drauf. Mein Wunsch ist mehr Sicherheit wegen dem Lastindex zu bekommen. Bei dieser Reifengröße ist aber nur 109er (1030kg) möglich. Daher kam bei mir der Gedanken auf, auf 252er (1150kg) zu wechseln. Bin also mit meiner Felgen-Nummer zum Reifenhändler und bekam die Aussage - wechsel möglich da der Reifen auf die Felge passt A B E R - es muß geprüft werden, ob genug Spielraum im Radkasten (vor allem vorn) und ich sollte vorher mit der DEKRA sprechen, da sie mir dafür eine Bescheinigung geben muß - sonst kann es nicht in den FS eingetragen werden.
Mal sehen ob das alles so klappt.