AdBlue und was zu beachten ist!

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
Ukraine
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1465
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 881 Mal

AdBlue und was zu beachten ist!

Beitrag von Speedy »

Ich hatte bei der Inspektion meines PKW einen Plausch mit dem Kfz-Meister meines Vertrauens.
Meine Frage war warum ein Diesel Additiv auf dem Werkstatt Bericht steht.

Grund: Seine guten Erfahrungen damit und er würde es generell empfehlen bzw. den teueren Diesel, besonders bei teueren Fahrzeugen wie meinem Wohnmobil.

Darüber hinaus soll ich auch ein AdBlue Additiv verwenden um teuere Schäden am System zu vermeiden.

Ich habe mich dann Schlau gemacht und nachfolgendes Video gefunden:

https://youtu.be/FB6LExJcvCA?si=YpR40W4Gca0_YyqV

Vor allem das Thema Alterung und Lagerung werde ich beherzigen. Habe vorher auch immer die billigen Kanister bei Thomas Philipps gekauft.

Wichtig ist zu klären wie es bei Neufahrzeugen mit der Gewährleistung aussieht wenn man ein Additiv verwendet.

Ich werde dazu mal meine Fiat Händler befragen wenn ich Mal wieder in dessen Nähe bin.

Allzeit gute Fahrt!
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1597
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: AdBlue und was zu beachten ist!

Beitrag von mpetrus »

Die Fa. Hoyer die ja ein sehr großer Hersteller von AdBlue ist gibt kein Hinweis darauf das es ein Verfalldatum gibt.
Auf jeden Kanister steht das Herstelldatum, somit hat der "Fachmann" in deinem Video leider nicht richtig geschaut.
Unter richtige Lagerbedingungen (Temperaturen und Licht/UV) hält das "Zeug" locker über zwei Jahre.
Kristalle können erst entstehen, wenn die Flüssigkeit ausgetrocknet/verdunstet ist, somit können sich im Kanister keine Kristalle bilden.
Die Sprüche von wegen NOX Sensor usw. , die sitzen vor und nach dem KAT. Das AdBlue wird in den Kat gespritzt die Sensoren kommen also nicht mit dem AdBlue in Kontakt.
Der wollte bestimmt nur für die Shell Werbung machen, weil das AdBlue mittlerweile an den Zapfsäulen viel teurer als in den Kanister ist. Vor dem "Ukraine Krieg" war das noch umgekehrt.

Mit Ruß hat AdBlue auch nix zu tun. Der entsteht bei der Verbrennung im Zylinder und ist abhängig von Verbrennungstemperatur und Sauerstoffgehalt im Diesel/Luftgemisch.
Je mehr Sauerstoff um so heißer wird die Verbrennung, umso weniger Rußbildung aber mehr NOX. (Also mehr AdBlue Verbrauch)
Da die Hersteller aber Probleme mit der Wirkungsweise der SCR Kat haben (Arbeitstemperatur) wird die Verbrennungstemperatur durch Reduzierung des Sauersoffgehalts (Wiederverbrennung des Abgas) gesteuert. Folge weniger NOX aber mehr Ruß/CO im Abgas. Das wiederum soll ja im Rußfilter gesammelt werden. Für den Kunden bedeutet das folgendes: Der Abgasstrang wird über die Abgasrückführung (AGR Ventil) nach und nach mit Ruß zugesetzt, der Kunde darf also öfter in die Werkstatt um das AGR Ventil ersetzen/reinigen zu lassen. Auch werden Ablagerungen an Ein/Auslass Ventile und Öle erzeugt.
 
Germany
onTour
Explorer
Explorer
Beiträge: 119
Registriert: Mo 22. Okt 2018, 00:01
Wohnmobil: -
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: AdBlue und was zu beachten ist!

Beitrag von onTour »

Ich habe schon gesehen, das Womofahrer einen vollen Kanister Adblue spazieren gefahren haben. Das ist völlig unnötig, denn man kann in ganz Europa Adblue tanken oder einen Kanister kaufen. Vor der Winterpause fahre ich meinen Dieseltank möglichst leer und fülle ihn dann mit Aral Ultimate Diesel auf. Dieser Kraftstoff  ist meines Wissens der einzige Dieselkraft OHNE Biodieselanteil der in Deutschland verkauft wird.

Wir haben auch noch einen Pkw mit Dieselmotor der eine sehr geringe Laufleistung im Jahr hat. Seit wir dieses Fahrzeug ständig mit dem Premiumdiesel betanken läuft der wesentlich besser.
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1597
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: AdBlue und was zu beachten ist!

Beitrag von mpetrus »

onTour hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 12:05 Ich habe schon gesehen, das Womofahrer einen vollen Kanister Adblue spazieren gefahren haben. Das ist völlig unnötig, denn man kann in ganz Europa Adblue tanken oder einen Kanister kaufen. Vor der Winterpause fahre ich meinen Dieseltank möglichst leer und fülle ihn dann mit Aral Ultimate Diesel auf. Dieser Kraftstoff  ist meines Wissens der einzige Dieselkraft OHNE Biodieselanteil der in Deutschland verkauft wird.

Wir haben auch noch einen Pkw mit Dieselmotor der eine sehr geringe Laufleistung im Jahr hat. Seit wir dieses Fahrzeug ständig mit dem Premiumdiesel betanken läuft der wesentlich besser.

Das mit dem "spazieren fahren" kann zwei Gründe haben.

1. kostet das AdBlue im Ausland teilweise über 2€/l (Habe ich bei unserer Rumänientour Preise bis 2,5€ erlebt)
2. gibt es teilweise ein dünnes Tankstellennetz wo nur eine Sorte vom Benzin und Diesel max. noch 5l Standard Motorenöl verkauft wird.

Ich habe unseren Dieseltank noch nie leer gefahren und dann mit "Premium" Diesel befüllt.
Das WoMo steht nicht nur im Winter oft über 2-3 Monate auf den Stellplatz rum.
Bis jetzt noch nie Probleme mit verstopfter Filter oder Motorprobleme gehabt.
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“