Jan,
es geht nicht darum, wer wie und wann einen elektrischen Wasserhahn oder Durchlauferhitzer nutzt.
Es geht um deine technischen Aussagen, z.B. dass ein Akku ab 100Ah dafür ausreicht.
Bei diesen Strömen machst du jeden herkömmlichen Bordakku kaputt.
Ich hatte vor Jahren, nach Rücksprache mit einem Sachkundigen der Fa. Exide, 3 x 90Ah verbaut. Dadurch hat sich die hohe Stromentnahme auf 3 Akkus verteilt und war nicht mehr so schädlich für die Akkus.
Rudi (Mobi-Driver) hat es richtig gemacht.
Einen geeignet Akku (LiFePo4) verbaut und reichlich Solar auf das Dach.
Damit kann man was anfangen.
Rainer
Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Participant
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
- Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Hallo Heiko, mich wundert das du vom Fach bist und hast absolut mein Beitrag nicht verstanden Also nochmal :
Durchlauferhitzer abgeregelt auf 1600W /230V ergibt pro 1 minute Wasserdurchlauf = 1600W/std durch 60min = (mit internverlust)
30W - es sind effektif 2,5A Stromverbrauch in 1 minute (beim 2min = 60W/ 5A), du sprichst von 3000W -es ist Dauerleistung pro Std.,
dieser Fall tritt nie auf, seitdem du hast eine Badewanne im Womo eingebaut und die 1600W kann jeder WR verkraften, natürlich soll man eine gute Batterie haben die bein einschalten nicht zusammen bricht,, wenn du
im Womo eine Expresso Kaffeemaschine und Heißwasserkanne hast betreibst du es auch mit WR, die haben auch um die 1500W Leistung,
da kannst du genauso das el. Wasserhahn betreiben,sogar mit mehr Leistung, da du für Kochendes Wasser mind 3-4 min. brauchst,
Dafür hat man den WR im Auto um autark ohne Landstrom stehen zu können und trotztdem auf die Küchengeräte nicht verzichten zu
müssen ! Da jetzt in der Womotechnik schon laufend Lifpo4 Batterien montiert werden (erhobener Womoklasse) haben schon diese
Wohnmobile teilw. diese Wasserdurchlauferhitzer Hähne montiert ! Jan
Durchlauferhitzer abgeregelt auf 1600W /230V ergibt pro 1 minute Wasserdurchlauf = 1600W/std durch 60min = (mit internverlust)
30W - es sind effektif 2,5A Stromverbrauch in 1 minute (beim 2min = 60W/ 5A), du sprichst von 3000W -es ist Dauerleistung pro Std.,
dieser Fall tritt nie auf, seitdem du hast eine Badewanne im Womo eingebaut und die 1600W kann jeder WR verkraften, natürlich soll man eine gute Batterie haben die bein einschalten nicht zusammen bricht,, wenn du
im Womo eine Expresso Kaffeemaschine und Heißwasserkanne hast betreibst du es auch mit WR, die haben auch um die 1500W Leistung,
da kannst du genauso das el. Wasserhahn betreiben,sogar mit mehr Leistung, da du für Kochendes Wasser mind 3-4 min. brauchst,
Dafür hat man den WR im Auto um autark ohne Landstrom stehen zu können und trotztdem auf die Küchengeräte nicht verzichten zu
müssen ! Da jetzt in der Womotechnik schon laufend Lifpo4 Batterien montiert werden (erhobener Womoklasse) haben schon diese
Wohnmobile teilw. diese Wasserdurchlauferhitzer Hähne montiert ! Jan
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Hallo,
du schreibst in deinem ersten Beitrag
Wir reden etwas aneinander vorbei. Du sprichst von Leistung in der Zeit (A/min), ich meine die Leistung, die von der Batterie erbracht werden muss.
Wie kommst du von 1600 W/h auf 30 A/min?
Bei 1600 Watt Leistung und einem Wirkungsgrad des Wechselrichters von 90% - was schon wirklich ein guter wäre - entspräche das bei 12,5 V über 140A. Also C140.
Und das verkraftet eine einfache 100 Ah Batterie nicht lange.
Ich habe mal eine Kapselmaschine über einen Wechselrichter mit einer 230 Ah Batterie betrieben.
Selbst die ist schon nach gut einem Jahr gestorben.
Küchengeräte im Wohnmobil haben wir. Aber wir sind fast komplett weg von 230V
Eier werden im Topf gekocht, unser Mixer wird mit einem USB-ladbaren Akku betrieben, Kaffee wird im Espressokocher auf dem Gasherd, ebenso wie das Teewasser in der Edelstahl-Kanne zubereitet.
Einzig der Induktions-Milchaufschäumer braucht 230V bei maximal 600 Watt.
Das ist unser Kompromiss, da wir beim Frühstück schon alle 3 Herdplatten belegt haben und wir gerne heiße Milch im Kaffee-Latte haben wollen.
Damit kommt der 280 Ah LFP auch gut klar.
Ansonsten brauchen noch unsere E-Bikes zum Laden und der Akkukader des Staubsaugers 230V.
du schreibst in deinem ersten Beitrag
Aufbaubatt. mit mind. 100AH und eine Solaranlage. Wenn man es mit Wechselrichter betreibt, ist die Rechnung so : 1 min Heisswasserentnahme = 1600W/Std / 60 = ca (mit WR Internverbrauch) 30A/min, das kann die Batterie gut verkraften
Wir reden etwas aneinander vorbei. Du sprichst von Leistung in der Zeit (A/min), ich meine die Leistung, die von der Batterie erbracht werden muss.
Wie kommst du von 1600 W/h auf 30 A/min?
Bei 1600 Watt Leistung und einem Wirkungsgrad des Wechselrichters von 90% - was schon wirklich ein guter wäre - entspräche das bei 12,5 V über 140A. Also C140.
Und das verkraftet eine einfache 100 Ah Batterie nicht lange.
Ich habe mal eine Kapselmaschine über einen Wechselrichter mit einer 230 Ah Batterie betrieben.
Selbst die ist schon nach gut einem Jahr gestorben.
Küchengeräte im Wohnmobil haben wir. Aber wir sind fast komplett weg von 230V
Eier werden im Topf gekocht, unser Mixer wird mit einem USB-ladbaren Akku betrieben, Kaffee wird im Espressokocher auf dem Gasherd, ebenso wie das Teewasser in der Edelstahl-Kanne zubereitet.
Einzig der Induktions-Milchaufschäumer braucht 230V bei maximal 600 Watt.
Das ist unser Kompromiss, da wir beim Frühstück schon alle 3 Herdplatten belegt haben und wir gerne heiße Milch im Kaffee-Latte haben wollen.
Damit kommt der 280 Ah LFP auch gut klar.
Ansonsten brauchen noch unsere E-Bikes zum Laden und der Akkukader des Staubsaugers 230V.
-
- Participant
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
- Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Hallo, ich möchte mich nicht ständig wiederholen, aber wenn du eine Heißwasser kanne über WR einschaltest. brauchst du ca 4 min
bis das Wasser kocht, rechne bitte die Leistung/Std auf 4 min runter und mit dem Wasserhahn benötigst du ca 10 sec um dein
Wasserbecken einzulassen, da rechne bitte wieder der Zeitanteil auch auf die Gesamtleistung/Std, du wirst sehen das z.Bsp der
Wasserhahn 10x weniger verbraucht als deine Heisswasserkanne- auf Zeitanteil gerechnet und nach 10 sec bricht die Batt.Spannung
noch lange nicht zusammen ! Jan
bis das Wasser kocht, rechne bitte die Leistung/Std auf 4 min runter und mit dem Wasserhahn benötigst du ca 10 sec um dein
Wasserbecken einzulassen, da rechne bitte wieder der Zeitanteil auch auf die Gesamtleistung/Std, du wirst sehen das z.Bsp der
Wasserhahn 10x weniger verbraucht als deine Heisswasserkanne- auf Zeitanteil gerechnet und nach 10 sec bricht die Batt.Spannung
noch lange nicht zusammen ! Jan
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3704
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Sorry, kannst Du mir bitte mal den Hersteller Deines Wasserhahns nennen, meiner in der Wohnung benötigt fast mehrere Min. bis es rictig heiß wird, ich hab da wohl das falsche Fabrikat.
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Jan legt sich seine Argumente immer so zurecht, wie es gerade passt.
Angefangen hat es mit Duschen, jetzt sind wir bei 10 Sekunden für eine Kanne heißes Wasser.
Wenn man ihm widerspricht, hat man keine Ahnung oder versteht es nicht.
Meine Meinung steht: Das ist Nonsens und ich werde diese Bastelanleitungen in Zukunft ignorieren.
Rainer
Angefangen hat es mit Duschen, jetzt sind wir bei 10 Sekunden für eine Kanne heißes Wasser.
Wenn man ihm widerspricht, hat man keine Ahnung oder versteht es nicht.
Meine Meinung steht: Das ist Nonsens und ich werde diese Bastelanleitungen in Zukunft ignorieren.
Rainer
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Ok, ich wiederhole mich dann auch nicht und schließe mich der Meinung von Rainer an.
Einen Wasserkocher habe ich übrigens auch nicht.
Dafür habe ich einen Gasherd.
Einen Wasserkocher habe ich übrigens auch nicht.
Dafür habe ich einen Gasherd.