... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5961
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 982 Mal
Kontaktdaten:

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Mobi-Driver »

rgk hat geschrieben:Für mich wäre dies eine Notlösung in der Not! :lach1
Moin moin Rolf ,

kommt für Dich doch nicht in Frage, hast doch `ne Heizung von ALDE . :mrgreen:


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1706
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Tuppes »

Wir haben die von mir zitierte Lösung natürlich v.a. in der kalten Jahreszeit genutzt. Im Hochsommer braucht man wohl eher selten einen Haartrockner (und wenn: siehe Möglichkeit 1 in meinem Beitrag). Aber man kann natürlich alles ins Lächerliche ziehen und (ohne es ausprobiert zu haben) bemäkeln. Ich wollte einem neuen Mitglied hier eine MÖGLICHKEIT vorstellen - nicht mehr und nicht weniger. Ob man das einmal ausprobiert, nutzt oder als unsinnige Idee betrachtet, kann ja jeder selbst entscheiden. Mir zeigen gewisse Reaktionen jedoch, dass ich mir künftig solche Beiträge sparen werde und ggf. die Zielpersonen per PN kontaktiere.
Erhard (Tuppes)


rgk
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1864
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 16 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von rgk »

@tuppes

Ich wollte deinen Vorschlag überhaupt nicht ins Lächerliche ziehen, habe mir aber in der Praxis diese
Lösung einfach mal so durchgespielt.
Funktionieren würde dies meiner Meinung nach evtl. mit einem Staubsaugerschlauch, welcher an einer
Auslassöffnung eingesteckt wird und somit ähnlich den Fönanordnungen in Hotels entspricht.
Dies hätte ausserdem noch den Vorteil, dass bei einer gewissen Schlauchlänge der Vorgang im Sommer
im Freien vor der Türe geschehen könnte. Mir war in meiner Schilderung neben dem Rohrgeprattel u.a.
auch der Energieaufwand von bis zu 6 kW für's Haaretrocknen aufgestossen.

Nochmals bitte nicht böse sein, wollte dich nicht damit ärgern.


rgk
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1864
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 16 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von rgk »

Mobi-Driver hat geschrieben:
rgk hat geschrieben:Für mich wäre dies eine Notlösung in der Not! :lach1
Moin moin Rolf ,

kommt für Dich doch nicht in Frage, hast doch `ne Heizung von ALDE . :mrgreen:
Da irrst du gewaltig, Rudi!

Wir haben zusätzlich eine Truma 2400 Gebläseheizung an Bord, da könnte man so etwas auch
verwirklichen und der Energieaufwand wäre mit 2400 Watt noch im grünen Bereich.
Aber ich halte es wie Heiko, die Chefin nimmt den Wandler, der Chauffeur das Handtuch. ;)


France
thomasd
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3183
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von thomasd »

mit ein wenig Bastelarbeit bekommt man den Staub von den Alde-Konvektoren auch aus einem Schlauch geblasen.


Lira
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 16533
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 141 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Lira »

Soso - das alte Thema der Haaretrocknung bei der Weiblichkeit 8-)
Ich habe jetzt nicht grad sehr wenige und nicht sehr dünne Haare, aber welche, die auch an der Luft ganz gut trocknen. Sehr gut finde ich erstmal auch die Verwendung eines Mikrofaserhandtuches für die Haare, das nimmt schon mehr Feuchtigkeit weg, die dann auch im Wohnmobil nicht aus baumwollenen Frotteetüchern in die Umgebung verbracht werden muss.
Wenn dieser Trockknungsvorgang beschleunigt werden soll oder muss - oder die Haare in gewisse Form gebracht werden sollen - greife ich zu einer Art "Lockenstab" mit Gebläse - hat sowas von 700W. Das packt der WR bis 1000W problemlos. Auch greife ich völlig altmodisch, aber durchaus effektiv, weil ich ja nicht nur im Freizeitbereich mit dem Wohnmobil unterwegs bin, auf die guten alten, schwer zu bekommenden Schaumstoff-Lockenwickler zurück. Mit denen kann man auch schlafen, völlig ohne schlechte Träume ;) Am Morgen dann noch bissi die Gebläsefunktion von dem Lockenstäbchen drauf - und gut ists, ich bin für Geschäftstermine bestens durchgestylt.
Ist aber vielleicht für viele auch nicht das Maß aller Dinge - ich hatte 15 Jahre lang niedere schwarze Cabrios gefahren, Arbeitsbeginn um 14h 60km entfernt, vormittags Sport gemacht, dann geduscht, Haare gewaschen und war im Sommer häufig mit patschnassen Haaren daheim "offen" losgefahren - um im Büro "frisch natürlich gestylt" - sozusagen "luftgetrocknet" anzukommen. Für solche Umbauten mit Heizungsrohr und sowas - hätten weder mein Mann noch ich irgendwie Energie aufgebracht. Natürlich weiss man, dass "Heizungsrohre" immer wieder Thema in diesem Thema sind.
Wünsche trockene Kopfhäute und gut frisierte Camperinnen...... :D

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png


France
thomasd
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3183
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von thomasd »

auf den Deal würde meine Frau eingehen.......Fön gegen Cabrio. :cool1


Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5961
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 982 Mal
Kontaktdaten:

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Mobi-Driver »

thomasd hat geschrieben:mit ein wenig Bastelarbeit bekommt man den Staub von den Alde-Konvektoren auch aus einem Schlauch geblasen.
Moin moin Thomas,

nee...ich werde an unserer ALDE-Heizung wegen so 'nem Haarfönersatz nicht rumbasteln . :?
Wir nehmen beim "Freistehen" weiterhin unseren 400 Watt Fön mit Wechselrichter .
Funktioniert wunderbar . Ist unser Womo am 220V-Netz angeschlossen, dann wird der
2000 Watt Fön genutzt . :)


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1706
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Tuppes »

Ich glaube, dass hier kräftig aneinander vorbei geschrieben wird! - Schrauber71 kommt aus der VW-Bus-Szene und hat lt. eigener Angabe gerade auf ein anderes Wohnmobil "umgerüstet" und offensichtlich auch keinen Wechselrichter mit einer "dicken" Batteriebank. Daher war und ist eine alternative Lösung gefragt - kein Cabrio, keine Liner-Ausstattung und sicherlich auch keine menschlichen Blähungen (um eine kurze Zusammenfassung der hier gegebenen Vorschläge zu geben). "Back to the Roots" - oder man nannte es "Camping" - nur mal so zum Nachdenken.
Erhard (Tuppes)


Schrauber71
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Okt 2015, 20:14
Wohnmobil: Chausson Flash 07

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Schrauber71 »

Ich habe heute mal meinen Staubsaugerschlauch testweise an den Ausgang geklemmt.
Warme Luft kam tatsächlich gut raus. Der Luftstrom jedoch blieb unterhalb meiner Erwartungen.
Um Haare langsam zu trocknen sicher geeignet...mehr jedoch leider nicht.

Ein Luxusproblem ;-)

Gruß Manfred


Antworten

Zurück zu „Zubehör“