Festgefahren

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Gipsy
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 69
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 17:23
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2G

Re: Festgefahren

Beitrag von Gipsy »

Hallo Zusammen
Hatte mich auch schon festgefahren.
Bin nur durch Vor und zurück durch viel Glück heraus gekommen.
Habe mir dann 4 schwarze Gummimatten vom Baumarkt für 5 € das Stück gekauft.
Es sind grobgeriffelte Türvorleger.
Immer zwei habe ich mit dicke Kabelbinder verbunden.
Das Gute : Wir nutzen sie auch sonst als Türvorleger und sie passen zusammengeklappt in eine große
Plasiktüte.
Leider noch kein Bild : Weiß noch nicht wie es geht !
Bildversuch :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


garibaldi
verstorben
verstorben
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Festgefahren

Beitrag von garibaldi »

Keine schlechte Idee, vor allem preiswert. Meinst Du, dass das auch in lockerem Sand funktioniert?


Gipsy
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 69
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 17:23
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2G

Re: Festgefahren

Beitrag von Gipsy »

garibaldi hat geschrieben:Keine schlechte Idee, vor allem preiswert. Meinst Du, dass das auch in lockerem Sand funktioniert?
Hallo Garibaldi
Ob sie im Sand funktionieren, das kann ich dir nicht sagen.
Auf dem Bild habe ich die Matten zur Probe untergelegt. Wenn wir jetzt irgendwo ankommen
und es ist weicher Untergrund ( Gras usw.) lege ich die Matten immer gleich unter.
Es kann ja auch Regnen und der Boden mattschig werden. :idea:


apiroma
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 26
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 11:14

Re: Festgefahren

Beitrag von apiroma »

Und wenn man sich festfährt,ne Winde hat, aber kein Baum sichtbar ist, hilft es, den Reservereifen schräg einzugraben und als Anker zu nutzen.


Germany
Thoba
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 25
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 14:27
Wohnmobil: Knaus Sun TI 650 MF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Festgefahren

Beitrag von Thoba »

apiroma hat geschrieben:Und wenn man sich festfährt,ne Winde hat, aber kein Baum sichtbar ist, hilft es, den Reservereifen schräg einzugraben und als Anker zu nutzen.
... so man dann a) ein Reserverad hat und b) an dieses auch herankommt. (meines ist unter dem Fahrzeug, wenn das aufliegt hab ich keine Chance da ran zu kommne)

FG Thoba


garibaldi
verstorben
verstorben
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Festgefahren

Beitrag von garibaldi »

Thoba hat geschrieben:
apiroma hat geschrieben:Und wenn man sich festfährt,ne Winde hat, aber kein Baum sichtbar ist, hilft es, den Reservereifen schräg einzugraben und als Anker zu nutzen.
... so man dann a) ein Reserverad hat
FG Thoba
Ein Reserverad hat man ja tendenziell schon eher dabei, aber eine Winde??? Sieht man an Womos eigentlich eher selten, oder?


nelly
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Festgefahren

Beitrag von nelly »

aldebaran hat geschrieben:Die ADAC Mitgliedskarte und die ADAC Pannenapp.
Hatte ich ganz übersehen.
1. Die ADAC Mitgliedskarte ist zu klein für die WoMo-Reifen und die Pannenapparatur kenne ich nicht. :cool1
2. Der ADAC freut sich, wenn er einen Mitarbeiter nach Rømø oder sonstwohin schicken kann.
Oder glaubst Du, man fährt sich nur in Deutschland fest?


Germany
Omniro
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 152
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 12:36
Wohnmobil: Euramobil Profila 630 LS
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Festgefahren

Beitrag von Omniro »

Die Fiamma-Platten sind durchaus tauglich.
Im Winter kann ich mir zwar vorstellen, dass sie in der Kälte reißen, im Sommer haben sie uns in St. Peter Ording gute Dienste geleistet.
In Skandinavien hatte ich immer Sandbleche dabei (und auf der Hardangervidda gebraucht) aber die Teile sind halt schwer und ich glaube auch nicht, dass ich mit unserem aktuellen Mobil so in die Pampa hinein fahren werde, wie mit dem alten Kasten.

Noch mal zum Sandstrand: Wir standen so:
http://womo.omniro.de/wp-content/upload ... 00x400.jpg
und durch die Platten konnten auch die Keile benutzt werden:
http://womo.omniro.de/wp-content/upload ... 00x400.jpg

Die ganz schlauen sind bis an die vorderste Front gefahren und hatten nichts zum unterlegen dabei:
http://womo.omniro.de/wp-content/upload ... 5-1600.jpg

Gruß
Jürgen


dieterrudi
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 97
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 19:45
Wohnmobil: HmB544,Bj02, 3.5t, Duc244maxi

Re: Festgefahren

Beitrag von dieterrudi »

Wir haben uns schon mehrmals festgefahren.
Der Ducato-Vorderradantrieb hat wenig Traktion und rutscht schnell durch, auch mit Winterreifen!

Im Sommer in Schweden beim Mitsommerfest in Östergotland, in Frankrteich an der Cote d'Argente/Atlantik und 2013 am CP am Lac d'Orient in der Region Campagne-Ardennes hatten wir schon unerwartete Anfahrprobs.

In Südschweden nach Einweisen des Parkplatzchefs und ignorieren unserer Bedenken auf einer großen Wiese, waren wir am Abend bis zu den Felgenrändern eingesunken.
Es halfen 5 große Schweden und der Parkplatzchef, nachdem sie eine Fahrspur mit Brettern gelegt haben und ein paar große SUVs herausgeschoben hatten.

In Frankreich am Atlantik, sind nach einem starken Gewitterregen, die Reifen der Womos in den Sand des großen Strandparkplatzes gesunken.
Es half keine Traktionsmatte und keine Schneeketten.

Wir mußten mühsam die Womos Reifen für Reifen hochbocken, freischaufeln und große, flache Kiesel unterlegen.
Mit Hilfe von anderen Womo-Besitzern haben wir dann 4 Womos freibekommen.
Im Juni d.J. amm Cp beim Lac d'Orient, nach starkem Regen, konnte uns und ein paar andere Womos nur der Traktor rausziehen, Traktionsmatten hatten bei schmierigem Lehm-Wiesenboden keine Chance.

Im Winter an Schiliftparkplätzen sind wir, wie auch anderen Womos, schon mehrmals nur mit Schneeketten oder Anschiebehilfe losgekommen.
Durch den Druck der Reifen auf festen Schnee, gefrorenen Boden oder Eis, wir es unter den Reifen warm und weich, sie sinken langsam ein.
Wir haben auch schon Womos bei schrägen Winterparkplätzen nach ein paar Stunden langsam seitlich wegrutschen gesehen.

Deshalb stellen wir uns meistens bei Schnee-/Eis-Parkplätzen auf Traktionsmatten und/oder Keile.

Achtung: Hymermobile mit Alko-Tiefrahmen kann man rückwärts nur mit angebauter Anhängerkupplung abschleppen - nie an den Achsrohren der Drehfederstäbe oder am Alko-Rahmen ein Seil befestigen und ziehen.


Antworten

Zurück zu „Ausstattung“