Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von ontheroad »

Ducatino hat geschrieben:Ich danke Euch allen ganz herzlich und besonders Helle für sein sehr außführlichen Bericht. Ich habe jetzt eine Hausnummer die ich zu grunde legen kann. Theoretisch :-). Und wenn ich mal im "Dunkeln" stehe, dann ist hoffentlich der Akku vom Lappi noch voll und ich schreie um Hilfe. Allseits schönen Abend noch. Danke
Versuche es mit diese Rechnung. Hell X Dunkel = Licht aus
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von Heiko »

Ich habe auch noch ein Tipp:

Stelle dich auf einen Stellplatz mit Strom - schließe das WoMo an und knipse die Sicherung raus.

Dann verbrauche nach Herzenslust den Saft aus den Batterien. Sollt jetzt nachts der Strom abschalten brauchst du nur die Sicherung wieder reinklipsen und es wird wieder warm.

So kann man relativ sorglos die Grenzen ausloten. :)
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von megamechanics »

Hallo,

ich möchte bei den Berechnungen noch zu Bedenken geben, dass Batterien bei hohen Entnahmeströmen (über 5% der Kapazität pro Stunde, also bei 100Ah 5 Ampere) deutlich weniger an praktischer Kapazität aufweisen, also bei 16 Ampere dürften gerade noch 60% der ursprünglichen Ah Angabe herauskommen, wenn dann noch die Batterie nur zu 50% entladen werden sollte, bleibt nicht mehr viel übrig. Somit rechnet sich der Einbau einer Zweiten Batterie sehr schnell!

Grüße
jensemann1962
Participant
Participant
Beiträge: 164
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 16:42
Wohnmobil: Hymer TC 574
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von jensemann1962 »

Heiko hat geschrieben:Ich habe auch noch ein Tipp:

Stelle dich auf einen Stellplatz mit Strom - schließe das WoMo an und knipse die Sicherung raus.

Dann verbrauche nach Herzenslust den Saft aus den Batterien. Sollt jetzt nachts der Strom abschalten brauchst du nur die Sicherung wieder reinklipsen und es wird wieder warm.

So kann man relativ sorglos die Grenzen ausloten. :)
Moin Heiko,
deinen Tipp würde ich gerne mal ausprobieren. Welche Sicherung genau meinst du? Die am Fehlerschutzschalter?
Beste Grüße
Jens
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von Heiko »

Ich habe bei mir 2 230 V Sicherungsautomaten im Kleiderschrank.

Im Grunde würde es ja sogar reichen einfach den Hauptschalter des Ladegerätes auszuschalten.

Nur dann keine Geräte auf 230 V benutzten - das verfälscht sonst ;)
Ducatino
Beiträge: 1546
Registriert: So 8. Feb 2009, 13:00
Wohnmobil: Orangecamp 15, MJ 100, 2008
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.

Beitrag von Ducatino »

ontheroad hat geschrieben:
Ducatino hat geschrieben:
Versuche es mit diese Rechnung. Hell X Dunkel = Licht aus
Das ich nicht auf so einen Schwachsinn gekommen bin, gibt mir schon zu denken..... :cool1
Antworten

Zurück zu „Zubehör“