Stromerzeuger

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von thomasd »

Moby Dick hat geschrieben: Er ist leiser als Benziner
Moin Markus,

der Teleco knattert mit 56 db(A), der Honda mit 52 db(A), das sind schon gravierende Unterschiede.
Das der Teleco 70A liefert, ist schon beachtlich, wusste ich bis heute nicht.
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Moby Dick »

Hallo thomas,
wenn Ich die Batt. im Stand über den Generator und Ladegerät lade gehen bis zu 100A in die Batt. und das war der Grund warum Ich gegen einen Gaspirini entschieden habe.
Unser Gen. ist auch doppelt isoliert weil er in einem zusätzlichen verzinkten und isolierten Kasten unter dem Fhzg. hängt,also der läuft wirklich sehr ruhig und leise.
Das Gerät hat ca. 70 Betriebsstd. runter,und ist im laufe der Zeit immer leiser geworden.
Gruss Markus
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Robinson »

Moby Dick hat geschrieben:...ist im laufe der Zeit immer leiser geworden.
Gruss Markus
... oder die Ohren schlechter vom vielen Moppeln! :lach1

LG
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von proudbadener »

Da ich so zu sagen eine Glatze habe und meine Frau ihre Haare nicht Föhnt, kann ich dazu nix sagen! Im allgemeinen wie schon gesagt läuft unser Generator 15 bis max. 25 min. zum laden, gut Gestern lief er viel länger nach dem wir stunden lang Fernseh(5-6std) schauten und Zeit gleich noch im Internet,allerdings kam von unserer Solar anlage nix da es wie aus Kübeln Regnete und der Himmel tief schwarz war.
Was das Thema reines Propan betrifft frage ich mich warum sich das gerücht so hartnäckig hält das man damit im Winter probleme bekommt oder angeblich der Kühlschrank usw. kaputt gehen wenn man Autogas/LPG benutzt ???
Ich benutze nun seit 10 Jahren aus schliesslich Autogas zum Heizen und Kochen usw. in meinen Womos und hatte noch nie aber auch gar nie Probleme des wegen !! Da wir häufig Beruflich und Privat in der Slowakei / Hohen Tatra sind, haben wir schon etliche Tage und Wochen im Winter hinter uns wo die Temperatur am tag max . bei - 25 ° lagen und in der nacht um die -34 bis -38° und es hat alles aber auch wirklich alles immer sofort funktioniert.

Ich weiss also wirklich nicht was ich anderst mache als die,die mit Autogas Probleme bekommen oder haben !! Mir ist das ein Rätsel !!!!!!

Und ein fest eingebautes Benzin oder Dieselagregat kommt mir zum einen alleine wegen der extrem viel höheren Spritkosten nicht in frage ich zahle hier im durchschnitt zwischen 0,689 cent bis 0,729 cent fürs Autogas und Benzin und Diesel sind mehr als doppelt so teuer mal ganz davon abgesehen von zusatztanks und einfüllstutzen für Sprit in der Karosserie usw. !! Da nehme ich lieber Gas aus meinem Tank und fahre wenn nötig im Winter hal 2-3 Tage früher zum Gastanken und gut ist
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von thomasd »

proudbadener hat geschrieben: Ich weiss also wirklich nicht was ich anderst mache als die,die mit Autogas Probleme bekommen oder haben !! Mir ist das ein Rätsel !!!!!!
Vielleicht umgehst du phsikalische Gesetze? :cool1
Der Sidepunkt von Butan liegt bei -0,5°, ab da wird nur noch Propan vergast und wenn genug Propan im Tank ist, laufen die Geräte auch weiter.
Wenn man den Tank im beheizten Raum lagert kommt man auch nicht in den Minusbereich. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/N-Butan
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von SuperDuty »

Hallo,
phänomenal, was so´n Moppel an Stoff hergibt.
Also unser RV hat auch ohne Moppel, Brennstoffzelle usw. seit 3 Jahren an keiner Steckdose gehangen (außer in der Garage zur Akkuwartung). Meine Frau föhnt übrigens auch und die 1400 W Kaffeemaschine läuft mehrmals täglich, 2 Laptops sind von morgens bis abends eingeschaltet, der Fernseher gelegentlich und irgend ein Kleinkram an E-Gerät hängt ständig an einer Ladestation, das alles übrigens auch bei Regenwetter ;)
Wir fahren zudem sehr wenig, stehen oft eine Woche und länger am selben Platz, also nix mit Strom von der Lichtmaschine.
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Moby Dick »

Hallo proudbadener,
das Du keine Probleme hast liegt sicherlich daran das Du das richtige Mischungsverhältniss tankst,wenn auch nur zufällig.
Ich denke auch das Du LPG tankst und kein Autogas,und wenn Du dann eine Tankstelle erwischt die halt 95/5 verkauft umso besser,also auch im Winter keine Probleme.
In unseren Gastank kommt bewusst nichts anderes als mind. 95/5 und auch Wir haben seit dem keinerlei Probleme auch nicht bei extremen Temp. im Winter in Lappland.
Gruss Moby Dick
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

SuperDuty hat geschrieben: Also unser RV hat auch ohne Moppel, Brennstoffzelle usw. seit 3 Jahren an keiner Steckdose gehangen (außer in der Garage zur Akkuwartung). Meine Frau föhnt übrigens auch und die 1400 W Kaffeemaschine läuft mehrmals täglich, 2 Laptops sind von morgens bis abends eingeschaltet, der Fernseher gelegentlich und irgend ein Kleinkram an E-Gerät hängt ständig an einer Ladestation, das alles übrigens auch bei Regenwetter ;)
Wir fahren zudem sehr wenig, stehen oft eine Woche und länger am selben Platz, also nix mit Strom von der Lichtmaschine.
Moin,
wie hoch schätzt du deinen Stromverbrauch/Tag und deinen Ertrag Winter/Sommer über die 690WP ein?
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von proudbadener »

@ Moby Dick


Es wird wohl so sein wie Du sagst. Obwohl ich auch sagen muss das ich mich mit der Materie nicht so wirklich aus kenne ! Gastanken tue ich eigentlich, an einer normalen Tankstelle (Aral) die verkaufen aber nur die 60/40 Mischung im Sommer und im Winter 40/60.
Eine Tankstelle im Raum Karlsruhe (in dem wir leben) die noch die 95/05 Mischung anbietet ist mir nicht bekannt, trotz langer und intensiver suche.
Auch in der Slowakei habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur noch entweder die 60/40 bzw. 40/60 oder 70/30 bzw. 30/70 Mischung gesehen.
Auch kann ich aus meiner sicht nicht bestätigen, das der Gastank im Winter in einem beheizten Raum sein muss denn in unserem alten Womo, ein Kastenwagen / Jumper war der Gastank in der Ersatzrad Halterung die bei diesem Wagen im Freien am Fahrzeugboden angebracht ist, auch da hatten wir nie probleme.
Ich hatte kürzlich mit einem Techniker von Wynen Gas telefoniert, von dennen ist unser aktueller Gastank, der meinte nur das man je nach dem wo man LPG bzw. Autogas Tankt man besser einen Gasfilter vorschalten sollte da bei manchen anbietern das Gas nicht so hoch gereinigt ist wie normaler weise in Deutschland, denn wenn es nicht oder nur schlecht gereinigt ist, sind noch Öl rückstände und Schmutzpartikel im Gas was dann zu Teueren oder nicht mehr zu behebenden Schäden führen kann.


Aber wie schon gesagt ich weiss nicht was ich anderst mache aber bei mir hat es bisher immer funktioniert .

proudbadener
proudbadener
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 08:21
Wohnmobil: Bürstner Argos 747-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von proudbadener »

@ Moby Dick

Autogas und LPG sind das selbe ! Es sind lediglich zwei verschiedene bezeichnungen für ein und das selbe !
Ich habe Dir mal was, aus einer Autogas Seite raus kopiert.


Autogas
Andere Namen

LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas), GPL (gaz de pétrole liquéfié)
Kurzbeschreibung klopffester Ottokraftstoff aus verflüssigten Gasen, bei einem Druck von 5–10 bar flüssig gespeichert
Herkunft

fossil
Charakteristische Bestandteile

Flüssiggas Propan, Flüssiggas Butan
Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig (unter Druck)
Dichte

0,540 kg/L [1] (unter Druck)
Heizwert

6,9 kWh/L = 12,8 kWh/kg [1] = 46MJ/kg
Oktanzahl

105–115 ROZ (je nach Butananteil)
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung

1,740–1,780 kg/L (je nach Verhältnis Propan/Butan) [2]


Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“