Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:44
Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Wie bei den meisten Womos ist bei mir der Fahrzeugstromkreis und der Campingstromkreis (fast) getrennt. Es gibt nur Verbindungen über das Ladegerät und das Trennrelais.
Der Campingkreis wird natürlich extra ein- und ausgeschaltet. Ist er komplett abgeschaltet (Hauptschalter), dann gibt es kein Problem. Ist er an, dann ist nach 2-3 Tagen meine Fahrzeugbatterie leer, während die Campingbatterie noch gut geladen ist. Das passiert auch dann, wenn ich im Campingkreis keine gesonderten Verbraucher wie Kühlschrank, Lampen, Heizung usw. angeschaltet habe.
Läuft der Motor oder ist das Fahrzeugzündschloss "an" dann leuchtet im Bedienpult des Campingkreises eine LED, die besagt das der Campingkreis jetzt vom Fahrzeug mit Strom versorgt wird und die Campingbatterie geladen wird.
In meinem Fehlerproblem leuchtet diese nicht! Augenscheinlich ist damit der Fahrzeugteil vom Campingteil korrekt getrennt. Warum auch nicht, wenn die Kiste steht ist das Zündschloss und Motor aus und es dürfte keine Verbindung zwischen Fahrzeug und Camping geben. Da dann aber jeden Tag die Fahrzeugbatterie schwächer wird, obwohl keine Verbraucher laufen, vermute ich, dass entweder über das Trennrelais oder das Ladegerät Strom von der Fahrzeugbatterie fliesst und dieser von der Campingbatterie abgesaugt wird?
Ich habe das Problem schon seit dem Sommerende. Da sprang die Kiste auf Höhe Polarkreis plötzlich nicht mehr an. Toll 1/2 Tag warten bis ein netter Schwede vorbeikam (Danke nochmal!) und mich gegen 2 Büchsen Bier (natürlich freiwillig von mir angeboten) anschleppte. Ich habe mich dann nach Hause geschleppt und die Werkstatt meines Vertrauens diagnostizierte einfach eine defekte Fahrzeugbatterie und wechselte diese aus. Da dann einige Wochen keine Womobetrieb lief, war der Campingstromkreis aus und es gab keine Probleme. Ab Oktober war ich aber wieder unter "Campingstrom" unterwegs und die Probleme traten wieder auf.
Da ich der Werkstatt nocht mehr so richtig traue, würde ich die Sache gern selbst in die Hand nehmen. Liege ich mit defekten Trennrelais richtig???
Der Campingkreis wird natürlich extra ein- und ausgeschaltet. Ist er komplett abgeschaltet (Hauptschalter), dann gibt es kein Problem. Ist er an, dann ist nach 2-3 Tagen meine Fahrzeugbatterie leer, während die Campingbatterie noch gut geladen ist. Das passiert auch dann, wenn ich im Campingkreis keine gesonderten Verbraucher wie Kühlschrank, Lampen, Heizung usw. angeschaltet habe.
Läuft der Motor oder ist das Fahrzeugzündschloss "an" dann leuchtet im Bedienpult des Campingkreises eine LED, die besagt das der Campingkreis jetzt vom Fahrzeug mit Strom versorgt wird und die Campingbatterie geladen wird.
In meinem Fehlerproblem leuchtet diese nicht! Augenscheinlich ist damit der Fahrzeugteil vom Campingteil korrekt getrennt. Warum auch nicht, wenn die Kiste steht ist das Zündschloss und Motor aus und es dürfte keine Verbindung zwischen Fahrzeug und Camping geben. Da dann aber jeden Tag die Fahrzeugbatterie schwächer wird, obwohl keine Verbraucher laufen, vermute ich, dass entweder über das Trennrelais oder das Ladegerät Strom von der Fahrzeugbatterie fliesst und dieser von der Campingbatterie abgesaugt wird?
Ich habe das Problem schon seit dem Sommerende. Da sprang die Kiste auf Höhe Polarkreis plötzlich nicht mehr an. Toll 1/2 Tag warten bis ein netter Schwede vorbeikam (Danke nochmal!) und mich gegen 2 Büchsen Bier (natürlich freiwillig von mir angeboten) anschleppte. Ich habe mich dann nach Hause geschleppt und die Werkstatt meines Vertrauens diagnostizierte einfach eine defekte Fahrzeugbatterie und wechselte diese aus. Da dann einige Wochen keine Womobetrieb lief, war der Campingstromkreis aus und es gab keine Probleme. Ab Oktober war ich aber wieder unter "Campingstrom" unterwegs und die Probleme traten wieder auf.
Da ich der Werkstatt nocht mehr so richtig traue, würde ich die Sache gern selbst in die Hand nehmen. Liege ich mit defekten Trennrelais richtig???
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
das kann man natürlich aus der Ferne, ohne weitere Messdaten zu haben, überhaupt nicht beurteilen.x-cursion hat geschrieben:.....
.......
Liege ich mit defekten Trennrelais richtig???

Deshalb zunächst mal einige Fragen,
1.)was ist in Deinem Wohnmobil für ein Trennblock verbaut?
2.)hast Du evtl. in letzter Zeit einen zusätzlichen Verbraucher Eingebaut (z.B. Spannungswandler etc.)?
3.) hast Du ein Messgerät und Grundkenntnisse über Spannungs- und Strommessung?
4.) hast Du einen Schaltplan?
Du siehst schon, ohne diese Angaben kann man nur Hellsehen und das hilft Dir ja auch nicht weiter.

-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:44
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Danke für die schnelle Antwort.
Nein ich habe nichts am Fahrzeug verändert, hab mal Elektroinschenör gelernt, dem ist bekanntlich nichts zu schwör
und traue mir deshalb gewisse Arbeiten an der Fahrzeugelektrik schon zu. Messgerät ist kein Problem.
Die genaue Typbezeichnung des Trennrelais konnte ich noch nicht ausfindig machen. Ich suche auch noch in Ruhe nach dem genauen Einbauort, da ich nicht alle Verkleidungen und Schrankwände aufknacken will. (Hab ja jetzt im Winter Zeit) Leider ist die wiedererstandene Fa. Weinsberg nicht unbedingt ein Ausbund an Kundenfreundlichkeit und bisher liegt mir auf die schriftlich gestellten Fragen an Weinsberg nach genauem Einbauort und exakten Schaltplan keine Antwort vor. Mit dem Fahrzeug mitgeliefert wurde nur ein recht dürftiges Exemplar von Schaltbild ohne jede Details. Das Trennrelais hat Weinsberg dort komplett unterschlagen und auch die Verbindung zum Fahrzeugstromkreis wurde überhaupt nicht dargestellt.
Bin deshalb noch eher im Stadium "Jugend forscht"
Eine Weinsberg-Händler gibt es hier im größeren Umkreis aber auch nicht. Und ich denke, dass die anderen Werkstätten genau so im Trüben fischen so wie ich.
Nein ich habe nichts am Fahrzeug verändert, hab mal Elektroinschenör gelernt, dem ist bekanntlich nichts zu schwör

Die genaue Typbezeichnung des Trennrelais konnte ich noch nicht ausfindig machen. Ich suche auch noch in Ruhe nach dem genauen Einbauort, da ich nicht alle Verkleidungen und Schrankwände aufknacken will. (Hab ja jetzt im Winter Zeit) Leider ist die wiedererstandene Fa. Weinsberg nicht unbedingt ein Ausbund an Kundenfreundlichkeit und bisher liegt mir auf die schriftlich gestellten Fragen an Weinsberg nach genauem Einbauort und exakten Schaltplan keine Antwort vor. Mit dem Fahrzeug mitgeliefert wurde nur ein recht dürftiges Exemplar von Schaltbild ohne jede Details. Das Trennrelais hat Weinsberg dort komplett unterschlagen und auch die Verbindung zum Fahrzeugstromkreis wurde überhaupt nicht dargestellt.
Bin deshalb noch eher im Stadium "Jugend forscht"

Eine Weinsberg-Händler gibt es hier im größeren Umkreis aber auch nicht. Und ich denke, dass die anderen Werkstätten genau so im Trüben fischen so wie ich.
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Das sind ja schon mal gute Voraussetzungen um den Fehler zu finden.x-cursion hat geschrieben:..
.......
Nein ich habe nichts am Fahrzeug verändert, hab mal Elektroinschenör gelernt, dem ist bekanntlich nichts zu schwörund traue mir deshalb gewisse Arbeiten an der Fahrzeugelektrik schon zu. Messgerät ist kein Problem.
...
.
Versuche doch einmal beim Hersteller direkt den Kundendienst anzurufen und bestelle Dir einen Schaltplan, bzw. technische Unterlagen von Deinem Wohnmobil, sollten sie die nicht rausrücken wollen, drohe ein wenig mit Öffentlichkeit bzw. Forum.

Wenn Deine Fahrzeugbatterie neu ist und diese trotzdem an Kapazität verliert, dann muss ja irgendwo ein Verbraucher diesen Strom dort "herauslutschen".
An der 12V Steckdose im Font bzw. anderswo hast Du auch nichts angeschaltet?
Eingesteckte Stecker fürs Navi etc. verbrauchen (auch ohne Navi) evtl. Strom.
- Urban
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Hatte mal eine defekte Fahrzeuguhr die zog innerhalb von einer Woche die Batterie leer, vielleicht erstmal einen Amperemeter direkt an der Batterie zwischenschalten und schauen ob irgendwas Strom zieht, wenn ja dann mal nacheinander alle Fahrzeugsicherung rausnehmen und wenn man Glück hat dann geht bei einer Sicherung der Amperemeter auf Null und man hat den Bereich der Strom zieht.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:44
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Moderne Fahrzeuge ziehen ja ständig einen kleinen Strom, nicht nur für Uhr und Alarmanlage. Das ist kein Problem für den dicken Kfz-Akku. Aber deshalb ist an diesem natürlich beständig ein gewisser kleiner Stromfluss (ca. 50mA) messbar. Er wird halt nur deutlich höher (800mA), wenn der Campingkreis per eigenem Hauptschalter eingeschaltet wird, obwohl die entsprechende Kontroll-LED keine Aufschaltung des Fahrzeugstromes auf den Campingkreis anzeigt. Deshalb ist es ganz sicher, dass die Misere im Bereich des Campingkreises bzw. in dessen Aufschaltung liegen muss. Da ich in diesem Kreis schon alle Verbraucher (Kühlschrank, Lampen, Heizung) isoliert und per Sicherung komplett abgetrennt habe, bleibt eigentlich nur das Campingladegerät oder das Trennrelais, denn der Stromfluss bleibt auch ohne Verbraucher im Campingkreis. Dann wird offenbar die Campingbatterie von der Fahrzeugbatterie bis zu deren Erschöpfung geladen.
Wie schon geschrieben hat der Hersteller mir bisher leider nicht geantwortet. Früher nahm ich an, die Speisung des Campingkreises erfolgt über den Hauptbus und damit das Zündschloss. Mittlerweile denke ich aber, dass man den Campingkreis direkt auf den Ladekreis des Fahrzeuges aufgeschalten hat und die Trennung unabhängig vom Zündschloss per Steuerelektronik besorgt. Wenn es hier klemmt, dann hat man natürlich auch bei stehendem Fahrzeug mit gesperrten Zündschloss einen Rückstrom auf die Campinganlage. Zumindest so lange wie der Campingkreis per Hauptschalter nicht komplett abgetrennt ist.
Meine Frau hat schon im Scherz vorgeschlagen, einfach regelmäßig die Batterien zu tauschen, denn wenn die sich gegenseitig laden, und Energie nach Newton ja nicht verloren gehen kann, dann ist ja immer eine voll
Ja die Gute, immer praktisch denkend
Na ich werde mal noch ein paar Tage auf Post vom Hersteller warten. Ohne konkreten Schaltplan wird das wohl nix.
Wie schon geschrieben hat der Hersteller mir bisher leider nicht geantwortet. Früher nahm ich an, die Speisung des Campingkreises erfolgt über den Hauptbus und damit das Zündschloss. Mittlerweile denke ich aber, dass man den Campingkreis direkt auf den Ladekreis des Fahrzeuges aufgeschalten hat und die Trennung unabhängig vom Zündschloss per Steuerelektronik besorgt. Wenn es hier klemmt, dann hat man natürlich auch bei stehendem Fahrzeug mit gesperrten Zündschloss einen Rückstrom auf die Campinganlage. Zumindest so lange wie der Campingkreis per Hauptschalter nicht komplett abgetrennt ist.
Meine Frau hat schon im Scherz vorgeschlagen, einfach regelmäßig die Batterien zu tauschen, denn wenn die sich gegenseitig laden, und Energie nach Newton ja nicht verloren gehen kann, dann ist ja immer eine voll

Ja die Gute, immer praktisch denkend

Na ich werde mal noch ein paar Tage auf Post vom Hersteller warten. Ohne konkreten Schaltplan wird das wohl nix.
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Was für ein Fahrzeug von Weinsberg fährst Du denn? Baujahr, Typ, etc...
- Helle
- Enthusiast
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 536 Mal
- Danksagung erhalten: 116 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Bin nicht vom Fach, nur wissender Laie, der solche Dinge versucht, mit LogiK zu ergründen.....
Was mich ein wenig irritiert,ist die Tatsache, dass die Fahrbatterie leer wird und die Aufbaubatterie nicht. Wenn das Trennrelais nicht abschalten würde und gleichzeitig ein Strom fließen würde,blieben beide Batterien parallel geschaltet und müssten demnach auch (fast) die gleiche Spannung aufweisen und auch zusammen entleert werden. Dem ist aber wohl nicht so. Aber die Starterbatterie kann sich nicht durch das "Laden" der Aufbaubatterie entladen. sspätestens bei Spannungsgleichstand würde Nichts mehr fließen.
Wenn nur die Starterbatterie ermüdet, würde ich auch dort mit der Suche anfangen, wie schon empfohlen wurde.
Ich hatte mal ein fehlerhaftes Radio, dessen Senderspeicher satte 500 mAmp gezogen hat - da war die Batterie auch schnell leer. Steckengelassener Schlüssel mit Wegfahrsperre (Transponder) kann Stromfluss im Rechner des Fahrzeugs erzeugen........ ein defekter Türkontakt hat mal bei meinem PKW die Batterie leergesaugt, weil eine offene Tür gemeldet wurde und die Elektronik ständig arbeitete, aber in Ermangelung der Zündung keine Anzeige machen konnte......
Vielleicht ist doch irgendwo noch ein Einbau vorgenommen worden, der einen geringen Dauerstom zieht.........
Viel Erfolg bei der Suche
Was mich ein wenig irritiert,ist die Tatsache, dass die Fahrbatterie leer wird und die Aufbaubatterie nicht. Wenn das Trennrelais nicht abschalten würde und gleichzeitig ein Strom fließen würde,blieben beide Batterien parallel geschaltet und müssten demnach auch (fast) die gleiche Spannung aufweisen und auch zusammen entleert werden. Dem ist aber wohl nicht so. Aber die Starterbatterie kann sich nicht durch das "Laden" der Aufbaubatterie entladen. sspätestens bei Spannungsgleichstand würde Nichts mehr fließen.
Wenn nur die Starterbatterie ermüdet, würde ich auch dort mit der Suche anfangen, wie schon empfohlen wurde.
Ich hatte mal ein fehlerhaftes Radio, dessen Senderspeicher satte 500 mAmp gezogen hat - da war die Batterie auch schnell leer. Steckengelassener Schlüssel mit Wegfahrsperre (Transponder) kann Stromfluss im Rechner des Fahrzeugs erzeugen........ ein defekter Türkontakt hat mal bei meinem PKW die Batterie leergesaugt, weil eine offene Tür gemeldet wurde und die Elektronik ständig arbeitete, aber in Ermangelung der Zündung keine Anzeige machen konnte......
Vielleicht ist doch irgendwo noch ein Einbau vorgenommen worden, der einen geringen Dauerstom zieht.........
Viel Erfolg bei der Suche
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:44
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Ganz so einfach ist die Sache leider nicht, da es sich nicht um eine simple Parallelschaltung zweier gleicher Akkus handelt.
Camping- und Fahzeugbatterie sind zwei in Aufbau und Kennlinien sehr verschiedene Akkus. Während der Fahrzeugakku kurzzeitig einen sehr hohen Strom für das Anlassen liefern muss und dann im wesentlichen sofort wieder geladen wird, sind Campingbatterien dafür ausgelegt lange Zeit (tagelang) kleinere Ströme für die Verbraucher zu liefern. Sie könnne dabei auch tiefentladen werden, ohne das der Akku Schaden nimmt. Die Fahrzeugbatterie ist dagegen nach einer Tiefentladung meistens Schrott.
Deshalb und auch aufgrund unterschiedlichen technischen Aufbaus (Nass-, Gel-, ...Akkus) werden sie auch unterschiedlich geladen. Unterschiedlich in Spannung, Strom und Zyklus.
In meinem Fall kommt vom 12V Fahrzeugkreis Strom auf das Ladegerät der Campingbatterie. Das wiederum lädt im 12V Betrieb nur die Campingbatterie, die Fahrzeugbatterie wird vom Ladegerät der Lichtmaschine geladen, wenn der Motor läuft. Steht der Motor muss das Campingladegerät vom Fahrzeugkreis getrennt sein. Ist das nicht der Fall, dann fließt der Fahrzeugstrom, der ja jetzt nur vom Fahrzeugakku kommt, weiter, mit der Folge, dass sich der Fahrzeugakku tiefentlädt und dabei die Grätsche macht, denn Tiefentladung ist tödlich für ihn.
Gestern abend konnte ich übrigens einen kleinen Erfolg verbuchen. Der Sicherungskasten des Campingkreises ist in einem Möbelteil verbaut. Das Teil habe ich gestern komplett zerlegt und siehe da, abgehend vom Camping-Sicherungskasten fand ich einen Kabelbruch an der Verpressung eines Kabelschuhs. Leider fehlt mir ja der detaillierte Schaltplan. Aber die betroffene Sicherung ist natürlich bezeichnet. Es handelt sich um eine 7,5A Sicherung "Absicherung der Ladung der Fahrzeugbatterie"??? Das ist nicht unbedingt eine sehr aussagekräftige Bezeichnung. Bei 7,5A hoffe ich, dass es sich um die Absicherung des Steuerstroms des Trennrelais handelt, das könnte also durchaus fehlerrelevant sein, da dann das Relais nicht mehr korrekt arbeiten (trennen) könnte. Oder wenn ich Pech habe ist es die Absicherung der Ladung der Fahrzeugbatterie bei 220V Außenanschluss-Betrieb. Dann wird ja die Fahrzeugbatterie vom Campingladegerät mitgeladen. Das wäre dann erstmal unrelevant, wenn auch nicht unwichtig für den Sommer.
Muss heute abend erst mal wieder alles durchmessen. Den einfachen Brachialtest "Anlasssen des Campingkreises und Zuschauen wie sich die Fahrzeugbatterie entlädt" habe ich mir angesichts der Witterungsverhältnisse nicht getraut.
Camping- und Fahzeugbatterie sind zwei in Aufbau und Kennlinien sehr verschiedene Akkus. Während der Fahrzeugakku kurzzeitig einen sehr hohen Strom für das Anlassen liefern muss und dann im wesentlichen sofort wieder geladen wird, sind Campingbatterien dafür ausgelegt lange Zeit (tagelang) kleinere Ströme für die Verbraucher zu liefern. Sie könnne dabei auch tiefentladen werden, ohne das der Akku Schaden nimmt. Die Fahrzeugbatterie ist dagegen nach einer Tiefentladung meistens Schrott.
Deshalb und auch aufgrund unterschiedlichen technischen Aufbaus (Nass-, Gel-, ...Akkus) werden sie auch unterschiedlich geladen. Unterschiedlich in Spannung, Strom und Zyklus.
In meinem Fall kommt vom 12V Fahrzeugkreis Strom auf das Ladegerät der Campingbatterie. Das wiederum lädt im 12V Betrieb nur die Campingbatterie, die Fahrzeugbatterie wird vom Ladegerät der Lichtmaschine geladen, wenn der Motor läuft. Steht der Motor muss das Campingladegerät vom Fahrzeugkreis getrennt sein. Ist das nicht der Fall, dann fließt der Fahrzeugstrom, der ja jetzt nur vom Fahrzeugakku kommt, weiter, mit der Folge, dass sich der Fahrzeugakku tiefentlädt und dabei die Grätsche macht, denn Tiefentladung ist tödlich für ihn.
Gestern abend konnte ich übrigens einen kleinen Erfolg verbuchen. Der Sicherungskasten des Campingkreises ist in einem Möbelteil verbaut. Das Teil habe ich gestern komplett zerlegt und siehe da, abgehend vom Camping-Sicherungskasten fand ich einen Kabelbruch an der Verpressung eines Kabelschuhs. Leider fehlt mir ja der detaillierte Schaltplan. Aber die betroffene Sicherung ist natürlich bezeichnet. Es handelt sich um eine 7,5A Sicherung "Absicherung der Ladung der Fahrzeugbatterie"??? Das ist nicht unbedingt eine sehr aussagekräftige Bezeichnung. Bei 7,5A hoffe ich, dass es sich um die Absicherung des Steuerstroms des Trennrelais handelt, das könnte also durchaus fehlerrelevant sein, da dann das Relais nicht mehr korrekt arbeiten (trennen) könnte. Oder wenn ich Pech habe ist es die Absicherung der Ladung der Fahrzeugbatterie bei 220V Außenanschluss-Betrieb. Dann wird ja die Fahrzeugbatterie vom Campingladegerät mitgeladen. Das wäre dann erstmal unrelevant, wenn auch nicht unwichtig für den Sommer.
Muss heute abend erst mal wieder alles durchmessen. Den einfachen Brachialtest "Anlasssen des Campingkreises und Zuschauen wie sich die Fahrzeugbatterie entlädt" habe ich mir angesichts der Witterungsverhältnisse nicht getraut.

-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:44
Re: Campingstromkreis saugt Fahrzeugbatterie leer
Doppelt gut Nachrichten. Das Problem scheint nach Reparatur des Kabelbruches vom Tisch zu sein. Die Messwerte sind wieder akzeptabel. Und die Firma Weinsberg/Knaus hat mit mir zwar etwas verzögert, aber dann sehr freundlich geantwortet. Dafür Riesendank und Lob!!! Das hat mir gut gefallen.