es wird wieder kälter, also achtet, dass das Butan bis zum Frost aus den Tanks kommt.

frieda hat geschrieben:... du solltest auch aufpassen, nicht dass deine Wasseruhr kaputtfriert![]()
![]()
Wir haben jetzt aber Temperaturen im Minusbereich und darum geht es doch.Rumtreiber hat geschrieben:
Dies weil bei Plustemperaturen immer zuerst das Butan verdampft und wenn die Temperatur des Gases in Richtung null geht verdampft eben nur noch das Propan
[zitat]Bei der Herstellung von Flüssiggas (Autogas - LPG = Liquefied Petroleum Gas) variiert das Mischungsverhältnis (Propan / Butan) je nach Region und Jahreszeit.
In Deutschland wird meist ein sehr hoher Propan-Anteil (~95%) an den Tankstellen angeboten. In Europa hingegen werden 60/40 oder 70/30 (Propan/Butan) Mischungen bevorzugt.
Da Butan einen Siedepunkt von ~ 0,5 °C hat, können Gemische mit hohem Butan-Anteil nur in wärmeren Regionen ganzjährig gefahren werden. In Deutschland wird daher der Propan-Anteil zum Winter hin erhöht. Im Sommer können Problemlos Gemische von 40/60 oder sogar 30/70 (P/B) gefahren werden.
Nachteil einer hohen Propan Mischung (95/5)
Aufgrund der geringeren Dichte von Propan (und dem damit verbundenem geringeren Heizwert) steigt der Gasverbrauch entsprechend an. Weiterhin ist Butan schlichtweg billiger als Propan. Daher steigen die Gaspreise an den LPG-Tankstellen im allgemeinen zum Winter hin an.
Eigenschaften:
Propan
Dichte 0,53 kg/l
Siedepunkt - 42 °C
Heizwert 12,9 kWh/kg
Butan
Dichte 0,58 kg/l
Siedepunkt - 0,5 °C
Heizwert 12,7 kWh/kg
Der Mehrverbrauch (bei Kraftfahrzeugen) von reinem Propan gegenüber
reinem Butan liegt bei ca. 10%.
Kennzeichnung an Autogas - Tankstellen:
Leider ist es für den Verbraucher schwierig zu erkennen welches Gasgemisch an den entprechenden Tankstellen angeboten wird. Es besteht keine Kennzeichnungspflicht über die aktuelle Gemischzusammensetzung.
[/zitat]
Da wäre schön, wenn es so wäre.derspieder hat geschrieben: Hierzu eine InformationsQuelle: http://www.alternativ-fahren.de/autogas ... ellen.html
Hallo Thomas,joxy hat geschrieben:Ich habe auch die Tankflaschen von Wynen. Diese funktionieren auch bei minus 20 Grad in Bad Dürrheim einwandfrei. Dies weil bei Plustemperaturen immer zuerst das Butan verdampft und wenn die Temperatur des Gases in Richtung null geht verdampft eben nur noch das Propan....funktionieren tut meine Heizung immer.....
Typ: Eine Heizschlange aus dem Terrarien - Zubehör unter die Flaschen plazieren. Die funktionieren mit 220 Volt und verbrauchen ungefähr 100 Watt.....Man braucht diese ja nur wenns denn wirklich kalt ist und zum vorheizen während der Fahrt.....
Alle anderen Spiele mit offener Flamme in der nähe des Gases könnte das letzte der Spiele gewesen sein.....
Dies steht außer Fragethomasd hat geschrieben:Wir haben jetzt aber Temperaturen im Minusbereich und darum geht es doch.Rumtreiber hat geschrieben:
Dies weil bei Plustemperaturen immer zuerst das Butan verdampft und wenn die Temperatur des Gases in Richtung null geht verdampft eben nur noch das Propan
Das Butan bei Plustemperaturen gasungsfähig ist, steht doch ausser Frage.