Der Moppel speist das Womo genau so als ob es an der Steckdose hängt. Somit ist die Ladung der Batterien vom verbauten Ladegerät abhängig.
Bis zu einer Kapazität von ca. 90% der Nennkapazität kann man überschlägig einfach rechnen. Gesamtkapazität / Ladestrom = Ladedauer in Stunden. Den Ladestrom kannst Du oft am eingebauten Meßgerät ablesen, oder mal in die Bedienungsanleitung schauen, da stehen die Werte drin. Bei den letzten ca. 10% geht der Ladestrom zurück. Somit dauert diese Ladung entsprechend länger.
Wie gesagt, dies ist sehr einfach ausgedrückt. Die exakten Ladevorgänge und -Zeiten sind komplizierter.
Zur Leistung: bei einem eingebautem Ladegerät von 30A würde ein Moppel von 500W ausreichen. Somit ist ein Moppel mit 1000W optimal für diesen Zweck.
thomasd hat geschrieben:Gute Generatoren haben einen zusätzlichen 12V-Ausgang, diese speisen zusätzlich zu deinem Lader noch ca. 8,3 A in deine Batterie.
Dazu würde nicht raten. Diese Spannung kann je nach interner Verschaltung des Generators kontraproduktiv sein. Oder kennst Du die Verschaltung dieses Ausgangs? Bei meinem ehemaligen Moppel stand auch, dass diese Ausgänge nicht gleichzeitig benutzt werden sollten. Ich habe da auch nicht weitergeforscht, da ich diesen Ausgang nie benutzt hatte.